Das eTeam der EvH Bochum bietet Beratung, Unterstützung und Begleitung bei der didaktischen Nutzung digitaler Werkzeuge in Lehre und Forschung an. Dabei stehen sowohl die Bereitstellung bedarfsgerechter elektronischer Medien als auch die Befähigung zum Umgang mit diesen und der sinnvolle didaktische Einsatz im Fokus.
Als zentrale Lernumgebung wird an der EvH die Plattform „Moodle“ eingesetzt, die Sie über das Internet an jedem Computer oder auch an mobilen Endgeräten nutzen können. Für die meisten Lehrveranstaltungen werden bereits begleitende Moodle-Kurse angeboten. In Verbindung mit einem Lehrkonzept, das Präsenz- und Onlinelehre bewusst vernetzt (z. B. Inverted-Classroom-Konzept) kann der Outcome am Studierenden optimiert werden.
Hier finden Sie den Zugang zur Moodle-Lernplattform der EvH Bochum.
Für die Nutzung benötigen Sie eine Zugangskennung. Studierende erhalten diese automatisch bei der Immatrikulation. Lehrende senden bitte eine Mail an Elearning@EvH-Bochum.de, um einen Zugang zu beantragen.
Mit unseren Beratungsangeboten möchten wir Ihre digitale Lehrkompetenz fördern, d.h. wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn Sie bereits eine konkrete Idee haben, wenn Sie z. B. Life Feedback (PINGO o.ä.: https://trypingo.com/de/) in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen oder eine Vorlesungsaufzeichnung produzieren wollen, dann bieten wir Ihnen kurze Einführungen in die Technik oder bei Bedarf auch Beratungen zu Einsatzszenarien an. Wenn Sie sich allgemein über Möglichkeiten des eLearnings informieren möchten, dann stellen wir Ihnen gerne die an der Hochschule verfügbaren Möglichkeiten und Geräte vor.
Sie haben ein konkretes Lehrproblem, wie z. B. den Wunsch nach mehr studentischer Beteiligung? Das eTeam der EvH Bochum bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Prozessbegleitung in mehreren Schritten:
Mit Hilfe von Adobe Connect (Adobe Connect) ist es möglich, Webinare, Internetkonferenzen o. Ä. durchzuführen. Dabei können Sie die Rollen der einzelnen Teilnehmenden regulieren und so einstellen, dass diese lediglich zuhören, kommentieren oder mitdiskutieren können. Zusätzlich ermöglicht die Chatfunktion den Teilnehmenden untereinander zu kommunizieren.
Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Software und unterstützen Sie gerne beim Auf- und Abbau der Technik während der Veranstaltung.
Bei Bedarf schreiben Sie uns gerne ein Ticket (Etutoren@EvH-Bochum.de).
Sie können im Büro des eTeams (Raum 017) technische Ausstattung für das eLearning ausleihen. Dazu zählen z.B. Laptops und ein mobiles Tonstudio. Auf den Laptops sind diverse Programme (Magix, Camtasia) installiert, mit deren Hilfe Sie beispielsweise Lehr-Videos anfertigen können. Diese sind nutzbar im Rahmen von Blended-Learning-Konzepten oder auch zum Ersatz einzelner ausfallender Präsenz-Veranstaltungen.
Bei Bedarf, fragen Sie per Ticket nach, ob der Laptop vorhanden ist. Sie können ihn sich dann in einer unserer Sprechstunden im eBüro (Raum 017) abholen.
Mit Hilfe des mobilen Tonstudios ist es möglich, schallisoliert qualitativ hochwertige Aufnahmen anzufertigen. Die Mobilität erlaubt den Ort der Aufnahme frei zu wählen, um beispielsweise einen Text einzulesen oder Gesang/Musik einzuspielen. Bei Fragen rund um das mobile Tonstudio oder auch Ausleihanfragen schreiben Sie uns gerne ein Ticket.
Wir bieten Moodle-Schulungen für Lehrende, Studentische Hilfskräfte und Studierende an. Diese Schulungen finden individuell und einzeln statt und richten sich nach Ihren persönlichen Bedarfen.
Für Lehrende, die noch keine Erfahrungen mit Moodle gemacht haben, und Studentische Hilfskräfte eignet sich insbesondere die Grundlagenschulung, bei der Basiswissen erlangt werden kann: Wie ist Moodle aufgebaut? Welche Funktionen und Möglichkeiten bietet die Arbeit mit der Lernplattform? Was hat es mit Einschreibeschlüsseln, unsichtbar schalten von Kursen und Hochladen von Dateien auf sich?
