Wissenschaftliche Tätigkeiten | Promotion
Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Fachbereich II der Evangelischen Hochschule Bochum (seit 03.2022)
Postdoc an der Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit & Qualifikation (IAQ), Abteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe (BEST) (Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Professur für Qualitative Methoden der Sozial-wissenschaft (Jun.-Prof. Dr. Jessica Pflüger)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW), Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (ehem. Prof. Dr. Heiner Minssen) & Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement (Prof. Dr. Thomas Herrmann)
Promotion (Dr. rer. soc.) bei Prof. Dr. Heiner Minssen und Prof. Dr. Katja Sabisch (beide RUB). Titel: „Die Institutionalisierung von Vertrauen. Eine vertrauenssoziologische Analyse von Konstrukten und Praktiken in Organisationen“ (summa cum laude)
Berufserfahrung außerhalb der Hochschule
Gesellschafterin des 2:1 Forschungsinstituts Arbeit GbR | gemeinsam mit Alexander Bendel | https://www.forschungsinstitut-arbeit.de/
Referentin am Institut für Prävention und Gesundheitsförderung, An-Institut der Universität Duisburg-Essen
Projektleiterin und Pädagogische Mitarbeiterin, Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft gGmbH des Diakonischen Werkes, Witten
Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, Bochum
Studium
Master of Arts in Beratung und Vertretung im Sozialen Recht, FH Köln, Titel der Masterthesis: „Der juristische Krankheitsbegriff des § 1896 BGB in der Praxis der Betreuungsanordnungen“
Diplom-Sozialarbeiterin und Diplom-Sozialpädagogin, Evangelische Fachhochschule RWL Bochum, Titel der Diplomarbeit: „Sachverständige Beratung des Gerichts im Betreuungsverfahren“
Lehrgebiete
Betreuung von Abschlussarbeiten
Gerne stehe ich für die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten mit explizit politikwissenschaftlichem und/oder soziologischem Fokus oder auch von Arbeiten, in denen qualitative Methoden zur Anwendung kommen, kann erfolgen, wenn mindestens eine Veranstaltung am Lehrbereich besucht wurde und ausreichend Überschneidungen zu den Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen der Professur vorhanden sind.
Für eine Zweitbetreuung bestehen geringere Passungsanforderungen.
Wenn Sie sich für eine Betreuung interessieren, nehmen Sie bitte rechtzeitig vor Beginn der Bearbeitungszeit Kontakt auf.
Erstbetreuung von Abschlussarbeiten
Wir beginnen i.d.R. mit einem Vorgespräch. Hierzu sollten Sie bereits eine Vorstellung des Themas der Arbeit entwickelt haben, idealerweise verbunden mit ersten Ideen zu einer möglichen Fragestellung. Sofern Sie beabsichtigen, eine empirische Arbeit zu verfassen, ist es aufgrund des relativ kurzen Bearbeitungszeitraums zudem notwendig, sich frühzeitig mit der Erhebung von Daten zu befassen. Bei BA-Arbeiten ist das Vorliegen des Materials zum Anmeldungszeitpunkt notwendig, im Rahmen von MA-Arbeiten ist dies günstig. Ziehen Sie auch in Erwägung mit bestehenden qualitativen Datensätzen zu arbeiten.
In der Regel umfasst die Erstbetreuung einer Abschlussarbeit 3 (BA) bis 5 (MA) Treffen:
Die Leitlinie zur Erstellung des Exposés können Sie hier downloaden.
Zur Klärung grundsätzlicher Formalia, wie etwa der Bearbeitungszeit Ihrer Abschlussarbeit oder zur Gestaltung des Deckblatts sind die für Sie gültige Prüfungsordnung sowie die Vorgaben des Prüfungsamtes und Fachbereichs zu beachten.
Bei Interesse an der Betreuung vereinbaren Sie bitte einen Sprechstundentermin.
Ich führe auch eine Liste mit Themenvorschlägen, sprechen Sie mich gerne diesbezüglich an.
