Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Hauptamtlich Lehrende

Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.

Unter folgenden Begriffen können Sie nach Fächergruppen filtern:

  • Künstlerische Bildung / Medienpädagogik / Neue Medien
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialphilosophie / Ethik
  • Gesundheitswissenschaften / Sozialmedizin
  • Sozialmanagement
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Soziologie

Prof. Dr. Kristin Sonnenberg

FB 1: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Soziale Arbeit
Methodisches Handeln und Konzeptentwicklung | Studiengangsleiterin BA Soziale Arbeit
Raum: 140

Kontakt:
Phone: 0234 36901-350
sonnenberg@evh-bochum.de

Sprechstunde: Online-Anmeldung

Sprechstundenmanagement-System

Angaben zum Werdegang

Berufliche Laufbahn

Seit 01.03.2011

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
(Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie)
Professur: Methoden und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit

01.09.2010 – 28.02.2011

Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
(BA Soziale Arbeit, BA Pädagogik der Kindheit, MA Pädagogik und Management): Vertretungsprofessur (Vollzeit)
Wissenschaft Soziale Arbeit, anwendungsbezogene Forschung

01.09.2010 – 31.08.2010

Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
(BA Soziale Arbeit, BA Pädagogik der Kindheit, MA Pädagogik und Management): Vertretungsprofessur (Vollzeit)
Bildungsdidaktik und Elementarpädagogik

01.09.2010 – 31.08.2010

Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (BA Soziale Arbeit ) Lehrauftrag (4 SWS):
Propädeutik 1 (Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Forschung)
Propädeutik 2 (Forschungsprojekt)

01.04.2009 – 30.04.2010

Socialnet GmbH, Bonn (Führungskräfte der Sozialwirtschaft) Redaktion „Sozial.de“ – das Nachrichtenportal:
Entwicklung und Konzeption
Chefredaktion

01.07.2007 - 30.11.2008

Gemählich – die Beratergruppe, Bonn
(Unternehmensberatung im Profit-Bereich)
Trainerin und Organisationsberaterin

  • Seminare und Trainings: Führung; Gesundheit, Konflikte
  • Strategieworkshops
  • Konzeptentwicklung
  • Personalentwicklung (Coaching, Teamentwicklung, Konfliktmoderation)
  • Projektleitung
  • Personalverantwortung für einen Mitarbeiter

01.09.2002 - 30.6.2007

Gos, Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Sozialplanung mbH, Bonn
(Bereich soziale Dienstleistungen, Tochtergesellschaft der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.)
Referentin und Projektleitung; QM-Auditorin:

  • Quantitative und qualitative Sozialforschung: Entwicklung, Datenerhebung, Auswertung, Implementierung
  • Beratung und Coaching (Qualitätsmanagement)
  • Durchführung von Fortbildungen
  • Durchführung von Kunden- und Mitarbeiterbefragungen
  • Entwicklung Methodenhandbücher für unterschiedliche Felder der Sozialen Arbeit
  • Veröffentlichungen

01.10.2000 - 31.08.2002

AWO, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Bundesgeschäftsstelle, Bonn:
Referentin Stabsstelle Qualitätsmanagement

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Materialien zum Qualitätsmanagement, z.B. Qualitätsmanagementhandbüchern für unterschiedliche Felder der sozialen Arbeit
  • Leitung von Arbeitsgruppen
  • Durchführung von Seminaren, Workshops, Vorträgen
  • Veröffentlichungen

Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin (bis 10/2001)

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Qualitätsmanagementhandbüchern für unterschiedliche Felder der sozialen Arbeit
Leitung von Workshops und Gastvorträge an der Fachhochschule Köln
  • Leitung Workshops im Rahmen von Symposien an der Fachhochschule Köln (1999-2001)
  • Durchführung von Gastvorträgen an der Fachhochschule Köln zu den Themen (1999-2001):
    • Vergleichende Europäische Sozialpolitikforschung
    • Qualitätssicherung im internationalen Vergleich
    • Statistische Grundlagen: Einführung in SPSS
Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen (Auswahl)

