Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Prof. Dr. Stefanie Kortekamp

FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Sozialmanagement
Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Sozialverwaltung
Raum: 478

Kontakt:
Phone: 0234 36901-315
kortekamp@evh-bochum.de

Sprechstunde: Online-Anmeldung

Sprechstundenmanagement-System

Wissenschaftlicher Werdegang
  • 2024 Professorin für Sozialmanagement. Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
  • 2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Aufgabenbereich: Qualitätsmanagement, eLearning, Neue Medien, Lehrberatung und Hochschuldidaktik, EvH Bochum.
  • 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im eLearning Competence Center (eLCC) und im Zentrum für Multimedia und IT-Anwendungen (ZeMIT), Hochschule Osnabrück.
  • 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens – KeGL, Hochschule Osnabrück.
  • 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR), Frankfurt University of Applied Sciences.
Wissenschaftliche Ausbildung
  • 2021         Promotion zum „doctor rerum medicinalium“ an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten / Herdecke Thema: Interprofessionelles Medikationsmanagement für die stationäre Langzeitpflege. Analyse und Optimierungspotentiale des Ist-Zustandes.
  • 2009        Master of Arts/Management im Gesundheitswesen, Hochschule Osnabrück
  • 2003        Bachelor of Physiotherapie, Hogeschool Fysiotherapie Thim van der Laan, Niederlande
Schwerpunkt in Lehre und Forschung
  • Sozialmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Organisationsentwicklung und Change Management
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement (Visualisierung und Analyse)
  • Strategisches Personalmanagement / Personalentwicklung
  • Patientensicherheitsmanagement
  • Schwachstellenanalyse in interprofessionellen Leistungserbringernetzwerken
Mitgliedschaften

Seit 2010
Zentrum für Gesundheitswirtschaft und –recht (ZGWR)

Seit 2011
Verein für Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft e.V. (VMVG) – Gründungsmitglied

Seit 2012
Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt (IWRF)           

Seit 2013
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG)

Seit 2013
Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V. (DGKPha)

Seit 2016
Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)

Publikationen (Auswahl)

2022

  • (Mitarbeit an) APS e.V. (Hrsg) 2022: „Wege zur Patientensicherheit – Katalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit“, Berlin. 2. Auflage, April 2022; DOI: 10.21960/202204

  • Kortekamp, S. (2022): Interprofessionelles Medikationsmanagement für die stationäre Langzeitpflege. Analyse und Optimierungspotentiale des Ist-Zustandes. Frankfurter Schriften zu Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft, Bd. 2.

2020

  • (Mitarbeit an) APS e.V. (Hrsg) 2020: Gute Verordnungspraxis in der Arzneimitteltherapie, Berlin; DoI: 10.21960/202002:K, 2. Auflage, September 2020

 

  • Kortekamp, S. (2014): Prozessoptimierung im Medikationsmanagement (ProMmt), in: IWRF (Hrsg.): Tagungsband zum Symposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen", 2014, S. 85-90.
  • Kortekamp, S./ Friedemann, J./ Meyer, H.J. (2014): Medikationsmanagement in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Eine interdisziplinäre Prozesskette, Professional Process, 7. Jahrg., 1/ 2014, S. 30-32.
  • Kortekamp, S. (2014): Medikationsmanagement als interdisziplinärer Prozess. In: Meyer,H.J./ Kortekamp, S. (Hrsg.): Medikationsmanagement in stationären Pflegeeinrichtungen. Teamarbeit der Solisten, Frankfurter Schriften zu Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft, Bd. 1, S. 77 - 100.
  • Kortekamp, S./Meyer, H. J. (2016): Multiprofessionelle Versorgungsnetzwerke im ambulanten Gesundheitssektor. Prozessanalyse und Modellprozessentwicklung zur Optimierung der Arzneimittelversorgung in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen., Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten, 39. Jg, 1/2016, S. 7-8.
  • Hübner, U./ Babitsch, B./ Kortekamp, S./ Egbert, N./ Braun von Reinersdorff, A. (2016): ROSE – the Learning Health Care System in the Osnabrück-Emsland. International Journal of Health Professions, Vol 3, Issue 1, 2016, P 14-20, ISSN 2296-990X, DOI 10.1515/ijhp-2016-0006.
  • Wolf, A.K./ Thiele, H./ Haar, M./ Kortekamp, S./ Braun von Reinersdorff, A. (2016): Formalisierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen akademischer Zertifikatsprogramme im Gesundheitsbereich – „Prototyp“ eines Modells. International Journal of Health Professions, Vol 3, Issue 1, 2016, P 57-70, ISSN 2296-990X, DOI: 10.1515/ijhp-2016-0007.
  • Kortekamp, S. (2016): Netzwerkbildung im Gesundheitswesen. In: Mader, A. et al. (Hrsg.): Praktisches Wundmanagement. Patientenorientiert handeln - kompetent überleiten. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH, S. 102-110.
  • Braun von Reinersdorff, A./ Kortekamp, S./ Thiele, H. (2016): Patientensicherheit im Gesundheitswesen: Multidisziplinäre Kooperation und Kommunikation zur Optimierung der Patientensicherheit. In: Verbundprojekt KeGL (Hrsg.), Weiterbildung für Gesundheitsberufe im Kontext des lebenslangen Lernens, Erkenntnisse – Innovationen – Herausforderungen, Abstractband zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Hochschule Wolfsburg, S. 53-55.
  • Kortekamp, S./ Haar, M./ Braun von Reinersdorff, A. (2017): Neue Aufgabenprofile von Gesundheitsfachberufen für eine zukünftige Versorgung: Patientensicherheitsmanagement (PatSiM).
  • Kortekamp, S./ Egbert, N./ Gieseking, A./ Haar, M./ Przysucha, M./ Schulte, G./ Hübner, U./ Braun von Reinersdorff, A . (2018): Handreichung: Entwicklung, Pilotierung und Evaluation der KeGL-Pilotmodule „Patientensicherheit: Kooperation und Kommunikation“ sowie „eHealth und Informationskontinuität“.

Zurück