Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.
FB 1: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Soziale Arbeit
Methodisches Handeln und Konzeptentwicklung |
Studiengangsleiterin BA Soziale Arbeit
Raum: 072
Kontakt:
0234 36901-350
sonnenberg@evh-bochum.de
Sprechstunde: Online-Anmeldung
Seit 01.03.2011
Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
(Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie)
01.09.2010 – 28.02.2011
Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
(BA Soziale Arbeit, BA Pädagogik der Kindheit, MA Pädagogik und Management)
Vertretungsprofessur (Vollzeit)
01.09.2010 – 31.08.2010
Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
(BA Soziale Arbeit, BA Pädagogik der Kindheit, MA Pädagogik und Management)
Vertretungsprofessur (Vollzeit)
01.09.2010 – 31.08.2010
Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
(BA Soziale Arbeit )
Lehrauftrag (4 SWS)
01.04.2009 – 30.04.2010
Socialnet GmbH, Bonn
(Führungskräfte der Sozialwirtschaft)
Redaktion „Sozial.de“ – das Nachrichtenportal
01.07.2007 - 30.11.2008
Gemählich – die Beratergruppe, Bonn
(Unternehmensberatung im Profit-Bereich)
Trainerin und Organisationsberaterin
01.09.2002 - 30.6.2007
Gos, Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Sozialplanung mbH, Bonn
(Bereich soziale Dienstleistungen, Tochtergesellschaft der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.)
Referentin und Projektleitung; QM-Auditorin:
01.10.2000 - 31.08.2002
AWO, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Bundesgeschäftsstelle, Bonn:
Referentin Stabsstelle Qualitätsmanagement
Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin (bis 10/2001)
Fortbildungsakademie des Neukirchener Erziehungsverein
Aus- und Fortbildungszentrum der E.ON Kraftwerke GmbH
Akademie Helene Simon, Rolandseck (Arbeiterwohlfahrt)
10/2010 – 10/2013
Psychodrama-Leiterin, DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama)
Erfolgreich abgeschlossene 3-jährige Ausbildung zur Psychodrama-Leitung am Szenen Institut Köln
8/2008 – 07/2010
Psychodrama-Praktikerin für Beratung und Gruppenleitung
Erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Ausbildung am Szenen Institut Bonn
01/2001 – 06/2003
Qualifizierung zur Qualitätsbeauftragten, Qualitätsmanagerin, Qualitätsauditorin im Bereich Dienstleistung (RWTÜV Systems GmbH, TÜV CERT-Zertifizierungsstelle)
25.10.2004
Promotion an der Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät, Doktor der Erziehungswissenschaften, Dr. päd.:
„Wohnen und geistige Behinderung – eine vergleichende Studie zur Zufriedenheit und Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen“
01.09.1999 - 30. 09.2000
Master of Arts in Comparative European Social Studies (MA) Hogeschool Maastricht und University of North London
„The Social Work Profession as qualified by the aspects of Efficiency and Ethics – a comparison between Germany and England“
01.09.1995 – 28.02.1999
Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln, Diplom
„Qualitätsmanagement am Beispiel der Jugendhilfe“
2019 bis heute
Vorstandsmitglied Diakonisches Werk Essen e.V.
Aufsichtsratsmitglied Kita GmbH des DW Essen e.V.
2012 bis heute
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA
Fachgruppe Fachdidaktik in der Sozialen Arbeit
Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit
2002 – bis heute
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V., DHG
2009-2011
Vorstand, ehrenamtlicher Fachbeirat, im Förderverein der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Adelheid e.V., Bonn
2005-2008
Verein zur Förderung der Aktion Regenbogen e.V.