Fortbildungsakademie des Neukirchener Erziehungsverein

  • Gruppendynamische Prozesse professionell verstehen, bewerten und steuern (seit 2014)
  • Inklusion – Grundlegende Infos zur UN-Konvention etc.; Haltungsfragen; Auswirkungen (in Wohnen, Schule und Beschäftigung; Konsequenzen für die Hilfeplanung (2015)

Aus- und Fortbildungszentrum  der E.ON Kraftwerke GmbH

  • Gesundheit im Betrieb fördern (2008)
  • Gesundheit am Arbeitsplatz (2007)

Akademie Helene Simon, Rolandseck (Arbeiterwohlfahrt)

  • Kundenbefragungen in der Behindertenhilfe und Psychiatrie (2006)
  • Qualitätsmanagement in der Jugendberufshilfe/-sozialarbeit (2005)
  • Einführung ins Qualitätsmanagement (2005)
  • Qualitätsmanagement in der Behindertenhilfe (2003)
  • Qualitätsmanagement im Chefsekretariat (2002)
  • Qualitätsmanagement in Kurberatungsstellen (2000/2001)
Berufliche Weiterbildung

03/2021 – 02/2022

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm Kompetenzentwicklung Digitalisierung (KomDi), interne Fortbildung

10/2010 – 10/2013

Psychodrama-Leiterin, DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama)
Erfolgreich abgeschlossene 3-jährige Ausbildung zur Psychodrama-Leitung am Szenen Institut Köln

8/2008 – 07/2010

Psychodrama-Praktikerin für Beratung und Gruppenleitung
Erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Ausbildung am Szenen Institut Bonn

01/2001 – 06/2003

Qualifizierung zur Qualitätsbeauftragten, Qualitätsmanagerin, Qualitätsauditorin im Bereich Dienstleistung (RWTÜV Systems GmbH, TÜV CERT-Zertifizierungsstelle)

Ausbildung

25.10.2004

Promotion an der Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät, Doktor der Erziehungswissenschaften, Dr. päd.:
„Wohnen und geistige Behinderung – eine vergleichende Studie zur Zufriedenheit und Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen“

01.09.1999 - 30. 09.2000

Master of Arts in Comparative European Social Studies (MA) Hogeschool Maastricht und University of North London

 

„The Social Work Profession as qualified by the aspects of Efficiency and Ethics – a comparison between Germany and England“

01. 09.1995 – 28.02.1999

Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln, Diplom

 

„Qualitätsmanagement am Beispiel der Jugendhilfe“

Mitgliedschaften

2019 bis heute

Vorstandsmitglied Diakonisches Werk Essen e.V.
Aufsichtsratsmitglied Kita GmbH des DW Essen e.V.

2012 bis heute

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA
Fachgruppe Fachdidaktik in der Sozialen Arbeit
Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit

2002 – bis heute

Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V., DHG

2009-2011

Vorstand, ehrenamtlicher Fachbeirat, im Förderverein der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Adelheid e.V., Bonn

2005-2008

Verein zur Förderung der Aktion Regenbogen e.V.

Drittmittelprojekte, Projekte und Forschungsschwerpunkte

 

Drittmittelprojekte, Projekte

Internationale Projekte

Förderung:
DAAD/ Auswärtiges Amt

Funktion: Projektleiterin (Wissenschaft/Soziale Arbeit)

  • Soziale Arbeit im Nordirak/Kurdische Region Irak „CoBoSUnin I, II und III“ (2016-2019): Cooperation between Bochum and Sulaimani Universities nowadays
  • Zeiträume:
    I -  01.01.-31.12.2016
    II - 01.03.2017-31.12.2018
    III - 01.01.2019-31.12.2019
  • gemeinsam mit Prof. Dr. Cinur Ghaderi (Projektleiterin)

Inklusion & Bildung

Förderung:
Aktion Mensch

  • „Inklusive Erwachsenenbildung“
  • Wissenschaftliche Begleitung, Kooperationspartner: Ev. Stiftung Volmarstein
  • Zeitraum: Januar - Juni 2015
  • Prof. Dr. Kristin Sonnenberg/Anneke Arlabosse, M.A.

