Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Gemeindepädagogik und Diakonie
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Dipl.Soz.Wiss. Christian Funk

FB 2: Heilpädagogik und Pflege
Fächergruppe:

Alterbochumer Bogen Raum: 1.004

Kontakt:
Phone: 0234 36901-287
funk@evh-bochum.de

Werdegang

10/2005 – 03/2012 Universität Duisburg-Essen
Diplom Sozialwissenschaften Diplom II Soziologie
Nebenfächer: Politik, Geschichte
Diplomarbeit: „Zeche Zollverein – Eine Dispositivanalyse“
Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftler

Berufstätigkeit

ab 09/2014 Evangelische Hochschule RWL Bochum Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachbereich Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik

05/2012 – 05/2014 Evangelische Hochschule RWL Bochum Abteilung Evaluation und Qualitätsmanagement

04/2008 – 05/2012 Elisabeth Krankenhaus Gelsenkirchen Hilfspfleger auf der geschlossenen psychiatrischen Station

11/2009 – 10/2010 Stadt Hilden, Amt für Jugend, Schule und Sport, Bildungskoordinator Ulrich Brakemeier empirische Studie „Bildungsbrüche“

10/2009 – 03/2010 Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Anja Weiß Tutorien zur Vorlesung „Interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung“

10/2008 – 03/2009Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Anja Weiß Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Soziologie“

Schwerpunkte in der Lehre und Forschung

Lehrschwerpunkte:

  • qualitative Sozialforschung, quantitative Sozialforschung, Propädeutik, Mediendidaktik, Hochschuldidaktik, Soziologie

Forschungsschwerpunkte:

  • Methoden empirischer Sozialforschung
  • Soziale Ungleichheit
  • Diskursanalyse
  • Soziologische Theorie
  • Soziale Ungleichheit
  • Raum- und Stadtsoziologie
  • Soziologie der Subjektivierung
  • Hochschuldidaktik (SOTL), Hochschullehre
Veröffentlichungen

Funk, Christian; Legler, Stefanie; Rosenthal, Florian; Homp, Frank; Kober, Sabine (2024). Offene Bildungsressourcen (OER) – bringt das was? OERInfo – Informationsstelle OER. https://open-educational-resources.de/offene-bildungsressourcen-bringt-das-was/.

Quilling, Eike; Funk, Christian; Hoßfeld, Rüdiger; Josupeit, Christina; Josupeit, Jan; Leimann, Janna; Dieterich, Sven (2023). Die Bedeutung des digitalen Wandels für gesundheitsförderliche Hochschulen. In Timannn, Mareike; Paeck, Tatjana; Fischer, Jan; Steinke, Brigitte; Dold, Chiara; Preuß, Manuela; Sprenger, Max (Hg.). Handbuch studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin: Springer. S. 187 – 197.

Funk, Christian; Josupeit, Jan; Josupeit, Christina; Schäfer, Philipp (2022). Wissenschaftliches Schreiben ungleichheitssensibel gestalten - Simulation eines Peer-Review-Verfahrens zur Anregung von Selbstreflexion. In Vode, Dzifa; Sowa, Frank (Hg.) Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Bielefeld: WBV. S. 39 – 54.

Funk, Christian; Scholten, Lisa (2022). Engagementprofile in formalisierten und informellen Settings. Ergebnisse des ethnografischen Forschungsprojekts „Informelles Engagement im Sozialraum“ (IZESO). In Gille, Christoph; Jepkens, Katja (Hg.). Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement. Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement. Voluntaris Sonderband. Baden-Baden: Nomos. S. 123 – 138.

Funk, Christian, Voigt, Henry; Scholten, Lisa; van Rießen, Anne (2021). Corona und das zivilgesellschaftliche Engagement. Eine Beobachtung medialer Präsenzen. Forschungsprojekt IZESO

Scholten, Lisa, Funk, Christian, van Rießen, Anne (2021). Working Paper I. Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Arbeitsumfeld, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement. IZESO - Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum. Eine qualitative Studie zu Barrieren der Teilhabe an gemeinwohlstärkendem Engagement mit spezifischem Blick auf die Ursachen der Nicht-Nutzung

Van Rießen, Anne; Scholten, Lisa; Funk, Christian (2020). Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Soziale Arbeit, 2020 (11). S. 404 – 411.

Josupeit, Christina; Skalska, Agata; Funk, Christian; Sander, Birthe (2019). Handreichung zum Umgang mit Plagiaten. https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was/Documents/Handreichung%20Umgang%20mit%20Plagiaten.pdf

Funk, Christian; Enggruber, Ruth (2018). Gelingensbedingungen von ehrenamtlich unterstützten Schulprojekten zur „Begleitung von geflüchteten Kindern und deren Familien“. Eine qualitative Evaluationsstudie im Kooperationsprojekt zwischen AWO Düsseldorf und Arrive & Join e. V. mit vier Düsseldorfer Schulen.

Josupeit, Christina; Skalska, Agata; Funk, Christian; Jepkens, Katja; Schlee, Thorsten (2017). Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Handreichung für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was/angebot-fuer-studierende

Günzel, Marian; Fehling, Benjamin; Pietzek, Christian; Womelsdorf, Andreas & Völker, Sebastian (2012). Tagungsbericht: Diskurs und Raum. Humangeografische Sommerschule am Institut für Geographie Erlangen-Nürnberg; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13(1) Art. 27; Mai 2012; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120232

Pietzek, Christian (2010). “Genealogie“, „Gouvernementalität“, „Positivist, fröhlicher“ „Repression“, in: Jäger, Siegfried; Zimmermann, Jens (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Diskurswerkstatt im DISS: Lexikon der Kritischen Diskursanalyse: Eine Werkzeugkiste, 1. Auflage, Edition DISS Bd. 26, Münster: Unrast Verlag

Pietzek, Christian (2010). „Exkurs Studie „Bildungsbrüche““; in: Stadt Hilden, Amt für Jugend, Schule und Sport: Bildungsbericht 2010, Hilden, 24 – 26 http://www.bildung-hilden.de/pdf/Bildungsbericht-2010.pdf

Zurück