Internationale Projekte Förderung: DAAD/ Auswärtiges Amt Funktion: Projektleiterin (Wissenschaft/Soziale Arbeit) |
Soziale Arbeit im Nordirak/Kurdische Region Irak „CoBoSUnin I, II und III“ (2016-2019): Cooperation between Bochum and Sulaimani Universities nowadays Zeiträume: gemeinsam mit Prof. Dr. Cinur Ghaderi (Projektleiterin) |
Inklusion & Bildung Förderung: |
„Inklusive Erwachsenenbildung“ |
Inklusion & Bildung
Förderung: BMBF Projekt
Funktion: Projektleiterin |
„Soziale Inklusion von Menschen mit Mehrfachbehinderungen: Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil lebenslangen Lernens" Zeitraum: 01.03.2012 – 28.02.2015 Verbundprojekt mit der Ev. Stiftung Volmarstein und dem Blaues Kreuz Diakonieverein e.V. Abschlussbericht siehe: https://www.evh-bochum.de/abgeschlossene-projekte/articles/soziale-inklusion-von-menschen-mit-mehrfachen-behinderungen.html |
Lehr-Forschungsprojekt/Praxiskooperation |
|
2016 |
Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Begleitung eines Lehrforschungsprojektes von Studierenden des MA SIGB, gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Römisch |
2016 |
Interdisziplinäres Lehr-Forschungsprojekt mit der Uni Osnabrück zum Thema „Inklusive Kunstpädagogik“ im Rahmen des "Forum Disability Studies", BA and More, der EvH im Sommersemester 2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Helene Skladny |
2012-2015 |
Soziale Inklusion und Bildung: Computergestützte Schreibwerkstatt (BA and More) |
2011-2012 |
Fröbelschule Bochum-Wattenscheid - Elternkurse/Elternseminare |
Internationale Soziale Arbeit |
Soziale Arbeit im Nordirak/Autonome Region Kurdistan (siehe auch Projekte) Soziale Arbeit in Europa |
Soziale Inklusion und lebenslange Bildung |
Menschen mit Mehrfachbehinderungen: "Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil lebenslangen Lernens“ (siehe auch Projekte) Inklusive Erwachsenenbildung |
Zufriedenheit, Wohlbefinden & Selbstbestimmung |
Politische Partizipation von Jugendlichen (z.B. Evaluation eines Jugendrates) Beteiligungsmöglichkeiten und Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Behinderung in Wohneinrichtungen (z.B. vergleichende Studie der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiterinnen) Begleitete Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Begleitung eines Lehrforschungsprojektes von Studierenden des MA SIGB |
Professionsentwicklung |
Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Wertegeleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession |
Kundenbefragungen im Rahmen von Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement |
Prozessbegleitung bei der Entwicklung und Einführung von Qualitätsmanagement in Bereichen sozialer Dienstleistungen (z.B. Entwicklung von adressatenbezogenen Erhebungsinstrumenten zu Wohlbefinden & Zufriedenheit) Vergleichende Untersuchung von Qualitätsentwicklung in England und Deutschland Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe |
Eltern- und Familienbildung |
Eltern- und Familienbildung, Unterstützung und Begleitung von Familien (z.B. Elternkurse) Soziale Arbeit an Schulen/Lebenswelt Schule |
2020 |
CoBoSUnin - Kooperation mit Slemani, Kurdische Region Irak. Vortrag im Rahmen des Fachtages der Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA am 19.11.2020. Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Frankfurt, digitales Format |
2019 |
Internationalen Konferenz Social Work in post-war and political conflict areas – challenges and chances vom 20.-22.10.2019 in Slemani, Kurdistan-Irak; Vortrag zum Thema International Social Work and the Global Social Work Statement of Ethical Principles; sowie Moderation des Panels zur Internationalen Sozialen Arbeit. |
2019 |
Fachtag Insights of Social Work in Kurdistan-Iraq – an international dialogue within the context of the project CoBoSUnin I-III am 08.07.2019; Vortrag gemeinsam mit Lisa-Marie Dünnebacke zum Thema: International cooperation with partners in crises regions – an example of a cooperation project with the University of Sulaimani |
