Menu
Bild verkleinern

KuBuS - Krankheit und Behinderung und Studium

Die Beratungsstelle KuBuS bzw. die Beauftragte für die Belange chronisch kranker und behinderter Studierender unterstützt und berät alle Studieninteressierten,  Studienbewerber_innen und alle Studierenden, die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung, einer chronischen Erkrankung, einer Sinnesbeeinträchtigung, einer psychischen Erkrankung oder auch wegen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, aufgrund von Autismus oder ähnlichen Beeinträchtigungen Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Durchführung ihres Studiums haben oder befürchten. Das Beratungsangebot richtet sich auch an Lehrende und andere Hochschulangehörige.

In der Beratung kann es z. B. darum gehen, wie Nachteile, die sich aus Ihrer Beeinträchtiung ergeben, ausgeglichen werden können. Gemeinsam wird überlegt, wie Sie möglichst erfolgreich ein Studium trotz einer Beeinträchtigung ableisten können und welche Unterstützung möglicherweise zur Verfügung gestellt werden kann.

Ihre Belange werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Handbuch zu Studium und Behinderung:

Kontakt

Bitte vereinbaren Sie per E-Mail oder Telefon einen persönlichen Beratungstermin:

Behindertenbeauftragte der EvH Bochum:
Prof. Dr. Kathrin Römisch
E-Mail: Roemisch@EvH.Bochum.de
Tel.: 0234/36901-257
Raum: D.487 (EG)

 

Stellvertretende Behindertenbeauftragte:
Prof. Dr. Birte Hinzpeter
E-Mail: Hinzpeter@EvH-Bochum.de
Tel.: 0234/36901-182
Raum: D.477

 

Informationen zu Nachteilsausgleichen

Was ist ein Nachteilsausgleich?

Die Prüfungsordnung bestimmt in § 11 Absatz 1 Satz 1, dass der Prüfungsausschuss bei Nachweis besonderer persönlicher Gründe (z. B. Krankheit, Behinderung, sprachliche Hindernisse) die Prüfungsdauer auf Antrag verlängern, die Erbringung der Prüfungsleistung in anderer Form oder andere Prüfungs- bzw. Leistungsmodalitäten zulassen kann.

Ziel ist es, insbesondere bestehende behinderungs- oder krankheitsbedingte Nachteile auszugleichen, um so eine Chancengleichheit im Prüfungsverfahren herzustellen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht nicht darum, die Anforderungen zu reduzieren oder das Leistungsniveau zu senken. Die fachlichen Anforderungen bleiben bestehen. Kurz gesagt: Es geht um Nachteilsausgleich und nicht um Vorteilsverschaffung.
Nachteilsausgleiche sind immer Einzelfallentscheidungen. Die Frage, was als Nachteilsausgleich in Frage kommt, richtet sich jedoch stets nach den individuellen Umständen im Einzelfall. Hierfür kann es sinnvoll sein, im Vorfeld mit der Behindertenbeauftragten einen Termin auszumachen.

Anträge auf Nachteilsausgleich sind spätestens mit der Anmeldung zu einer Prüfung zu stellen. Gut ist, wenn Sie im Vorfeld mit der Behindertenbeauftragten sprechen.

Barrierefreie Hochschule

Die EvH Bochum ist sozial - engagiert - inklusiv.
Seit vielen Jahren arbeitet die Hochschule darum aktiv daran, die Barrierefreiheit in allen Bereichen der Hochschule umzusetzen – etwa bei baulichen Aspekten oder mit digitalen Angeboten. Die Gebäude der Hochschule sind weitgehend barrierefrei. Dazu gehören Rampen, Aufzüge und automatische Türöffner. Auch behindertengerechte Toiletten und Parkplätze stehen zur Verfügung. Websites, Lernplattformen und digitale Lehrmaterialien werden zunehmend so aufbereitet werden, dass sie für alle zugänglich sind – z. B. durch Screenreader-Kompatibilität, Untertitel oder alternative Formate. Diese Maßnahmen bewirken, dass beeinträchtigte Studierende problemlos an der EvH Bochum studieren können.

Wenn Sie weitere Vorschläge und Ideen haben, wie die EvH noch barrierefreier werden kann, melden Sie sich gern bei unserer Beauftragten für Barrierefreiheit.

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende und Interessierte,
mein Name ist Sinem Malgac, und ich freue mich, mich euch als Beauftragte für Barrierefreiheit an der Evangelischen Hochschule Bochum vorzustellen.
Mein Wunsch ist es, eine Hochschule für alle mitzugestalten – eine Umgebung, in der Barrieren abgebaut und Chancengleichheit gefördert werden.
Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem:

  • Beratung & Unterstützung für Studierende und Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen
  • Sensibilisierung & Aufklärung zu barrierefreien Strukturen und inklusiven Lehrformaten
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen der Hochschule, um Lösungen für individuelle Bedürfnisse zu finden
  • Optimierung der digitalen und baulichen Barrierefreiheit an der Hochschule

Falls ihr Fragen habt, Unterstützung benötigt oder Ideen für eine noch inklusivere Hochschule habt, meldet euch gerne bei mir!
Ich freue mich auf den Austausch mit euch.

Beste Grüße
Sinem Malgac
Beauftragte für Barrierefreiheit
Evangelische Hochschule Bochum

Bild: Cover Wegweiser
Wegweiser für Studierende mit Beeinträchtigung (zum Laden bitte auf das Bild klicken)

Im Projektseminar Modul 18 HP/IP ist gemeinsam von Studierenden, Sinem Malgac und Kathrin Römisch ein Wegweiser für Studierende mit Beeinträchtigungen entstanden, der den Alltag an der EvH erleichtern soll. Der Wegweiser wird immer weiter entwickelt und mit weiteren Inhalten ergänzt. Schauen Sie mal rein, wir hoffen, auch Sie finden hier Tipps für Ihr Studium an der EvH.

Weitere Beratungsangebote

  • Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) des AKAFÖ
    Studierendenhaus
    Universitätsstr. 150
    44801 Bochum
    Tel.: 0234 32-11530
    E-Mail: Michaela Kusal (bzi@akafoe.de)
    www.akafoe.de/inklusion