2019 - 2021 Mitglied der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Sommer 2019: beratende Sachverständige für die Anhörung "Integrationschancen und die geschlechterspezifische Dimension der Digitalisierung“ der Enquetekommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in NRW“ im Landtag NRW
Journal of Enabling Technologies
Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
Sozialer Fortschritt
Österreichische Zeitschrift für Soziologie
diversitas Zeitschrift für Managing Diversity and Diversity Studies
FINT First International Network on Trust
Mitglied der Global Young Faculty VI, gefördert vom Mercator Research Center Ruhr
Mentee im mentoring³-Programm für Doktorandinnen des Scientific Network Ruhr der Universitätsallianz Ruhr; Mentorinnen: Frau Prof. Dr. Elisabeth Wacker (TU München) und Frau Prof. Dr. Karin Lenhart-Roth (FH Hannover)
Mitglied im KomDim, Netzwerk für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW
Gründungsmitglied des Vereins Bildung fördern/Chancen stiften des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Jurorin und Mentorin
Mitglied in den Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Wissenssoziologie und Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie DGS
Monografie
Richter, Caroline (als Mitglied der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung) (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht.
Richter, Caroline (2017): Vertrauen innerhalb von Organisationen. Ein soziologisches Modell. Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften
Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (Hrsg.) (2021): Qualitative Sekundäranalyse. Daten der Sozialforschung aufbereiten und nachnutzen. Wiesbaden: VS Verlag.
darin zwei eigene Beiträge:
Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (2021): Einleitung. S. 1-14.
Richter, Caroline; Kwelik, Nadine; Müller, Moritz; Severing, Lisa (2021): Qualitative Daten anonymisieren und für Sekundäranalysen aufbereiten: Das Bochumer Anonymisierungsmodell (BAM). S. 153-184.
Evans, Michaela; Freye, Saskia; Richter, Caroline (Hrsg.) (2020): Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Schwerpunktheft der Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, online veröffentlicht 16.09.2020.
Beiträge in Zeitschriften
Richter, C.; Draude, C. (2023): Erfahrungswissen in der Pflege – Chancen partizipativer Aktionsforschung und diskriminierungssensibler Technikentwicklung. In: Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). https://doi.org/10.1007/s11612-023-00672-x. Open access: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-023-00672-x#citeas
Richter, Caroline; Klein, Torsten; Groß-Elixmann, Klara (2022): Digitalisierung in Sozialen Diensten und Chancengleichheit am Beispiel des GERD-Modells, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1/22, S. 34-46. https://doi.org/10.3224/zdfm.v7i1.04
Bendel, Alexander; Richter, Caroline (2021): Entgelte und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Reformbedarfe und Handlungsempfehlungen. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2021-02.
Richter, Caroline (2019): Digitalisierung und Teilhabe an Arbeit. Sondierung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In: Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 28(4), 363-379.
Richter, Caroline (2019): Forschen lehren. Universitäre Lehre zwischen Breiten‐ und Spitzenförderung. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. Schwerpunktheft "Prozesse der Akademisierung. Zu Gegenständen, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung", H. 2, S. 29-44.
Richter, Caroline (2018): Vertrauen und Führung in Organisationen: Herausforderungen einer qualitativen Sekundäranalyse. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11 (1): 104-119.
Richter, Caroline (2017): Vom Glück der Berufung: „Glück“ als Topos in Berufsbiografien von NachwuchswissenschaftlerInnen. In: Biele Mefebue, A./Schilling, E. (Hrsg.): Verwaltete Biografien. Sonderheft der BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Heft 1, S. 47-66.
Richter, Caroline (2016): Welche Chance auf eine Professur hat Wissenschaftsnachwuchs mit Behinderung? Selektivität und Exklusion in der Wissenschaft. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1-2, S. 142-161.
Bendel, Alexander; Richter, Caroline; Richter, Frank (2015): Entgelt und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: Etablierung eines wirtschafts- und sozialpolitischen Diskurses. Expertise/WISO-Diskurs im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bonn, 59 Seiten.
Richter, Caroline; Bendel, Alexander (2014): Zwischen Entgelt und Geltung: Zur Problematik von Lohnsystemen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. WISOdirekt: Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bonn, Ausgabe August.
Giacovelli, Sebastian; Richter, Caroline (2013): Interpersonelles und Systemvertrauen: Ein analytisch-empirisches Problem? In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Schwerpunktheft Vertrauen in Organisationen, 1, S. 20-31.
Beiträge in Sammelbänden
Richter, Caroline, 2021: "Was gesagt/gezeigt werden darf". Die Notwendigkeit von Grenzen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen für Entwicklung. In: Grenzüberschreitungen: Auslöser – Gefühle – Wirkungen. Projektband, AG Grenzüberschreitungen, S. 9-11.
Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Richter, Caroline; Scheytt, Carla (2020): Forschendes Lernen an der RUB. Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale aus der Sicht von Lehrenden. In: Straub, J. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: VS Verlag, S. 79-88.