2016 |
„Kooperation und Konkurrenz im Quartier/Sozialraum“, gemeinsam mit Franz Henken-Mellies, Dipl.Soz.Arb. (FH)am 27. September 2016, Fachtag „Quartier – (nicht immer) im Blick?“, Kooperationsveranstaltung des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen mit der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. |
2015 |
"Social Work in Europe, where are we today?- Is there anything like a ‘today's Social Work Practice’ in Europe?“ Key-Note at the following congress: Macess 20th anniversary, 6th February 2015, Zuyd University of Applied Sciences, Maastricht, NL |
2015 |
„Soziale Inklusion von Menschen mit komplexer Behinderung- Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens“, Vortrag am 15.01.2015 im Rahmen des Fachtages „Soziale Inklusion und Lebenslanges Lernen“, der ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. |
2014 |
„Zur Komplexität der sozialen Arbeitsfelder – Anforderungen an Wissenschaft und Praxis“; Vortrag am 14. Mai 2014 im Rahmen des Anleiterinnen- und Anleiter-Tags an der Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum |
2013 |
„Soziale Inklusion von Menschen mit komplexer Behinderung- Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens“, Vortrag am 26.04.2013 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit zum Thema: „Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren, Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ |
2012 |
„Inklusion und Partizipation in der Sozialen Arbeit – eine Aufforderung zum Querdenken“, Vortrag im Rahmen der Antrittsvorlesung am 17.04.2012 an der Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum |
2012 |
„Ältere Menschen mit Behinderung in Wohnheimen und Werkstätten“, Vortrag am 22.06.2012 im Rahmen des Praktikerforums – Herausforderungen der Altenhilfepolitik an der Fachhochschule Köln |
2012 |
„Inklusion an Schulen“, Vortrag am 19.11.2012 an der Gemeinschaftsgrundschule Humperdinckstraße in Siegburg |
2020 |
Fressdorf, Susanne und Sonnenberg, Kristin (2020): Kollegiale Beratung und Supervision in der Praxisbegleitung. In: Debiel, Stefanie/ Lamp, Fabian/ Escher, Kristin/ Spindler, Claudia (Hrsg.) Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto, S. 211-228.
|
2020 |
Sonnenberg, Kristin; Barth, Andreas; Herrath, Frank (2019): Teilhabe an Bildung und Arbeit im Erwachsenenalter - am Beispiel zweier Projekte zur inklusiven Erwachsenen- und Medienbildung. In: Wendler, Michel/Greving, Heinrich/Reichenbach, Christina (Hrsg.): Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Kohlhammer-Verlag: Stuttgart, S. 235-248.
|
2019 |
Sonnenberg, Kristin (2019): Berufsfeld Erwachsenen- und Seniorenbildung. In: Bosse, Ingo/ Zorn, Isabel/ Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 189-197.
|
2019 |
Sonnenberg, Kristin (2019): Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Band 8, Heft 2. eISSN 2365-8185, ISSN 2193-3804, DOI: https://doi.org/10.1515/spircare-2018-0058. S. 131–139.
|
2018 |
Sonnenberg, Kristin/Arlabosse, Anneke (2018): Mit Apps die Gesundheit fördern? Mediennutzung und Zugang zu Gesundheitsmedien. In: Walther, Kerstin/ Römisch, Kathrin (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer VS: Wiesbaden, S. 275-296.
|
2017 |
Sonnenberg, Kristin (2017): Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung. Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. |
2016 |
Bouws, Siegfried/Grabe, Christiane/Schache, Stefan/Sonnenberg, Kristin: Mosaiksteine inklusiver Sozialraum-„Begleitung“. In: Degener, Theresia/Eberl, Klaus/Graumann, Sigrid/Maas, Olaf/Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.): Menschenrecht Inklusion. Vandenhoeck& Ruprecht, Göttingen, S. 287-307. |
2015 |
Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2015): Soziale Inklusion und Lebenslange Bildung. Abschlussbericht des Forschungsprojektes. Bochum. Verfügbar unter: http://www.efh-bochum.de/index.php/forschungsprojekte/articles/soziale-inklusion-von-menschen-mit-mehrfachen-behinderungen.html [20.06.2016] |
