Menu
Persönliche Homepage Prof. Dr. Bernd Beuscher
Bild verkleinern
Werdegang

1958 geboren und aufgewachsen in Duisburg.
Studium von Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Germanistik und Religionspädagogik in Düsseldorf, Essen und Köln.
Eine Frau, zwei Kinder.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Transmoralische Lebensorientierung (Himmel auf Erden), Konversion als Lebensübung (Johannes 3,4), Diakonie als Improvisation des Evangeliums (Lukas 10,25-37), Theologie als Aufklärung (1 Johannes 4,1)

Projekte

www.theofy.world ist die Plattform für eine theologische App, für ein theologisches Bildungsmagazin und für einen theologischen Workshop.

Die App bietet Schnellzugriff auf theologisches Elementarwissen.

Vom Bildungsmagazin Religion+Respekt liegen bisher die Themen CYBERMOBBING und MORAL vor. Außerdem ist eine Spezialausgabe THEOFY erschienen, welche die Inhalte der App offline anbietet und durch Fotos ergänzt. Die Magazine eignen sich zum Schmökern, Kopieren und Diskutieren: "The screen magically changes. Just you and the words" (Chris Bolin, The Disconnect).

"Theofy your life" lautet der Ein-Tages-Workshop, der didaktisch und inhaltlich mit dem Ansatz von App und Bildungsmagazin verwandt ist.

Vorträge
Veröffentlichungen in Auswahl

Beuscher, Bernd (1987): Keine Zukunft für Illusionen. Heilsame Enttäuschungen in Theologie und Psychoanalyse. Antwort auf Lebensfragen. Marburg an der Lahn: Verlag der Francke-Buchhandlung.

Beuscher, Bernd (1991): AMOK versus KOMA. David Lynchs Film „Wild at Heart“, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 43. Jg., Heft  5/1991, S. 455-459.

Beuscher, Bernd (1992): Marmor, Stein und Eisen bricht oder: Was, außer Rock’ n Roll?, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 44. Jg., Heft  1/1992, S. 11-20.

Beuscher, Bernd (1993): Positives Paradox. Entwurf einer neostrukturalistischen Religionspädagogik. Wien: Passagen Verlag. (Dissertation).

Beuscher, Bernd (Hg.) (1994): Schnittstelle Mensch. Menschen und Computter — Erfahrungen zwischen Anthropologie und Technologie. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.

Beuscher, Bernd (1994): Weltraum, Gemeinderaum, Cyberspace. Über einen „eschatologischen Charakter des Menschen“, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 46. Jg., Heft  6/1994, S. 487-502.

Beuscher, Bernd (1995): „Der Geschmack von Verpflichtung und Abenteuer“. Zur Konzeption des Schulpraktikums im Fach Religionspädagogik als bildungspolitisches Paradigma, in: Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 35. Jg., Heft 1/1995, S.35-44.

Beuscher Bernd (1995): Dem Volk aufs Maul geschaut. Selbstreferenzen, Meinungen, Eitelkeiten. Phänomenale Hörtips für Praktische Theologie, in: Theologia Practica. Zeitschrift für Praktische Theologie und Religionspädagogik, 30. Jg., Heft 3/1995, S. 198-210.

Beuscher, Bernd (1995): Das Kino und die Systematische Theologie. Über fundamentale Folgen, wenn nur das gute Gewissen zählt, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 47. Jg., Heft  4/1995, S. 352-359.

Beuscher, Bernd (1996): Artikel „Kids und Bits - Zum Einsatz von Computern im Vorschulbereich“, in: Schüttler-Janikulla, Klaus (Hg.): Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. München: mvg-Verlag, S. 1-15.

Beuscher, Bernd; Schroeter, Harald; Sistermann, Rolf (Hg.) (1996): Prozesse postmoderner Wahrnehmung. Kunst – Religion – Pädagogik. Wien: Passagen Verlag.

Beuscher, Bernd (1997): Art. Postmoderne. III. Praktisch -Theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin: Walter de Gruyter, S. 89-95.

Beuscher, Bernd; Zilleßen, Dietrich (1998): Religion und Profanität. Entwurf einer profanen Religionspädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Beuscher, Bernd (1998): „Das Ziel ist der Weg“ oder „Das Ziel ist weg“? Vom Lernweg der Gemeinde in der Postmoderne, in: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für Gemeindebildung, 16. Jg., Heft 2/1998, S. 16-22.

Beuscher, Bernd (1999): Remedia. Religion, Ethik, Medien. Entwurf einer religionspädagogischen Theologie der Medien. Norderstedt: Books on Demand.

Beuscher, Bernd (2000): Wie man ein Kind lieben soll. Perspektiven einer ideologiekritischen Religionspädagogik, in: International Journal of Practical Theology, 4. Jg., Heft 1/2000, S. 42-61.

Beuscher, Bernd (2000): Art. Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie. VII. Praktisch-Theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 31. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, S. 781-787.