Inklusion & Bildung

Förderung:
BMBF Projekt

Funktion: Projektleiterin

  • „Soziale Inklusion von Menschen mit Mehrfachbehinderungen: Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil lebenslangen Lernens"
  • Zeitraum: 01.03.2012 – 28.02.2015
  • Verbundprojekt mit der Ev. Stiftung Volmarstein und dem Blaues Kreuz Diakonieverein e.V.
  • Abschlussbericht siehe: https://www.evh-bochum.de/abgeschlossene-projekte/articles/soziale-inklusion-von-menschen-mit-mehrfachen-behinderungen.html

Lehr-Forschungsprojekt/Praxiskooperation

2016

  • Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Begleitung eines Lehrforschungsprojektes von Studierenden des MA SIGB, gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Römisch

2016

  • Interdisziplinäres Lehr-Forschungsprojekt mit der Uni Osnabrück zum Thema „Inklusive Kunstpädagogik“ im Rahmen des "Forum Disability Studies", BA and More, der EvH im Sommersemester 2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Helene Skladny

2012-2015

  • Soziale Inklusion und Bildung: Computergestützte Schreibwerkstatt (BA and More)

2011-2012

  • Fröbelschule Bochum-Wattenscheid  - Elternkurse/Elternseminare
Forschungsschwerpunkte und Interessen

Internationale Soziale Arbeit

  • Soziale Arbeit im Nordirak/Autonome Region Kurdistan (siehe auch Projekte)
  • Soziale Arbeit in Europa

Soziale Inklusion und lebenslange Bildung

  • Menschen mit Mehrfachbehinderungen: "Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil lebenslangen Lernens“ (siehe auch Projekte)
  • Inklusive Erwachsenenbildung

Zufriedenheit, Wohlbefinden & Selbstbestimmung

  • Politische Partizipation von Jugendlichen (z.B. Evaluation eines Jugendrates)
  • Beteiligungsmöglichkeiten und Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Behinderung in Wohneinrichtungen (z.B. vergleichende Studie der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiterinnen)
  • Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Begleitung eines Lehrforschungsprojektes von Studierenden des MA SIGB

Professionsentwicklung

  • Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie.
  • Wertegeleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Kundenbefragungen im Rahmen von Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

  • Prozessbegleitung bei der Entwicklung und Einführung von Qualitätsmanagement in Bereichen sozialer Dienstleistungen (z.B.  Entwicklung von adressatenbezogenen Erhebungsinstrumenten zu Wohlbefinden & Zufriedenheit)
  • Vergleichende Untersuchung von Qualitätsentwicklung in England und Deutschland
  • Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe

Eltern- und Familienbildung

  • Eltern- und Familienbildung, Unterstützung und Begleitung von Familien (z.B. Elternkurse)
  • Soziale Arbeit an Schulen/Lebenswelt Schule
Vorträge

2023

„Friedensarbeit als Element im Studium der Sozialen Arbeit“ Vortrag am 30.1.2023 als Teil der Ringvorlesung: NO WAR. Bildung als Praxis des Friedens; Fachgruppe Internationales der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, EH Erfurt als virtuelle Gastgeberin

2022

Peacebuilding? Report from Slemani“, Vortrag am 14.11.2022, Teil der Ringvorlesung: NO WAR. Bildung als Praxis des Friedens; Fachgruppe Internationales der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, EH Erfurt als virtuelle Gastgeberin, gemeinsam mit: Prof. Dr. Cinur Ghaderi; EvH; Ass. Prof. Dr. Luqman Saleh Karim, Social Work Department, University of Sulaimani, Kurdistan Region of Iraq). EH Erfurt, digital.