2014 |
Sonnenberg, Kristin (2014): „Welche Werte leiten uns“ – Eine Diskussion der Einflüsse von Ethik, Ökonomie und Glauben auf die Professionalität Sozialer Arbeit. In: Beuscher, Bernd; Mogge-Grotjahn, Hildegard: Spiritualität interdisziplinär. LIT-Verlang, Münster, S. 305-326. |
2014 |
Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2014): Mediale Kompetenz als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe – Lebenslange Bildung für erwachsene Menschen mit Behinderungen. In: Teilhabe Jg. 53, Heft 2/2014, S. 63-68. |
2013 |
Sonnenberg, Kristin (2013): Ältere Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnheimen und Werkstätten – Herausforderungen für die sozialen Professionen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62/2013/Heft 4, April, S. 99-104 |
2013 |
Sonnenberg, Kristin (2013): Inklusion und Partizipation in der Sozialen Arbeit. Eine Aufforderung zum Querdenken. In: Sonnenberg et. al: Antrittsvorlesungen und öffentliche Vorträge 2011-2013. Schriftenreihe „Denken und Handeln“ der EFH RWL, Band 10, 2. aktualisierte Auflage. Bochum. S. 9-15. |
2010 |
Sonnenberg, Kristin: Politische Partizipation von Jugendlichen – am Beispiel des Jugendrates der Stadt Düsseldorf. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 6/2010, S. 429-439. |
2007 |
Sonnenberg, Kristin: Wohnen und geistige Behinderung. Zufriedenheit und Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen. Hamburg. |
2006 |
Sonnenberg, Kristin: Der lange Abschied von Demenzkranken. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 4/2006, S.22-29. |
2005 |
Gos, Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Sozialplanung e.V. (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in der Erziehungshilfe. Bonn. |
|
Gos (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in der Jugendberufshilfe. Bonn. |
|
Gos (Hrsg.): (Bodenbender; Dr. Wolfgang; Bürger, Leo; Sonnenberg, Dr. Kristin; Bischoff, Monika; Stollenwerk, Guido & Wittenius, Ullrich): Das QM Normenwerk: AWO + ISO - Grundlagenhandbuch. 2. Auflage Oktober 2005, Bonn. |
|
Gos (Hrsg.): Arbeitshilfe Nr. 1: "Hygienemanagement", 2. Auflage, Bonn, 10/2005. |
|
Gos (Hrsg.): Arbeitshilfe Nr. 2: "Einsatz der Pflegevisite zur Messung der Ergebnisqualität", Bonn, 04/2005. |
|
Gos (Hrsg.): Pflege und Betreuung Demenzkranker. Band 1: Grundlagen und Band 2: Handlungskonzepte. Bonn, gos. |
|
Sonnenberg, Kristin: Beteiligung statt Ausgrenzung – Zur Methodik der Befragung von Menschen mit Behinderungen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 6/2005; S.45-53. |
2004 |
Sonnenberg, Kristin: The Social Work Profession as qualified by the aspects of Efficiency and Ethics – a comparison between Germany and England. British Association of Social Workers, Birmingham. |
2003 |
Sonnenberg, Kristin & Stollenwerk Guido: „Muster-Qualitätsmanagementhandbücher als Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis.“ In: Brückers, Rainer (Hrsg.):„Tandem QM - Das integrierte QM Konzept in der sozialen Arbeit“. Bonn, S. 147-153. |
|
Bischoff, Monika; Bodenbender, Wolfgang; Sonnenberg, Kristin; Stollenwerk, Guido; Wittenius, Ullrich: „Die 10 Todsünden im Einführungsprozess vom QM.“ In: Ebenda, S.154-160. |
|
Bischoff, Monika; Sonnenberg, Kristin & Stollenwerk, Nicole: „Befragung von Hausbewohnerinnen und Hausbewohnern unter besonderer Berücksichtigung demenziell Erkrankter“. In: Ebenda, S.167-174. |
|
Daub, Manfred; Eike, Werner & Sonnenberg Kristin: „Kundenbefragungen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe - methodische Grundlegung und Problematik.“ In: Ebenda, S.175-185. |
2003 |
Gos (Hrsg.): Kunden- und Mitarbeiterbefragungen in Behindertenwohnstätten. Bonn. |
2000 |
Rezension zu: Speck, O. (1999) Die Ökonomisierung Sozialer Qualität. E. Reinhard: München. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Graz: 1/2000. |
1999 |
Sonnenberg, Kristin: Qualitätsmanagement – am Beispiel der Jugendhilfe. Frankfurt/Oder. |