Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Gemeindepädagogik und Diakonie
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Prof. Dr. Lars Klinnert

FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Sozialphilosophie / Ethik
Ethik
Raum: 069

Kontakt:
Phone: 0234 36901-347
klinnert@evh-bochum.de

Sprechstunde: Online-Anmeldung

Sprechstundenmanagement-System

Angaben zum Werdegang

1972
geboren in Hagen

1992–1999
Studium der Evangelischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum

1999
Erstes Theologisches Examen

2000–2002
wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Kriterien der Gerechtigkeit in Ökonomie, Sozialpolitik und Sozialethik" an der Ruhr-Universität Bochum

2002–2004
Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Engelsburg-Goldhamme in Bochum

2004
Zweites Theologisches Examen

2004–2005
Sondervikariat am Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen in Iserlohn

2005–2006
neunmonatiges Promotionsabschlussstipendium des Allgemeinen Promotionskollegs der Ruhr-Universität Bochum

2006–2009
Pfarrer im Entsendungsdienst am Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen in Iserlohn (später: Schwerte) mit den Aufgabenschwerpunkten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, theologische und ethische Fragen von Medizin und Naturwissenschaft sowie gesellschaftspolitische Jugendbildung

2007
Ordination

2007
Promotion

2009–2011
Pfarrer im Entsendungsdienst beim Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn in der Funktion eines Presse- und Öffentlichkeitsreferenten

2009–2010
Lehrbeauftragter für Ethik am Fachbereich Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum

2009–2011
Professorenvertreter für Ethik (50 %) am Fachbereich Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum

seit 2011
Professor für Ethik am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum

seit 2017
beratendes Mitglied der westfälischen Landessynode

Schwerpunkte in Lehre und Forschung
  • Grundlegungsfragen theologischer und philosophischer Ethik
  • Theologische und philosophische Anthropologie
  • Angewandte Ethik (u. a. Biomedizinische Ethik, Medienethik, Familien- und Sexualethik)
  • Professionsethische Herausforderungen Sozialer Arbeit
  • Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Theologische Sozialethik
  • Religiöse und weltanschauliche Zeitströmungen
  • Kirche und Religion in der Gesellschaft
  • Grenzfragen zwischen Systematischer Theologie, Praktischer Theologie und Diakoniewissenschaft
Veröffentlichungen in Auswahl

Dabrock, Peter; Klinnert, Lars; Schardien, Stefanie (2004): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Klinnert, Lars (Hg.) (2007): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Klinnert, Lars (2009): Der Streit um die europäische Bioethik-Konvention. Zur kirchlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung um eine menschenwürdige Biomedizin (Edition Ethik 4), Göttingen: Edition Ruprecht.

Klinnert, Lars (2013): Streitfall Babyklappe. Zur ethischen Beurteilung eines populären Hilfsangebots. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 57 (1), 34–47.

Klinnert, Lars (2014): Mehr als eine „Menschenrechtsprofession“ … „Gelingendes Leben“ als ethische Grundkategorie Sozialer Arbeit. In: Beuscher, Bernd; Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hg.) (2014): Spiritualität interdisziplinär. Entdeckungen im Kontext von Bildung, Sozialer Arbeit und Diakonie, Berlin u. a.: Lit-Verlag, 211–236.

Klinnert, Lars (2014): Wozu Menschenbilder? Das ethische Selbstverständnis sozialer Organisationen zwischen Universalität und Partikularität. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 65 (4), 257–266.

Klinnert, Lars (2018): Über Leben entscheiden. Zur Grundlegung und Anwendung theologischer Bioethik (Ethische Zeitfragen in Kirche, Diakonie und Sozialer Arbeit 1), Bochum: Projekt-Verlag.

Klinnert, Lars (2021): Zwischen Selbstbestimmung und Angewiesenheit: Gelingendes Leben – mit und ohne Behinderung. In: Eurich, Johannes; Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.) (2021): Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen. Wirkungskontrolle und die Frage nach dem gelingenden Leben (Behinderung – Theologie – Kirche 14), Stuttgart: Kohlhammer 32–54.

Graumann, Sigrid; Klinnert, Lars (Hg.) (2023): Hilfekultur(en) im Wandel. Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse organisierter Nächstenliebe. Festschrift für Wolfgang Maaser zum Eintritt in den Ruhestand, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ausführliches Publikationsverzeichnis unter www.larsklinnert.de (private Internetseite).

Mitgliedschaften
  • Akademie für Ethik in der Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
  • Hochschullehrerbund
  • Verein Deutsche Sprache

Zurück