Hauptamtlich Lehrende
Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.
Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:
- Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
- Erziehungswissenschaften
- Sozialphilosophie / Ethik
- Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
- Gemeindepädagogik und Diakonie
- Sozialmanagement
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Soziale Arbeit
- Soziologie
- Seit 2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Im Fach „Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit“ und zur Begleitung der Praxisphasen der Studierenden
- 2012–2020 Leitung des Informationszentrums des ev. Kirchenkreises Dortmund, Stabsstelle Kommunikation und Information. Beratung, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
- 2009–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Psychologie der Technischen Universität Dortmund, Arbeits- und Organisationspsychologie, Projektmanagement
- 2009-2016 Weiterbildung zur Supervisorin (DGfP), personzentrierte sowie gestalttherapeutische Ausrichtung, beinhaltet die Qualifikation zur Beraterin (DGfP) und Seelsorgerin (DGfP/KSA)
- 2008–2009 Dipl. Rel.-Päd., Studium an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- 2005–2009 Dipl. Soz.-Arb./Dipl. Soz.-Päd., Studium an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- 2002-2003 Intensiv-Ausbildung zur Mediatorin (CfM)
- 2001–2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS); Abteilung Wissen und Kommunikation. Projektleitung und Projektmanagement, Drittmittelakquise
- 2000–2001 Wissenschaftliche Hilfskraft am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (GIUB); Fachbereich Wirtschaftsgeographie / Sozioökonomie des Raumes
- 1994–1999 Dipl.-Ing. Raumplanung (Stadtplanung), Studium an der Technischen Universität Dortmund
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Gemeinwesen- bzw. Stadtteilarbeit und Sozialraumorientierung
- (e)Partizipation, Governance, bürgerschaftliches Engagement
- Arbeit in (multiprofessionellen) Teams und mit Gruppen, Gruppendynamik
- Berufliche Rolle und professionelle Identität, Theorie-Praxis-Transfer bzw. -reflexion
- Personzentrierter / klientenzentrierter Ansatz
- Roeder S (2019) Kirche als sichtbarer Akteur in der Stadt: Die achtsame Inszenierung von Botschaft als Wagnis passagerer Erfahrungsmöglichkeit. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift. ThPQ 167, S. 301-308. Regensburg: Verlag F. Pustet
- Lasogga F, Roeder S, Quellmelz M (2011) Großschadensereignisse. In: Lasogga F & Gasch B (Hrsg.) Notfallpsychologie – Ein Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer
- Lasogga F, Quellmelz M, Roeder S (2011) Amokläufe an Schulen. In: Lasogga F & Gasch B. (Hrsg.) Notfallpsychologie – Ein Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer
- Mogge-Grotjahn H (Mitarbeit: Stefanie Roeder) (2010) Ressource Engagement. In: Boeckh J, Benz B, Mogge-Grotjahn H (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Europäischen Haus. VS Verlag
- Roeder, S (2010) Das evangelische Selbstverständnis an der Evangelischen Fachhochschule R-W-L. Eine empirische Studie. Denken und Handeln (Schriftenreihe der Ev. Fachhochschule R-W-L). Veröffentlichte Diplomarbeit.
- Roeder S (2006). „Internetbasierte Bürgerbeteiligung. Fallbeispiele aus verschiedenen Kommunen.“ In: Der Gemeinderat 3/2006
- Voss A, Roeder S, Märker O (2003). „Optimizing Cooperation in Spatial Planning for eGovernment”. In: Knowledge management in electronic government / Wimmer, Maria A. (Hrsg.) (Lecture notes in computer science), S. 239 – 249
- Voss A, Roeder S, Wacker U (2003). „IT-support for mediation in decision making. A role playing experiment”. In: Märker, o, Trenél, M (Hrsg.). Online-Mediation. Theorie und Praxis computer-unterstützter Konfliktmittlung. Berlin, Sigma
- Borghardt J, Meltzer L, Roeder S, Scholz W, Wüstenberg A (Hrsg.) (2002). ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 (Blaue Reihe). Dortmund
- Kubarz B, Lütke P, Roeder S (2001). "Economics and Social Sciences: Complements, Competitors, Accomplices? Impressions from the 10th EAEPE-conference in Berlin, 2nd - 4th November 2000". In: European Planning Studies
- Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR), Ordentliches Mitglied im Berufsverband der Raumplaner (https://ifr-ev.de/)
- Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP, Ordentliches Mitglied als Supervisorin / DGfP, Sektion Gestalt und Psychodrama.(https://www.pastoralpsychologie.de/)
- Konvent für Supervision der EKvW, Seit 2020 gewähltes Mitglied im fünfköpfigen Vorstand des Konvents für Supervision der Ev. Landeskirche von Westfalen (https://institut-afw.de/unsere-angebote/beratung-und-bildung/beratungsangebote/supervision/)
- Netzwerk Citykirchenprojekte – Ökumenische Arbeitsgemeinschaft, Seit 2016 Mitglied des fünfköpfigen Sprecherteams des bundesweiten Netzwerk von über 110 Einrichtungen mit niederschwelliger kirchlicher Präsenz in der City, seit 2012 Mitglied im Netzwerk Citykirchenprojekte (https://www.citykirchenprojekte.org/)
- Fachkonferenz Seelsorge und Beratung der EKD, seit 2018 Mitglied für den Sonderseelsorgebereich Cityseelsorge (https://www.ekd.de/Seelsorgebereiche-19546.htm)
- Netzwerk der Altvilligsterinnen und Altvilligster, Bundesweite Vernetzung der ehemaligen Stipendiaten des Ev. Studienwerks Villigst e.V. (https://www.evstudienwerk.de/)
- Diakonengemeinschaft Martineum e.V., Gemeinschaft von Diakoninnen und Diakonen des Martineum e.V. (https://www.martineum.de/)
- Offene Türen-Netzwerk, Internationale Konferenz von 25 teils ökumenischen Einrichtungen der Lebens- und Krisenberatung in der City. (https://offene-tuer.net/)
- Konferenz der Stadtkirchenarbeit der EKvW, Netzwerk von über 30 Stadtkirchen der westfälischen Landeskirche. https://www.evangelisch-in-westfalen.de/angebote/beratung/kirchengebaeude/citykirchen/?L=0
Zurück