Beuscher, Bernd (2000): Art. Ideologie/Ideologiekritik, in: Mette, Norbert; Rickers, Folkert (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. Bd. 1. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 855-859.

Beuscher, Bernd (2000): Art. Moderne/Postmoderne, in: Mette, Norbert; Rickers, Folkert (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 1538-1544.

Beuscher, Bernd (2000): Leistungskurs Religion. Vorlesungen zur Kunst der Religionspädagogik. Norderstedt: Books on Demand.

Beuscher, Bernd (2001): WinWord. Die Sprachlichkeit des Evangeliums und das Nadelöhr der Medien – Eine semiotische Orientierungsskizze, in: Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Hermeneutik und Ästhetik. Die Theologie des Wortes im multimedialen Zeitalter. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 98-134.

Beuscher, Bernd (Hg.) (2001): Balancé. Gespräche über Theologie, die die Welt braucht. Münster: LIT.

Beuscher, Bernd (2002): Ein bisschen Frieden? Wie Religion gelehrt werden sollte, in: FAZ Nr. 95 vom 24. April 2002, S. 8.

Beuscher, Bernd (2003): Blaues Wunder zum Verlieben. Über religiöse Motive (in) der Werbung und die Tragweite von Symbolen, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 4. Jg.,Heft 1/2003, S. 50-52.

Beuscher, Bernd (2004): Zur Interdisziplinarität einer zukunftsfähigen Religionspädagogik, in: Schweitzer, Friedrich; Schlag, Thomas (Hg.): Religionspädagogik im 21. Jahrhundert. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 223-240.

Beuscher, Bernd (2005): Entschieden moderat. Zum Verhältnis von Staat und Kirche, in: FAZ Nr. 15 vom 19. Januar 2005, S. 8.

Beuscher, Bernd (2005): Theologische Ermunterungen. Zum Unterschied zwischen klerikaler und profaner Religionspädagogik, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 57. Jg., Heft 4/2005, S. 400-408.

Beuscher, Bernd (2006): Tatort remixed: MENSCH HORST versus KÖNIG DAVID (2. Samuel 16, 5-13), in: Keuchen, Marion; Kuhlmann, Helga; Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 125-129.

Beuscher, Bernd (2008): „So You Think You Can Dance?“ oder: Wer führt? Distanz als religionspädagogische Grund-figur, in: Keuchen, Marion u.a. (Hg.): Tanz und Religion. Theologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck, S. 157-165.

Beuscher, Bernd (2009): Langeweile im Religionsunterricht? Zur Sache und unter die Haut. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Beuscher, Bernd (2010): Rock My Soul. Von der Kraft der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Beuscher, Bernd (2011): Set Me Free. Jugendarbeit als Lebens- und Berufsorientierung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Beuscher, Bernd (2012): Cosa Nostra. Gemeindepädagogik zwischen Familienbande und Gotteskindschaft. – Über einige Auswirkungen familienkultischer Tendenzen für die kirchliche Bildungsarbeit, in: Dressler, Bernhard; Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 541-548.

Beuscher, Bernd; Zilleßen Dietrich (2012): Religionsunterricht. Ein experimenteller Ansatz, in: Grümme, Bernhard; Lenhard, Hartmut; Pirner, Manfred L. (Hg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 79-90.

Beuscher, Bernd (2013): Tipps für einen langweiligen Religionsunterricht, in: Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 675-679.

Beuscher, Bernd (2014): Tacheles glauben. Christliche Klischees auf dem Prüfstand. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Aussaat.

Beuscher, Bernd (2014): Opium fürs Volk oder Balsam für die Seele? Chancen und Fallstricke der Palliativmedizin, in: Wege zum Menschen 6 (2014) 534-555.
 
Beuscher, Bernd (2015): How does the gospel happen? Wie Glaube zu Menschen kommt, in: Das Baugerüst 1 (2015), 20-23.
 
Beuscher, Bernd (2015): #Luther. Reformation, Kommunikation, Medien, Bielefeld: Luther-Verlag.
 
Beuscher, Bernd (2016): Studienanfänger heute – leseschwach und verantwortungsscheu, in: F.A.Z. Nr. 43 vom 20./21. Februar 2016.
 
Beuscher, Bernd (2016): „Niemand hat das Recht zu gehorchen.“ Eine gewagte Christologie, in: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit 3 (2016) 36-40.
 
Beuscher, Bernd (2016): „Kindheit ist keine Krankheit“. Lebenstüchtigkeit als Ziel von Seelsorge mit Kindern und Jugendlichen, in: Kunz, Ralph (Hrsg.): Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 67-82.
 
Beuscher, Bernd (2017): Religion als Moral. Ein Blick in Schulbücher für den bekenntnisorientierten und interreligiösen Religionsunterricht, in: F.A.Z. Nr. 148 vom 29. Juni 2017.
 

Downloads