2021

The Role of Human Rights in Social Work and the Global Social Work Ethics. International Talks: 24.11.2021. Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, EvH Bochum; Ass. Prof. Dr. Luqman Saleh Karim, University of Sulaimani, Kurdish Region of Iraq, EH Freiburg, digital

 

Professionalisierung Sozialer Berufe. Vortrag als Festbeitrag zum 50-jährigen Bestehen der EvH am 06.10.2021, EvH Bochum

 

International Social Work and Social Welfare - What are the implication from postcolonial thinking for social professions? 10.02.2021: Vortrag und Seminar im Kontext des internationalen Moduls HS180E Social Work: Social Policies and Welfare Studies vom 2.- 21.02.2021 an der Uni Malmö

2020

CoBoSUnin - Kooperation mit Slemani, Kurdische Region Irak. Vortrag im Rahmen des Fachtages der Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA am 19.11.2020. Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Frankfurt, digitales Format

2019

Internationalen Konferenz Social Work in post-war and political conflict areas – challenges and chances vom 20.-22.10.2019 in Slemani, Kurdistan-Irak; Vortrag zum Thema International Social Work and the Global Social Work Statement of Ethical Principles; sowie Moderation des Panels zur Internationalen Sozialen Arbeit.

 

Fachtag Insights of Social Work in Kurdistan-Iraq – an international dialogue within the context of the project CoBoSUnin I-III am 08.07.2019; Vortrag gemeinsam mit Lisa-Marie Dünnebacke zum Thema: International cooperation with partners in crises regions – an example of a cooperation project with the University of Sulaimani

2016

Kooperation und Konkurrenz im Quartier/Sozialraum“, gemeinsam mit Franz Henken-Mellies, Dipl.Soz.Arb. (FH)am 27. September 2016, Fachtag „Quartier – (nicht immer) im Blick?“, Kooperationsveranstaltung des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen mit der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.

2015

"Social Work in Europe, where are we today?- Is there anything like a ‘today's Social Work Practice’ in Europe?“ Key-Note at the following congress: Macess 20th anniversary, 6th February 2015, Zuyd University of Applied Sciences, Maastricht, NL

2015

Soziale Inklusion von Menschen mit komplexer Behinderung- Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens“, Vortrag am 15.01.2015 im Rahmen des Fachtages „Soziale Inklusion und Lebenslanges Lernen“, der ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.

2014

Zur Komplexität der sozialen Arbeitsfelder – Anforderungen an Wissenschaft und Praxis“; Vortrag am 14. Mai 2014 im Rahmen des Anleiterinnen- und Anleiter-Tags an der Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum

2013

Soziale Inklusion von Menschen mit komplexer Behinderung- Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens“, Vortrag am 26.04.2013 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit zum Thema: „Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren, Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“

2012

Inklusion und Partizipation in der Sozialen Arbeit – eine Aufforderung zum Querdenken“, Vortrag im Rahmen der Antrittsvorlesung am 17.04.2012 an der Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum

2012

Ältere Menschen mit Behinderung in Wohnheimen und Werkstätten“, Vortrag am 22.06.2012 im Rahmen des Praktikerforums  –  Herausforderungen der Altenhilfepolitik an der Fachhochschule Köln

2012

Inklusion an Schulen“, Vortrag am 19.11.2012 an der Gemeinschaftsgrundschule Humperdinckstraße in Siegburg

Hochschulpolitische Gremien

03/2024-heute

  • Dekanin Fachbereich 1: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie

09/2016-02/2022

  • Studiengangsleiterin BA Soziale Arbeit

03/2013 – heute

  • Gewähltes Mitglied im Fachbereichsrat Fachbereich I: Soziale Arbeit , Bildung und Diakonie

