Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Gemeindepädagogik und Diakonie
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Prof. Dr. Andrea Kuhlmann

FB II: Heilpädagogik und Pflege
Fächergruppe:
Lehrgebiet: Pflegewissenschaft mit den Schwerpunkten Gerontologie und Pflegepädagogik
Raum: 273

Kontakt:
Phone: 0234 36901-273
andrea.kuhlmann@evh-bochum.de

Sprechstunde: Online-Anmeldung

Sprechstundenmanagement-System

Beruflicher Werdegang

Seit 2017
Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen-Lippe, Bochum

2017 – 2021
Projektleiterin, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund

2012 – 2017
Koordinatorin Themenfeld „Lebenslagen, Lebensformen und soziale Integration“ und stellv. wiss. Geschäftsführerin, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund

2004 – 2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund

Wissenschaftliche Ausbildung

2012
Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Soziologie an der TU Dortmund

1997-2003
Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Dortmund, Schwerpunkt Soziale Gerontologie, Abschluss Diplom-Pädagogin

Schwerpunkte in Lehre und Forschung
  • Grundlagen der Pflegepädagogik
  • Medienpädagogik: Digital Lehren und Lernen in der Pflegeausbildung
  • Simulationsbasiertes Lernen, inkl. virtuelle Simulation
  • Kommunikation und Interaktion in Pflegepraxis und -ausbildung
  • Innovative Versorgungsansätze u.a. gesunde/digitale Quartiersentwicklung, Digitalisierung und Technik in der Pflege
  • Gerontologische Grundlagen für Sozial- und Pflegeberufe
  • Digitale Assistenzsysteme in der ambulanten Pflege und digitale Kompetenz(entwicklung) für Pflege- und Sozialberufe
  • Gesundheitskompetenz
  • partizipative Forschung
Wichtige (Drittmittel-)Projekte

Seit 2021

Akteurszentrierte Integration Digitaler Assistenzsysteme in Prozesse, Organisation und Lebenswelten der ambulanten Pflege | gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen” (FH-Kooperativ) | https://www.evh-bochum.de/projekt-aida.html

2017 – 2020
Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier | gefördert durch die LeitmarktAgentur.NRW, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, EFRE-NRW | https://www.gz-ludgerushof.de/handbuchreihe/

Abgeschlossene Drittmittelprojekte Auswahl

2017 – 2020
Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier | gefördert durch die LeitmarktAgentur.NRW, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, EFRE-NRW

2016 – 2019
„Our Puppet“ - Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für informell Pflegende | gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

Veröffentlichungen Auswahl
  • Schöttler, R., Kuhlmann, A. & Schlifski, M. (2025). Akteursspezifische Befähiger und Barrieren in Digitalisierungsprozessen ambulanter Pflegeorganisationen. Online verfügbar unter https://zenodo.org/records/15277733, 02.05.2025.
  • Schlifski, M., Kuhlmann, A., Köpke, J., Kühnert, S., Schöttler, R. & Nellen, C. (2023): Digitale Kompetenzentwicklung in der ambulanten Pflege – Wissensstand und Anforderungen für die Implementierung digitaler Assistenzsysteme. In: S. et al. Boll (Hg.): Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten – menschlich, professionell, digital. Zukunft der Pflege Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023. Oldenburg: University of Oldenburg Press, S. 47–51. Online verfügbar unter http://oops.uni-oldenburg.de/5865/1/Zukunft%20der%20Pflege%20-%20Tagungsband%20der%20Clusterkonferenz%202023%20NEU%20optimiert.pdf#page=57
  • Kuhlmann, A. & Schöttler, R. (2023): Digitale Assistenzsysteme in der ambulanten Pflege – Integration in die Lebens- und Arbeitswelt. In: Pro Alter, 55 (2), 65-68.
  • Bertermann, B.; Ehlers, A.; Kuhlmann, A.; Lechtenfeld, S. (2021). Mit- und voneinander lernen. Dargestellt am Beispiel der ehrenamtlichen Gesundheitsbegleitung. In: Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, 9 (2), 218 – 233.
  • Bertermann, B.; Lechtenfeld, S.; Kuhlmann, A.; Ehlers, A. (2020). Gesundheitsbegleitung. Erkenntnisse aus der Erprobung eines neuen Engagementprofils. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54 (1), 3–12.
  • Schramek, R.; Reuter, V.; Kuhlmann, A. (2020). „PuppetBegleitung“ – Ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54 (1), 20–27.
  • Lechtenfeld, S., Kuhlmann, A. & Bertermann, B. (2019): Gesundheitskompetenz im Alter - Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. In: Zeitschrift für Sozialmanagement 17 (2), S. 143–156.
  • Schramek, R.; Reuter, V. & Kuhlmann, A. (2018). Lernen und Teilhabeförderung im Rahmen partizipativer Technikentwicklung: Forschungsansatz und -methode im Projekt „OurPuppet“. In: Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt- Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg.). Alter(n), Lernen, Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 98-112.
  • Kuhlmann, A.; Reuter, V.; Schramek, R.; Dimitrov, T.; Görnig, M.; Matip, E.-M.; Matthies, O. & Naroska, E. (2018). OurPuppet – Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für pflegende Angehörige. Chancen und Herausforderungen im sozialen und technischen Entwicklungsprozess. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51, 1, 3-8

Zurück