Für Lehrende mit weitergehenden Fragen werden individuelle Schulungen nach dem jeweiligen Bedarf durchgeführt.
Melden sie sich gerne über ein Ticket (Etutoren@EvH-Bochum.de) bei uns an.
Im Rahmen unseres Moodle-Supports geben wir die Möglichkeit, dass Lehrende, Studierende und Mitarbeitende spezifische und tiefergehende Fragen stellen können. Wenn Sie Fragen zur Organisation Ihres Moodle-Kurses haben, können Sie sich an uns wenden. Bei Fragen nutzen Sie unser Ticketsystem (Etutoren@EvH-Bochum.de) oder stellen Sie Ihre Fragen in einer Sprechstunde (persönlich oder per Telefon: 0234/36901-219).
PINGO ist ein Konzept zur direkten Einbindung und Aktivierung der Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltungen. Sind Sie neugierig geworden? Das eTeam bietet Ihnen die Einrichtung des Accounts und die Befüllung einzelner Sitzungen von PINGO an. Schreiben Sie uns gerne ein Ticket (Etutoren@EvH-Bochum.de).
Wir scannen die Literatur, die Sie für Ihr Seminar benötigen. Bitte füllen Sie hierzu Scanauftragsformular aus (verfügbar im Intranet / Lehrende / eLearning und Urheberrecht oder in Ihrem persönlichen Scankurs auf Moodle). Die entsprechende Literatur geben Sie bei uns im Büro (Raum 017/1), oder im Briefkasten davor, ab. Daraufhin scannen wir die Unterlagen und laden die Dateien direkt in ihren persönlichen Scankurs auf Moodle. Die abgegebene Literatur erhalten Sie über ihren Briefkasten von uns zurück. Sofern Sie noch keinen Scankurs haben, beantragen Sie diesen bitte bei Herrn Winalke (ELearning@EvH-Bochum.de).
Über das Ticket-System können Sie Anfragen rund um das eLearning an der EvH Bochum direkt an die eTutor_innen schicken. Nutzen Sie dazu folgende eMail-Adresse: Etutoren@EvH-Bochum.de oder den Link zum Ticketservice auf der Moodle-Startseite im rechten Block unten.
Jede Anfrage, die Sie über diese Mailadresse an die eTutoren senden wird automatisch in ein Ticket umgewandelt und mit einer Bearbeitungsnummer versehen, damit der Empfang, die Bestätigung, die Klassifizierung und die Bearbeitung von Anfragen eindeutig zugeordnet werden können.
Wir bieten Ihnen die technische Begleitung von Vorlesungsaufzeichnungen. Ihre Vorlesung kann über einen unserer Laptops mit dem Programm Camtasia aufgezeichnet werden. Sofern Sie regelmäßig Ihre Vorlesung aufzeichnen lassen möchten, sollte der Raum 203 für die Veranstaltung gebucht werden, da dieser mit einer automatisierten Aufzeichnungstechnik ausgestattet ist. Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung und bauen falls gewünscht die entsprechende Technik vor der Vorlesung auf. Nach der Vorlesung bearbeiten wir das Material und laden es bei entsprechender Autorisierung direkt in Ihren gewünschten Moodle-Kurs hoch.
Hier finden Sie das Formular, um Ihre Vorlesungsaufzeichnungen anzumelden:
Der Hochschulentwicklungsplan 2017-2022 schenkt dem eLearning im Rahmen der Digitalisierung große Aufmerksamkeit. Im eLearning-Merkblatt wird besonders auf mögliche Varianten der eLearning-unterstützten Lehre an der EvH hingewiesen. Die Lehrberatung wird deshalb um Angebote der Hochschuldidaktik in Form von Workshops ergänzt. In Vorbereitung befinden sich Workshops zu folgenden Themen:
Weitere Workshops folgen. Alle Lehrenden der EvH werden per Mail über die jeweiligen Angebote informiert, so dass Sie sich bei Interesse anmelden können.
Neben den offenen Sprechstunden ist es auch möglich, individuelle Sprechstunden zu vereinbaren. Weiterhin können Anfragen außerhalb der Sprechstunden sowie in den vorlesungsfreien Zeiten auch über das Ticket-System gestellt werden.