Menu
Forschungsfrage und Forschungsgegenstand
Bild verkleinern

Forschungsfrage und Forschungsgegenstand

Symbolbild AIDA

Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit werden eine ambulante Versorgung und der Verbleib in der häuslichen Umgebung individuell wie sozialpolitisch befürwortet. Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten ambulanten Versorgung erweist sich jedoch zunehmend als gefährdet. Trotz ungebrochen hoher Bereitschaft zur Pflege eines Angehörigen, begrenzen veränderte Familien- und Wohnsituationen familiale Unterstützungsleistungen. Auch infolge des anhaltenden Fachkräftemangels sind zukünftig Engpässe zu befürchten. Mögliche technologiebasierte Lösungsansätze zur Unterstützung und Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements werden daher seit langem diskutiert und erforscht. Doch trotz der Verfügbarkeit marktreifer Produkte zu deutlich gesunkenen Kosten werden diese Technologien bislang nur verhalten und in Nischen eingesetzt.

Im Projekt AIDA werden in der ambulanten Pflege sensorgestützte Assistenzsysteme in bis zu 25 Pflegehaushalten installiert und erprobt. Die pflege- und alltagspraktische Anwendung des Systems wird über einen längeren Zeitraum beobachtet und analysiert. Ziel ist es in einem partizipativ angelegten Forschungsprozess zu ermitteln,

(1) wie solche Systeme in Arbeitsprozesse der ambulanten Pflege integriert werden können,

(2) welchen Nutzen diese in der häuslichen Versorgung (älterer) pflegebedürftiger Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen besitzen und

(3) wie technisch unterstützte Pflegeprozesse und darauf bezogene organisationale Rahmenbedingungen zu gestalten sind, um die Bedarfe aller beteiligten Akteurs- und Nutzer-gruppen angemessen zu berücksichtigen.

Insbesondere Hindernisse und Herausforderungen einer regelhaften Anwendung sollen erkannt, gemeinsam reflektiert und für die Entwicklung von handlungsorientierten Konzepten aufbereitet werden.