11/2024 PATIENCE in hn21 Journal 2024: https://www.hn-nrw.de/publikationen/
10/2024 PATIENCE bei LinkedIn: // Forschung für und mit der Praxis //
Eine ältere Person, ein Sturz, traumatologische Ereignisse als Folge - in der Praxis können daraus hochkomplexe Versorgungssituationen im Krankenhaus entstehen. Neben den zu versorgenden Verletzungen leiden diese Patient_innen besonders häufig an einer oder mehreren alterstypischen Erkrankungen wie z.B. Diabetes oder kognitive Einschränkungen, wodurch die Anforderungen an die Pflege und Betreuung deutlich erhöht sind. Um Pflege- und Versorgungsdefizite zu vermeiden, werden international seit geraumer Zeit Advanced Practice Nurses (APN) eingesetzt.
APN sind Pflegefachpersonen, die über die berufliche Ausbildung hinaus eine Qualifikation auf Masterniveau aufweisen und sich in der Regel auf eine Patient_innengruppe oder einen Fachbereich spezialisieren, in diesem Fall die Alterstraumatologie. In Deutschland finden sich bislang nur wenige Initiativen zur Einführung von APN: Welche Aufgaben sollen die APN konkret übernehmen? Was braucht es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und was sollte nicht passieren? Diese Fragen stellen sich Wissenschaftler_innen der EvH Bochum und der FH Münster im Projekt PATIENCE. Partizipativ, das heißt gemeinsam mit den beteiligten Akteur_innen des Praxispartners erforschen sie, wie das multiprofessionelle Team bei Patient_innen von APN unterstützt werden kann.
Das Vorhaben befindet sich aktuell in einer Phase, in der bereits gewonnene Daten aus Interviews mit Patient_innen, Angehörigen sowie Mitgliedern des multiprofessionellen Teams und des Pflegemanagements mit den Literaturergebnissen abgeglichen werden, die in einem vorangegangenen Projektschritt gewonnen wurden. Die Denkwerkstätten ermöglichen den verschiedenen Gruppen ihr Wissen und ihre Meinung einzubringen und die zuvor gewonnenen Literaturergebnisse zu diesen Fragestellungen auch mal kritisch zu hinterfragen: „Dadurch können wir die Forschung möglichst eng mit der Praxis verzahnen – dies verspricht eine besonders hohe Verwertbarkeit der Ergebnisse in der Praxis.“, freut sich Naomi Kuske-Neumann, die das Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin gemeinsam mit Tobias Becker und Rebecca Weiland von der FH Münster begleitet.
Im nächsten Projektschritt geht es in die Praxis: Um das partizipativ entwickelte Konzept für den Einsatz von APNs in der (Alters-)Traumatologie zu erproben und zu evaluieren, werden APNs modellhaft und wissenschaftlich begleitet im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil eingeführt. Das Ziel ist es, APN langfristig erfolgreich als Ergänzung des multiprofessionellen Teams zu etablieren.
Mehr Informationen zum Projekt PATIENCE gibt es unter https://lnkd.in/ezmJJkpm
Redaktion: Carla Miroschnik, EvH Bochum