11/2011-02/2021

  • Gewähltes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss für Praxisangelegenheiten
  • Vorsitzende von 3/2012-08/2017

2014 – 2018

  • Gewähltes Mitglied im Senatsausschuss für Forschung
  • Sprecherin der AG „Forschungsanträge, Forschungssemester und Forschungsprofessuren“

Berufungs-Kommissionen
(Auswahl)

  • Lehrkraft für besondere Aufgabe: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (2023)
  • Professur: Internationale Soziale Arbeit – Rassismusforschung (2022)
  • Lehrkraft für besondere Aufgabe: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (2019)
  • Lehrkraft für besondere Aufgabe: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (2018)
  • Disability Studies (2017)
  • Professur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (2015)
  • Professur Psychologie (2013)
  • Professur Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (FB II, Heilpädagogik und Pflege) (2013)

Publikationen

Publikationsverzeichnis

Monografien und Artikel in Herausgeberbänden

2024

Sonnenberg, Kristin (2024): Friedensbildung im Studium Soziale Arbeit. In: Caroline Schmitt, Karsten Kiewitt, Tanja Kleibl und Ronald Lutz (Hrsg.): Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit. Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung. Beltz Verlag, Juventa, S. 269-287.

2023

Sonnenberg, Kristin (2023): Internationale Soziale Arbeit und die ethischen Prinzipien Sozialer Arbeit weltweit. In: Sonnenberg, Kristin / Ghaderi, Cinur (2023): Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. Beispiele aus der Kurdistan Region und darüber hinaus. Springer: Wiesbaden, S. 49-70.

 

Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin (2023): Ein mehrdimensionaler Ansatz für die Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. In: Sonnenberg, Kristin / Ghaderi, Cinur (2023): Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. Beispiele aus der Kurdistan Region und darüber hinaus. Springer: Wiesbaden, S. 1-26.

2022

Sonnenberg, Kristin (2022): Die Professionalisierung Sozialer Berufe durch die Akademisierung der Berufsausbildung. In: Werner Müller-Geib, Werner / Nierobisch, Kira / Papenkort, Ulrich / Reißig, Andrea: Akademisierungsprozesse Von der Berufsausbildung zum Studium - Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz. Band 10. EOS-Verlag, S. 60-73.

2021

Sonnenberg, Kristin (2021): Introduction to International Social Work. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 1-19.

 

Sonnenberg, Kristin (2021): International Social Work. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 23-40.

 

Sonnenberg, Kristin (2021): Evaluation and Results of the Scientific Research Project. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 89-110.

 

Sonnenberg, Kristin (2021): Teaching Social Work in Germany. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 129-141.

 

Sonnenberg, Kristin (2021): Ethics and Ethical Values in Social Work and their Meaning for International Social Work. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 175-191.

 

Sonnenberg, Kristin / Dünnebacke, Lisa (2021): Challenges in International Cooperation – Reflections on the development and Research Projekt CoBoSUnin. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 121 – 126.

 

Sonnenberg, Kristin / Arif Saeed, Fraidoon (2021): Professional Identity in Social Work. . In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 157-165.

 

Fechter, Frank / Klug, Tobias / Sonnenberg, Kristin (2021): „Praxisbegleitung“ – The German System of Social Work Internships at EvH. In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 283- 289.

 

Sonnenberg, Kristin / Saleh Karim, Luqman (2021): Teaching International Social Work – Perspectives of Universities. . In: Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer, pp. 329-335.

Herausgeberschaften

2021-2023

Sonnenberg, Kristin / Ghaderi, Cinur (2023): Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. Beispiele aus der Kurdistan Region und darüber hinaus. Springer: Wiesbaden.

 

Sonnenberg, Kristin / Ghaderi, Cinur (Eds.) (2021): Social Work in Post-War and Political Conflict Areas. Wiesbaden: Springer.

