Menu
Bild verkleinern

Soziale Arbeit (B.A.)

Kurzportrait

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert seine Absolvent_innen zu professionellem Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Sozialarbeiter_innen befähigen und begleiten Menschen bei der Gestaltung eines selbstbestimmten und gelingenden Lebens, unterstützen insbesondere Menschen in sozialen Problemlagen und fördern gesellschaftliche Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.
Das Studium vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit. Hierzu gehören:

  • das Wissen um Menschen im Kontext biographischer, politischer, rechtlicher und sozialer Bezüge,
  • Kompetenzen zur Befähigung, Begleitung und Beratung von Menschen bei der Lebensbewältigung,
  • Fähigkeiten zur Unterstützung bei der individuellen Ressourcenmobilisierung und Partizipation sowie bei der Entfaltung nicht-kognitiver, z.B. ästhetischer Problemlösungsfähigkeiten,
  • Kompetenzen der Netzwerkbildung und des Sozialmanagements,
  • kommunikative und selbstreflexive Fähigkeiten,
  • die Fähigkeit, berufliches Handeln ethisch zu reflektieren.
Gliederung des Studiums

Das Studium weist folgende Module auf:

  • Propädeutik
  • Einführung in die Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Politik / Recht / Sozialmanagement
  • Ethik
  • Künstlerische Bildung und Medienkompetenz
  • Praktikum und Praxisreflexion (ins. 100 Tage)
  • Professionelles Handeln / Praxiswerkstatt
  • Erziehung, Bildung & Kultur
  • Beratung & Begleitung
  • Interkulturelle & Internationale Soziale Arbeit

Durch Wahlmodule haben Sie die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, z.B. in den Praxisfeldern:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Menschen in der zweiten Lebenshälfte
  • Besondere soziale Situationen
  • Gesundheit, Behinderung, Diversity
  • Gemeindepädagogische Bildungsarbeit
  • Diakonisches Handeln
  • Gesellschafts-, Sozial- und Berufspolitik sowie Interessenvertretung
Berufsfelder

Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten bei

  • öffentlichen Trägern,
  • Wohlfahrtsverbänden,
  • humanitären oder sozialen Dienstleistungseinrichtungen,
  • gemeinnützigen Vereinen aus dem Sport-, Kultur- oder Bildungsbereich,
  • Wirtschafts- und Berufsverbänden,
  • Freiwilligenorganisationen und politischen Organisationen,
  • Bürgerinitiativen und Verbraucherorganisationen sowie
  • in einem wachsenden privatwirtschaftlichen Markt.
Studienvoraussetzungen
  • Allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife (ggf. einschlägige Äquivalenzregelungen) und
  • Zusammenhängendes Praktikum von 12 Wochen in Vollzeit (ca. 420 - 460 Stunden) in einer Einrichtung

Nähere Informationen - auch zu den Äquivalenzregelungen und zum Vorpraktikum - erhalten Sie auf unserer Homepage und im Studierendenservice.

Studiendauer und Studienbeginn

Das Vollzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS). Das Teilzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern (180 ECTS).  Studienbeginn ist das jeweilige Winter- und Sommersemester eines Jahres.

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit

Der Abschluss erfüllt die Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung.

Der Abschluss ermöglicht grundsätzlich den Zugang zu den konsekutiven Masterstudiengängen an der EvH Bochum und schafft die Voraussetzungen für die Bewerbung für ei

nen Masterstudiengang an einer anderen Hochschule oder Universität.

Nach Beendigung des Bachelor-Studiums ist es möglich, nach weiteren zwei Semestern den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Gemeindepädagogik und Diakonie zu erlangen.

Bewerbung um einen Studienplatz

Wenn Sie sich für den Studiengang Soziale Arbeit bewerben möchten, füllen Sie online die Bewerbungsunterlagen aus, die Sie auf unserer Homepage finden. Beachten Sie bitte auch die dort aufgeführten Informationen und Bewerbungsfristen.

BA-Förderstudium

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Bochum (BA) bietet die EvH Bochum ein attraktives Kooperationsprogramm an, das viele Vorteile für Studierende bereithält. Das sogenannte BA-Förderstudium richtet sich insbesondere an Studierende im ersten und zweiten Semester des Bachelor-Studiengangs „Soziale Arbeit“. Ziel der Kooperation ist es, Studierenden eine ideale Kombination aus wissenschaftlichem Studium und praxisnaher Ausbildung zu bieten – mit hervorragenden beruflichen Perspektiven.

Ein besonderer Vorteil des BA-Förderstudiums ist die finanzielle Unterstützung während der gesamten Studienzeit. Studierende erhalten:

  • 880 Euro brutto monatlich während der Studienphase,
  • 2.097 Euro brutto monatlich während der Praxisphasen,
  • zusätzliche finanzielle Leistungen wie Jahressonderzahlungen, Pauschalen für Reisekosten, Trennungsgeld und ggf. Übernachtungskosten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung.

Weitere Informationen

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Bewerber_innen FAQ. Darüber hinausgehende Fragen formaler und organisatorischer Art beantwortet der Bewerbungsservice. Zusätzlich bietet die Beratungsstelle BISS Beratung für Studieninteressierte und Studierende an. 

Dokumente Soziale Arbeit

Ansprechpersonen:

Bei konkreten Fragen zu Studieninhalten, Anerkennung und Anrechnung:
Jennifer Peters (Studiengangskoordination)
Tel. 0234 36901-144
Peters@EvH-Bochum.de

Bei Fragen zum Studium:
Studierendenberatung
Tel.: 0234 36901-266
E-Mail: Studieren@EvH-Bochum.de

Bei Fragen zu Voraussetzungen und Bewerbung:
Studierendenservice
Tel.: 0234 36901-158
E-Mail: Studierendenservice@EvH-Bochum.de