Menu
Persönliche Homepage Prf. Dr. Helene Skladny
Bild verkleinern
Beruflicher Werdegang

1989-1992
Studium für das Lehramt in Kunst, Ev. Theologie und Deutsch (PH Dortmund und Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

2001-2010
Lehrerin an der Wald-Oberschule Berlin (Kunst, Ethik, Deutsch)

2009
Promotion zur historischen Kunstpädagogik an der Universität Oldenburg

Seit 2010
Professorin für Ästhetische Bildung an der EvH Bochum RWL

Forschungsschwerpunkte
  • Historische Kunstpädagogik
  • Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit
  • Kunstvermittlung und Gegenwartskunst
  • Kunst und Inklusion
  • Soziale Arbeit und Museumspädagogik
  • Frühkindliche Ästhetische Bildung
Veröffentlichungen (seit 2009)

Skladny, Helene (2009): Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule: Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung, kopaed, München.

Skladny, Helene (2010) : Sind Kinder Künstler? Zum historischen Erbe der Kunsterziehungsbewegung: in: Krautz, Jochen (Hrsg.): Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen.

Skladny, Helene (2010): Wie das Zeichnen in die Schule kam – Zeichenunterrichtskonzeptionen des frühen 19. Jahrhunderts und ihre Aktualität, in: Constanze Kirchner et al. (Hrsg.): Kinderzeichnung und Jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand – Forschungsperspektiven, kopaed, München.

Skladny, Helene (2011): „Hole der Teufel die Schulmeister und alle die Schulmeister, die unsere Schule verderben“. Reden über Kunst bei Alfred Lichtwark, in: Kirschenmann, Johannes, Richter, Christoph, Spinner, H. Kaspar in: Reden über Kunst, kopaed, München.

Skladny, Helene: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule (2012): Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung, 2. Aufl., kopaed, München.

Skladny, Helene: Peilung haben. Johannes Ramsauer 1821 (2013), in: Engels, Sidonie, Preuss, Rudoph, Schnurr, Ansgar (Hrsg.): Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis, kopaed, München.

Skladny, Helene (2013): Von Paradigmenwechseln und Bergpredigten. Dresden 1901, in:  Burkhardt, Sara, Meyer, Thorsten, Urlaß, Mario (Hrsg.) convention. Ergebnisse und Anregungen # Tradition # Aktion # Vision, kopaed, München.

Skladny, Helene (2013): Döner mit alles. Auf der Suche nach Kriterien für (gute) Gegenwartskunst, in: Schulz, Frank, Seumel, Ines (Hrsg.): U20 - Kindheit Jugend Bildsprache,kopaed, München.

Skladny, Helene (2014): Die Sehnsucht, getragen zu werden. Spiritualität, Kunst und Soziale. Arbeit. Annäherungen an ein Kunstobjekt von Dini Thomsen,  in: Mogge- Grotjahn, Hildegard, Beuscher, Bernd: Spiritualität im Kontext Sozialer Arbeit, Lit Verlag, Berlin, Münster, Wien Zürich, London.

Grosse, Thomas, Lisa, Niederreiter, Skladny, Helene (Hrsg.) (2015): Inklusion und Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, Belz Juventa, Weinheim, Basel.

Skladny, Helene (2015): Immer der erste Moment“ – eine Projektbeschreibung. Was ästhetische Bildung innerhalb der Sozialen Arbeit zur Inklusion von Menschen mit Demenz beitragen kann, in: Grosse, Thomas, Lias Niederreiter, Skladny, Helene (Hrsg.): Inklusion und Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit (2015), Belz Juventa, Weinheim, Basel.

Dieter, Kalesse, Helene, Skladny (2016): „Kunst kennt keine Behinderung“. Theorie und Praxis am Beispiel der Arbeit des „Atelier Strichstärke“, in: Degener, Theresia, Eberle, Klaus, Graumann, Siegrid, Maas, Olaf, Schäfer Gerhard (Hrsg.): Menschenrecht Inklusion. Zehn Jahre UN- Behindertenrechtskonvention, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen.

Sigurd, Hebenstreit, Helene Skladny (2017): Flüchtlingen ein Gesicht geben, in: Deterding, Joachim, Astrid Giebel, Barbara, Montag, Schäfer, Gerhard: Geflüchtete in Deutschland. Ansichten-Allianzen-Anstöße, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen.

Skladny, Helene (2018): Disability Studies, in: Blohm, Manfred, Brenne, Andreas, Hornäk, Sara: Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung, Fabrico Verlag, Hannover.

Skladny, Helene (2019): Bastelzwerge versus Farbspiralen? Überlegungen zum aktuellen Diskurs frühkindlicher ästhetischer Bildung im Elementarbereich, in: Kalcher, Anna Maria, Oebelsberger, Monika (Hrsg.): Elementar. Künstlerische-pädagogische Sichtweisen, Lit Verlag, Wien.

Skladny, Helene (2021): Ästhetische Bildung, in: Amthor Ralph-Christian, Goldberg, Brigitta, Hansbauer, Peter, Landes Benjamin, Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch. Soziale Arbeit, Belz, Juventa, Weinheim, Basel.