 

Ghaderi, Cinur / Sonnenberg, Kristin / Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Dünnebacke, Lisa (Eds.) (2021): Social Work at the Level of International Comparison. Examples from Iraqi-Kurdistan and Germany. Wiesbaden: Springer.

 

Ghaderi, Cinur /Saleh Karin, Luqman / Namiq Sabir, Niyan / Abbas Qader, Zhiya / Sonnenberg, Kristin (Eds.) (2021):“Introduction to Social Work" (in sorani-kurdisch), Slemani, Irak: Karo-Verlag.

Zeitschriften

2021

Ghaderi, Cinur, Kristin Sonnenberg, Sigrid Graumann, Luqman Saleh Karim, Ingrid Daniels, Ekaterina Tikhomirova (2021): Social changes and challenges in (post-)pandemic times for social professions. Socialno delo, 60 (2021), 3:291–297

 

Sonnenberg, Kristin (2021): Digitale Teilhabe durch Bildung – Bildung durch digitale Teilhabe: Zugänge und Herausforderungen für Erwachsene. In: Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung (ZEuB): Digitalisierung und inclusive Erwachsenenbildung Heft 1/2021, S. 12-21.

Publikationen aus 2020 und älter

2020

Fressdorf, Susanne und Sonnenberg, Kristin (2020): Kollegiale Beratung und Supervision in der Praxisbegleitung. In: Debiel, Stefanie/ Lamp, Fabian/ Escher, Kristin/ Spindler, Claudia (Hrsg.) Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto, S. 211-228.

2020

Sonnenberg, Kristin; Barth, Andreas; Herrath, Frank (2020): Teilhabe an Bildung und Arbeit im Erwachsenenalter - am Beispiel zweier Projekte zur inklusiven Erwachsenen- und Medienbildung. In: Wendler, Michel/Greving, Heinrich/Reichenbach, Christina (Hrsg.): Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Kohlhammer-Verlag: Stuttgart, S. 235-248.

2019

Sonnenberg, Kristin (2019): Berufsfeld Erwachsenen- und Seniorenbildung. In: Bosse, Ingo/ Zorn, Isabel/ Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 189-197.

2019

Sonnenberg, Kristin (2019): Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Band 8, Heft 2. eISSN 2365-8185, ISSN 2193-3804, DOI: https://doi.org/10.1515/spircare-2018-0058. S. 131–139.

2018

Sonnenberg, Kristin/Arlabosse, Anneke (2018): Mit Apps die Gesundheit fördern? Mediennutzung und Zugang zu Gesundheitsmedien. In: Walther, Kerstin/ Römisch, Kathrin (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer VS: Wiesbaden, S. 275-296.

2017

Sonnenberg, Kristin (2017): Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung. Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Beltz Juventa: Weinheim, Basel.

2016

Bouws, Siegfried/Grabe, Christiane/Schache, Stefan/Sonnenberg, Kristin: „Mosaiksteine inklusiver Sozialraum-„Begleitung“. In: Degener, Theresia/Eberl, Klaus/Graumann, Sigrid/Maas, Olaf/Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.): Menschenrecht Inklusion. Vandenhoeck& Ruprecht, Göttingen, S. 287-307.

2015

Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2015): Soziale Inklusion und Lebenslange Bildung. Abschlussbericht des Forschungsprojektes. Bochum. Verfügbar unter: http://www.efh-bochum.de/index.php/forschungsprojekte/articles/soziale-inklusion-von-menschen-mit-mehrfachen-behinderungen.html [20.06.2016]

2014

Sonnenberg, Kristin (2014): „Welche Werte leiten uns“ – Eine Diskussion der Einflüsse von Ethik, Ökonomie und Glauben auf die Professionalität Sozialer Arbeit. In: Beuscher, Bernd; Mogge-Grotjahn, Hildegard: Spiritualität interdisziplinär. LIT-Verlang, Münster, S. 305-326.

2014

Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2014): Mediale Kompetenz als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe – Lebenslange Bildung für erwachsene Menschen mit Behinderungen. In: Teilhabe Jg. 53, Heft 2/2014, S. 63-68.

