Evaluationen helfen uns, Lehre, Forschung und Verwaltung an der EvH Bochum stetig zu verbessern. Sie sind ein zentraler Baustein unseres Qualitätsmanagements und liefern wichtige Informationen für Entscheidungen in Gremien und bei Verantwortlichen. Rechtliche Grundlage ist die Evaluationsordnung der EvH Bochum. Unser aktuelles Qualitätsmangagement-Konzept beschreibt, wie die Hochschule mit einem partizipativen Qualitätsmanagement-System ihre Strukturen und Prozesse – vor allem in Studium und Lehre – verbessert, um aktuellen Anforderungen wie Diversität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
Die AG Evaluation begleitet diese Prozesse als zentrales Gremium – sowohl inhaltlich-strategisch als auch im praktischen Ablauf. Damit Ergebnisse nicht nur erhoben, sondern auch wirksam genutzt werden, setzen wir verschiedene Verfahren ein. Diese dienen dazu, Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen und Studiengänge gezielt weiterzuentwickeln.
Das Evaluationsangebot an der EvH Bochum wird kontiunierlich erweitert. Heute begleiten verschiedene Befragungen den gesamten Studienverlauf – von der Studieneingangsphase über die Zeit im Studium bis hin zum Studienabschluss und dem Übergang in den Beruf.
Zur Optimierung des Studienangebotes in der Phase des Studienbeginns erfolgt eine Befragung aller Studienanfänger_innen im ersten Drittel ihres ersten Semesters an der EvH Bochum (Sose: im Mai, WiSe: im Oktober). Die Studierenden spielen eine wichtige Rolle, da Sie einen frischen Blick auf die Studiengänge und die Hochschulorganisation haben. Ihre Erfahrungen und Anregungen sind von entscheidender Bedeutung, um das Studium für zukünftige Studierende noch attraktiver zu gestalten.
Thematisch wird in dieser Befragung insbesondere das Beratungsangebot zum Studieneinstieg, Persönlicher Hintergrund, Einstellung zum Studium, Erwerbstätigkeit und Studienfinanzierung gefragt.
Um die Qualität von Lehre und Lernen stetig zu verbessern, werden an der EvH Bochum jedes Semester ausgewählte Lehrveranstaltungen nach der Prüfungsanmeldung evaluiert. Das Feedback der Studierenden spielt dabei eine zentrale Rolle:
Die Online-Befragung findet im letzten Drittel des Semesters statt. Abgefragt werden u. a. Qualität und Aufbau der Lehrveranstaltung, Organisation von Prüfungen, Motivation von Lehrenden und Studierenden sowie der eigene Lernfortschritt. So entsteht ein differenziertes Bild, das sowohl individuelle Rückmeldungen für Lehrende liefert als auch die langfristige Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre unterstützt.
Laut der aktuellen Evaluationsordnung soll ebenfalls eine Evaluation für Lehrveranstaltungen, die von Lehrbeauftragten durchgeführt werden, durch die Studierenden erfolgen. Hier entscheidet jedoch der Senat auf Vorschlag eines Fachbereichs über die konkreten Umfänge, Inhalte und die zeitliche Abfolge. Aktuell erfolgt eine Evaluation auf Anfrage der Lehrkraft. Dieses Angebot besteht in jedem Semester.
Bei der Studiengangsevaluation befragt die EvH Bachelor-Studierende im vierten Fachsemester sowieMaster-Studierende im dritten Fachsemester. In diesen Phasen verfügen Studierende bereits über viele Erfahrungen mit ihrem Studiengang. Die Einblicke sind für die EvH Bochum besonders wertvoll: Sie helfen, die Qualität von Studium und Lehre gezielt weiterzuentwickeln und besser auf die Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen.
Die regelmäßige Studiengangsevaluation im vierten Semester gibt uns Hinweise auf Stärken und mögliche Verbesserungsbereiche. Gleichzeitig bietet sie den Studierenden die Möglichkeit, ihre Sichtweise einzubringen und so aktiv an der Gestaltung ihres Studiengangs mitzuwirken.
Der Online-Fragebogen behandelt unter anderem folgende Themen:
Alle zwei Jahre – jeweils im Sommersemester – führen wir an der EvH Bochum Servicebefragungen durch. Dabei stehen die Einrichtungen im Mittelpunkt, die Studierende im Studienalltag nutzen.
Das Ziel: Wir möchten herausfinden, wie zufrieden Studierende mit Ausstattung, Angeboten und Betreuungssituationen sind. Auf dieser Grundlage können die Rahmenbedingungen an unserer Hochschule gezielt verbessert und an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden.
Direkt nach der Abgabe der Abschlussarbeit lädt die EvH Bochum alle Absolvierenden zu einer Befragung ein. Ziel ist es, mögliche Verbesserungen im Studienangebot sowie in den Service- und Beratungsangeboten zu identifizieren. Die Befragung umfasst jeweils alle Absolvierenden eines Studienjahres (Zeitraum: 1. September bis 31. August des Folgejahres). Die Einladungen zur Teilnahme erfolgen monatlich in Kohorten – passend zum Zeitpunkt der Abschlussarbeit. So stellen wir sicher, dass die Erfahrungen aus dem Studium aktuell und umfassend in die Weiterentwicklung der Hochschule einfließen.
Um einen Blick zurück auf das Studium an der EvH Bochum zu werfen, führt die Hochschule jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters eine Absolvierendenverbleibstudie durch. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Berufsorientierung, Berufseinstieg und die Praxisnähe des Studiengangs.
Ende Oktober laden wir alle Alumni, die ein Jahr zuvor ihren Abschluss gemacht haben, dazu ein, in der Online-Befragung ihre Erfahrungen im Studium, beim Berufseinstieg und in der weiteren beruflichen Entwicklung zu schildern. Mit diesen Rückmeldungen können wir Studiengänge noch praxisnäher gestalten und besser an den Bedürfnissen der Studierenden ausrichten.
Laut Evaluationsordnung der EvH Bochum kann die zentrale AG Evaluation zu Zwecken der Qualitätssicherung weitere, gesonderte Befragungen durchführen.
Die Hochschule beteiligt sich außerdem an der Studierendenbefragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).