Hauptamtlich Lehrende
Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.
Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:
- Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
- Erziehungswissenschaften
- Sozialphilosophie / Ethik
- Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
- Sozialmanagement
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Soziale Arbeit
- Soziologie
Seit 09/2009
Professur "Heilpädagogik" mit dem Schwerpunkt Förderung, Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
2006-2009
Verwaltung/Vertretung der Professur "Sonderpädagogische Psychologie" an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik
2005
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Dietrich Eggert) (http://dietrich.eggert.phil.uni-hannover.de)
2001-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Psychologie bei Sonderpädagogischem Förderbedarf (50%) (www.ifs.phil.uni-hannover.de)
2001-2012
Lehrerin am Ernst-Kiphard-Berufskolleg, Fachschule für Motopädie in Dortmund, Fächer: (Moto-)Diagnostik; Sonderpädagogik; Trampolin
1998
Beendigung des Studiums der Diplompädagogik (Schwerpunkt: Bewegungserziehung und Bewegungstherapie; Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung)
1998-2001
Geschäftsführerin des Fördervereins Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e.V.
1994-1995
Erwerb der „Zusatzqualifikation Motopädagogik“ bei der Akademie für Motopädagogik und Mototherapie des Aktionskreises Psychomotorik e.V.
1994-2001
Psychomotoriktherapeutin im Förderverein Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e.V. (http://www.bwa-dortmund.de)
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Lehrschwerpunkte:
- Heilpädagogische Ambulanz
- Entwicklungsförderung für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis
- Psychomotorik/Bewegungsorientierte Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Förder-) Diagnostik in Theorie und Praxis
Forschungsschwerpunkte:
- Konzeptionelle Überlegungen zur Diagnostik und Förderung für Kinder und Jugendliche
- Entwicklung und Überlegungen zu Ausbildungskonzeptionen im pädagogischen und diagnostischen Bereich
Wichtige (Drittmittel-)Projekte
Veröffentlichungen in Auswahl
- Reichenbach, C. (2016): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle. Bedeutung für Praxis und Qualifizierung. 2. Verb. Aufl. Dortmund: borgmann.
- Jungmann, T./Reichenbach, C. (2020). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden. 5. Aufl. Dortmund: borgmann.
- Reichenbach, C./Thiemann, H. (2023). Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik. 3. Aufl. Dortmund: verlag modernes lernen.
- Reichenbach, C. (Hrsg.). (2023). Handbuch heilpädagogischer Konzepte und Methoden. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Reichenbach, C. /Siewert, C. (2024). Diagnostisches Inventar zur Einschätzung schulischer Basiskompetenzen. DIsB. Stuttgart: Kohlhammer.
- Reichenbach, C. (2010): Die Bedeutung ethischer Aspekte diagnostischen Handelns für den psychomotorischen Fachdiskurs. In: Motorik 33, 1, 2-8.
- Grönemeyer, D./ Reichenbach, C./ Schmidt, A./ van Leeuwen, P./ Welt, T. (2015). Büffelst du noch oder balancierst du schon?! Untersuchungen von Gleichgewichtsfähigkeiten und Testleistungen an Grundschulen. In Schule heute, 2, 4-7.
- Reichenbach, C. (2016). „Diagnostik“ kann doch jeder?!? - 40 Jahre (psycho-) motorische Diagnostik im Wandel der Zeit?! In: Krus, A./ Jessel, H.: Sich bewegen kann doch jeder! Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
- Bös, K. & Reichenbach, C. (2017). Koordinations- und Entwicklungstests. In Bös, K. (Hrsg.). Handbuch motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.
- Reichenbach, C. (2017). Diagnostische Verfahren für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsbeeinträchtigungen. In Bös, K. (Hrsg.). Handbuch motorische Tests. Göttingen: Hogrefe. ·
- Bös, K. & Reichenbach, C. (2017). Testtheoretische Grundlagen. In Bös, K. (Hrsg.).
Handbuch motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.
- Reichenbach, C. (2025). Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in der Heilpädagogischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. In bhp online.
seit 2015
- Archiv-Förderverein des Internationalen Archivs für Heilpädagogik e.V.
seit 2012
- Mitglied im Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP)
seit 2006
- Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie; 01/06-01/08 Vorstandsmitglied im Gründungsvorstand
- Fachliche Begleitung in der Zeitschrift „Praxis der Psychomotorik“ (erscheint 4 x jährlich) (www.verlag-modernes-lernen.de)
seit 1994
- Deutsche Akademie für Psychomotorik
Zurück