Menu
Lernen auf Englisch
Bild verkleinern

Lernen auf Englisch

Sommersemester 2025

International Talks

An Donnerstagnachmittagen findet wieder die Vortragsserie „International Talks“ statt. Diese werden von Prof. Sonnenberg koordiniert und sind für alle Studierenden offen.

15.5.2025 18-19:30 Uhr

Dr. Boris Inti Chamani Velasco (La Paz) – Das Bild vom „Indio“, Geschichte und Gegenwart

Kant und die Vorstellungen zum „Indio“ soll in den aktuellen Kontext eingebettet werden. Boris Chamani möchte am Beispiel der postkolonialen Situation in Bolivien aufzeigen, wie das Bild gegenwärtig weiter besteht.

5.6.2025 18-19:30 Uhr

Thomas Gutmann (Berlin) – Wasser als globale Herausforderung

Die Aktualität dieses Themas ist vor dem Hintergrund der Klimakrise gegeben. Es wird auf aktuelle Fragen der Wasserknappheit in Brandenburg und La Paz eingegangen werden.

26.06.2025 18-19:30 Uhr

Alma Mustafic (Utrecht / Bosnien) - Genocide in Srebrenica as a continuous challenge

Da der 11. Juli der Internationale Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica ist, wird dieser Vortrag auf den Tag aufmerksam machen und in drei Schritten inhaltliche Vorbereitung bieten:

  1. Basiswissen zum Thema Völkermord (unterschiedliche Definitionen von Völkermord - z.B. Genozidforschung vs. Völkerrecht - und mögliche Konfliktpunkte)
  2. die Rolle von Sozialarbeitern im Kontext „Völkermord“ - warum sollten sich Sozialarbeiter über Völkermord informieren? (insbesondere im Umgang mit Menschen, die einen Völkermord erlebt haben)
  3. Diskussion, Fragen und Austausch

Internationales Semesterprogramm (ISP)

Jedes Sommersemester bietet die EvH RWL ein englischsprachiges Lehrprogramm an, das Studierenden der EvH und internationalen Studierenden offensteht. Durch das Programm kommen Studierende unterschiedlicher Herkunft zusammen und nehmen gemeinsam an Seminaren teil. Internationale Gastdozent_innen bereichern das Lehrangebot.

Lernen Sie in international vergleichenden Kontexten und nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich mit Lehrenden und Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen!

Die Kurzbeschreibungen dienen der ersten inhaltlichen Orientierung. Bitte beachten Sie, dass die Modulzuordnung für Gaststudierende nicht unbedingt der tatsächlichen Einbindung in EvH-Module entspricht. Orientieren Sie sich dazu an der „Übersicht Englischsprachige Seminare“ und dem eCampus.

Je nach Verfügbarkeit der Plätze stehen die Veranstaltungen Studierenden alle Fächer offen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die besuchten Veranstaltungen, sofern sie nicht als reguläre Studienleistungen anerkannt werden. Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, wird die Teilnahme besonders empfohlen.

Prüfungen können in Deutsch oder Englisch abgelegt werden.

Sie befürchten, Ihre Englischkenntnisse sind nicht ausreichend? Kommen Sie trotzdem! Englisch ist für die wenigsten Teilnehmenden – Studierende wie Lehrende – die Muttersprache.

Die Ausschreibung des Programms für internationale Studierende finden Sie unter International Study Programme (englisch).

Praktischer Hinweis:

  • Sie finden das an der EvH Bochum stattfindende Angebot im Vorlesungsverzeichnis zum jeweiligen Semester und können sich dort in die Teilnehmendenlisten für die Seminare eintragen.

Kurzzeit-Intensivprogramme (“Blended Intensive Programmes – BIPs”)

Jedes Semester werden an der EvH Bochum mehrere Seminare als Teil von internationalen Kooperationen im Blockwochenformat angeboten. Dabei kommen Studierende und Lehrende von mindestens drei verschiedenen Hochschulen zu einem bestimmten Thema zusammen.

Weitere Informationen und konkrete Angebote finden Sie auf der Website zu Blended Intensive Programmes.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei:

Chris Lafleur-Klän
Koordination englischsprachige Angebote
lafleur-klaen@evh-bochum.de
0234-36901-264
Raum D.171