Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Prof. Dr. Ronald Kurt

FB 1: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Soziologie
Soziologie
Raum: 286

Kontakt:
Phone: 0234 36901-195
kurt@evh-bochum.de

Sprechstunde:

Angaben zum Werdegang

Studium:
1984 bis 1989 - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Fachrichtungen: Soziologie, Philosophie, Germanistik (M.A.)

Promotion:
1990 bis 1993 - Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks, Promotion an der  FernUniversität Hagen  (Dr. rer. soc.)

Wissenschaft als Beruf:
1993 bis 1994 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen im Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner

1994 bis 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz in der sozial-wissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl von Hans-Georg Soeffner

1996 bis 2002
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Konstanz in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl von Hans-Georg Soeffner

2001 Habilitation an der Universität Konstanz  (mit der Venia Legendi für  Soziologie)

2004 bis 2007
Leitung des DFG-Projektes Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen

WS 2007/08
Vertretungsprofessur W2-Mikrosoziologie an der Universität Kassel

2008 bis 2011
Leitung des DFG-Projektes Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen

seit SS 2011
Professor für Soziologie im Fachbereich I der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Allgemeine Soziologie, Kultursoziologie, Soziologie der Sozialen Arbeit, Qualitative Methoden der Sozialforschung, Hermeneutik, Sozialanthropologie, Sozialphänomenologie

Projekte

1993-1994 Das Hammer Modell. Eine empirische Untersuchung über strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit (DFG)

1996-2002 Theatrale Inszenierungen politischen Handelns in den Medien (DFG)

2004-2007 Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich (DFG)

2005 Indien und Europa. Ein interkulturelles Lehr- und Lernprojekt. In Kooperation mit der Folkwang Hochschule Essen, der Musikschule Gandharva Mahavidyalaya (New Delhi) und der Philharmonie Essen (mit Drittmitteln vom Westdeutschen Rundfunk, der Stadt Essen und dem NRW Kultursekretariat).

2007-2011 Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. Eine wissenssoziologische Analyse von Fremdheitsvorstellungen in multikulturellen Schülerschaften (DFG)

2010 SCHÜLER VERSTEHEN. Improvisationen über Interkultur. Gefördert durch Ruhr 2010

2010-2012 Fremde Eigenheiten und eigene Fremdheiten. Interkulturelle Verständigung und transkulturelle Identitätsarbeit unter Globalisierungsbedingungen am Beispiel einer indisch-deutschen Flugbegleitercrew (DFG)

Veröffentlichungen in Auswahl

Bücher

  • Kurt, Ronald und Jessica Pahl (2016): Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. Gemeinsam gleich und anders sein. Inkl. DVD. Wiesbaden: Springer
  • Kurt, Ronald und Udo Göttlich (2012): Kreativität und Improvisation. Soziologische Positionen. Wiesbaden: VS
  • Kurt, Ronald und Alfred Hirsch (2010) (Hg.): Interkultur - Jugendkultur. Bildung neu verstehen. Wiesbaden: VS
  • Kurt, Ronald (2009): Indien und Europa. Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehensversuch. Inkl. einer DVD mit drei Dokumentarfilmen. Bielefeld: transcript  
  • Kurt, Ronald und Klaus Näumann (2008) (Hg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript
  • Kurt, Ronald (2004): Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. UTB/UVK
  • Kurt, Ronald (2002): Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz: Universitätsverlag (UVK) (Habilitationsschrift)
  • Knoblauch, Hubert, Ronald Kurt, Hans-Georg Soeffner (Hg.) (2003): Alfred Schütz Werkausgabe Bd. V.2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: UVK
  • Honer, Anne, Ronald Kurt, Jo Reichertz (Hg.) (1999): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: Universitätsverlag (UVK)
  • Kurt, Ronald (1995): Subjektivität und Intersubjektivität. Kritik der konstruktivistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Campus (Dissertationsschrift)

Ausgewählte Aufsätze

  • Ronald Kurt (2022): Über Kooperation. In: Klinnert, Lars und Graumann, Sigrid (Hg.): Hilfekultur(en) im Wandel: Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse organisierter Nächstenliebe. Festschrift für Wolfgang Maaser zum Eintritt in den Ruhestand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 57-75
  • Ronald Kurt (2020): Das Fühlen der Anderen. Eine Reflexion auf Gefühle aus hermeneutischer Sicht. In: Hitzler, Ronald, Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (Hg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz. 271-284
  • Ronald Kurt (2017): Vorsicht zerbrechlich! Das Flüchtlingsberatungsgespräch als fragiler Kooperationsprozess. In: Cinur Ghaderi & Thomas Eppenstein (2017) (Hrsg.):  Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden: Springer. 323-348
  • Ronald Kurt & Regine Herbrik (2014): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. 473-491 Download: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/..
  • Ronald Kurt (2014): Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore. In Hans-Georg Soeffner & Thea D. Boldt (Hrsg.): Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: Springer.  61-88
  • Ronald Kurt (2014): Individuum - Individualismus - Individualisierung. Rationalität - Rationalismus - Rationalisierung. Verstehen - Verstehende Soziale Arbeit - Verstehende Soziale Arbeit verstehen. In: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer. 259-288
  • Ronald Kurt (2011): Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung. In: Norbert Schröer & Oliver Bidlo (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer. 69-83
  • Ronald Kurt (2010): Diener zweier Damen. Videobasierte Sozialforschung zwischen Datendokumentation und Filmproduktion. In: Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: Springer.195-208
  • Ronald Kurt (2008): Vom Sinn des Sehens. Phänomenologie und Hermeneutik als Methoden visueller Erkenntnis. In: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher & Bernt Schnettler (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer. 369-378
  • Ronald Kurt (2006): Hans-Georg Soeffner. Kultur als Halt und Haltung. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer. 227-240
  • Ronald Kurt (1999): Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schröder im Politmagazin ´ZAK` und Helmut Kohl im ´Boulevard Bio`. In: Herbert Willems & Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Eine einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer.  565-582
  • Ronald Kurt (1991): Die ästhetische Dimension des Parssonsschen Voluntarismus. In: Zeitschrift für Soziologie. Jahrgang 20, Heft 1. 64-76

Filme (anzuschauen auf der privaten Webseite von Ronald Kurt auf jimdo.de)

  • Ronald Kurt (2021): Das Roma-Theater PRALIPE. Dokumentarfilm (40 Minuten)
  • Ronald Kurt (2021): Rahim Burhan und das Roma-Theater PRALIPE. Dokumentarfilm (100 Minuten)
  • Ronald Kurt (2017): Roots and Branches. The Lifeworld of an Enlightened Villager in West Bengal. Dokumentarfilm (28 Minuten)
  • Ronald Kurt (2016): Soziale Arbeit in Brasilien. Dokumentarfilm (16 Minuten)
  • Ronald Kurt (2014): Schüler improvisieren über Interkultur. Dokumentarfilm (42 Minuten)
  • Ronald Kurt (2009): Be a Medium. Teaching and Learning Classical Indian Music. Dokumentarfilm (47 Minuten)

 

Hörbuch (zu streamen z.B. über Spotify)

  • Ronald Kurt (2022): Heinrich Heine. Ein Selbstporträt. (4 Stunden, 37 Minuten)

Hörstücke (zu streamen z.B. über Spotify)

  • Ronald Kurt (2024): Daoismus. (24 Minuten)
  • Ronald Kurt (2024): Helmuth Plessner. Exzentrische Positionalität. (36 Minuten)

Zurück