2013

Sonnenberg, Kristin (2013): Ältere Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnheimen und Werkstätten – Herausforderungen für die sozialen Professionen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62/2013/Heft 4, April, S. 99-104

2013

Sonnenberg, Kristin (2013): Inklusion und Partizipation in der Sozialen Arbeit. Eine Aufforderung zum Querdenken. In: Sonnenberg et. al:  Antrittsvorlesungen und öffentliche Vorträge 2011-2013. Schriftenreihe „Denken und Handeln“ der EFH RWL, Band 10, 2. aktualisierte Auflage. Bochum. S. 9-15.

2010

Sonnenberg, Kristin: Politische Partizipation von Jugendlichen – am Beispiel des Jugendrates der Stadt Düsseldorf. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 6/2010, S. 429-439.

2007

Sonnenberg, Kristin: Wohnen und geistige Behinderung. Zufriedenheit und Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen. Hamburg.

2006

Sonnenberg, Kristin: Der lange Abschied von Demenzkranken. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 4/2006, S.22-29.

2005

Gos, Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Sozialplanung e.V. (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in der Erziehungshilfe. Bonn.

 

Gos (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in der Jugendberufshilfe. Bonn.

 

Gos (Hrsg.): (Bodenbender; Dr. Wolfgang; Bürger, Leo; Sonnenberg, Dr. Kristin; Bischoff, Monika; Stollenwerk, Guido & Wittenius, Ullrich): Das QM Normenwerk: AWO + ISO - Grundlagenhandbuch. 2. Auflage Oktober 2005, Bonn.

 

Gos (Hrsg.): Arbeitshilfe Nr. 1: "Hygienemanagement", 2. Auflage, Bonn, 10/2005.

 

Gos (Hrsg.): Arbeitshilfe Nr. 2: "Einsatz der Pflegevisite zur Messung der Ergebnisqualität", Bonn, 04/2005.

 

Gos (Hrsg.): Pflege und Betreuung Demenzkranker. Band 1: Grundlagen und Band 2: Handlungskonzepte. Bonn, gos.

 

Sonnenberg, Kristin: Beteiligung statt Ausgrenzung – Zur Methodik der Befragung von Menschen mit Behinderungen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 6/2005; S.45-53.

2004

Sonnenberg, Kristin: The Social Work Profession as qualified by the aspects of Efficiency and Ethics – a comparison between Germany and England. British Association of Social Workers, Birmingham.

2003

Sonnenberg, Kristin & Stollenwerk Guido: „Muster-Qualitätsmanagementhandbücher als Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis.“  In: Brückers, Rainer (Hrsg.):„Tandem QM - Das integrierte QM Konzept in der sozialen Arbeit“. Bonn, S. 147-153.

 

Bischoff, Monika; Bodenbender, Wolfgang; Sonnenberg, Kristin; Stollenwerk, Guido; Wittenius, Ullrich: „Die 10 Todsünden im Einführungsprozess vom QM.“ In: Ebenda, S.154-160.

 

Bischoff, Monika; Sonnenberg, Kristin & Stollenwerk, Nicole: „Befragung von Hausbewohnerinnen und Hausbewohnern unter besonderer Berücksichtigung demenziell Erkrankter“. In: Ebenda, S.167-174.

 

Daub, Manfred; Eike, Werner & Sonnenberg Kristin: „Kundenbefragungen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe - methodische Grundlegung und Problematik.“ In: Ebenda, S.175-185.

2003

Gos (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in Behindertenwohnstätten. Bonn.

2000

Rezension zu: Speck, O. (1999) Die Ökonomisierung Sozialer Qualität. E. Reinhard: München. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Graz: 1/2000.

1999

Sonnenberg, Kristin: Qualitätsmanagement – am Beispiel der Jugendhilfe. Frankfurt/Oder.

Downloads

Zurück