Bendel, Alexander; Richter, Caroline (2019): Das Paradox der WfbM in der Erwerbsarbeitsgesellschaft, oder: Wenn Arbeit ausschließt. In: Henkes, J./Hugendubel, M./Meyn, C./Schmidt, C. (Hrsg.): Ordnung(en) der Arbeit. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 20-38.
Richter, Caroline (2019): Wissenschaft, Nachwuchslaufbahn und Behinderung. Eine Bestandsaufnahme zu Tabuisierung und Exklusion im Hochschulsystem. In: Darowska, L. (Hrsg.): Diversity an der Universität. Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule. Bielefeld: Transcript, S. 115-150.
Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Richter, Caroline (2019): Ökonomisierung universitärer Lehre? Befunde zur universitären Transformation am Beispiel des Forschenden Lernens. In: Burzan, N. (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (2017): Stille Post: Vertrauen und Aktionsmacht in der personellen Assistenzdyade. In: Biniok, P./Lettkemann, E. (Hrsg.): Assistive Gesellschaft. Reihe „Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel“. Wiesbaden: Springer VS, 123-143.
Richter, Caroline; Reul, Christina (2016): Nicht mit- und nicht ohneeinander: Professor_innen, Spezialist_innen und die institutionalisierte Ambiguität der Nachwuchsförderung. In: Reuter, J./Berli, O./Tischler, M. (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt a.M./New York: Campus: 314-338.
Richter, Caroline (2012): Black-Box Hochschulpersonal: Plädoyer für die Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe. In: Klein, U./Heitzmann, D. (Hrsg.): Diversity und Hochschule, Band 1, Weinheim: Beltz: 126-144.
Giacovelli, Sebastian; Richter, Caroline (2011): Vertrauen und Vertrauensmanagement. In: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung. Münster: Waxmann: 183-198.
Giacovelli, Sebastian; Krins, Christina; Schupp, Caroline; Sprafke, Nicole (2010): Vertrauens- und Kompetenzmanagement als System zwischen Flexibilitäts- und Stabilitätsanforderungen. In: Möslein, K.M. et al. (Hrsg.): BALANCE Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ. Arbeit im 21. Jahrhundert. Göttingen: Cuvillier: 161-169.
Richter, Caroline; Bendel, Alexander (2020): Rahmenentgeltordnung: Ein Ansatz? Befunde eines Forschungsprojektes in Kooperation mit der BAG WfbM. In: Werkstatt:Dialog 36(1), S. 48-50.
Anwendungsorientierte Publikationen und Curricula
Richter, Caroline; Bendel, Alexander (2020): Rahmenentgeltordnung: Ein Ansatz? Befunde eines Forschungsprojektes in Kooperation mit der BAG WfbM. In: Werkstatt:Dialog 36 (1), S. 48–50
Bendel, Alexander; Richter, Caroline (2018): Persönlichkeitsförderung in WfbM durch qualifikationsgerechte Entlohnung? In: Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Beitrag D8-2018. Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
Richter, Caroline; Bendel, Alexander (2017): Das Tripelmandat von Werkstätten. Entgelte im Spannungsfeld von Rehabilitation – Inklusion – Wirtschaftlichkeit. In: Werkstatt:Dialog 33 (5), S. 31-33.
Richter, Caroline (2014): Zwischen Paragraphen und ethischem Urteil: Recht und Ethik als kombinierter Lerngegenstand der Sozialen Arbeit. In: Neues Handbuch Hochschullehre, 65: 137-164.
Richter, Caroline; Markocinski, Agata (2012): PERSONAL geHÖRT daZU: Arbeitsassistenz für schwerhörige Hochschulangestellte. In: Behindertenrecht - Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation, 4: 119-126.
Schupp, Caroline (2010): ini.KAB-Arbeitsassistenz: Curriculum und Manuale zur neunmonatigen Assistenzausbildung für Bildungsträger. Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und -gestaltung.
Schupp, Caroline (2010): Qualitätsstandards für die Gesundheitsberatung Arbeitsloser. In: Impulse, Zeitschrift der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., 68: 14-15.
Schupp, Caroline (2010): Arbeitsassistenz für Hörgeschädigte. In: Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.), G.I.B-Info, 1: 43-47.
Schupp, Caroline (2009): Arbeitsassistenz als professionelle Dienstleistung erleichtert Schwerhörigen, Spätertaubten und CC-Träger/innen die Teilhabe am Berufsleben. In: Forum den Deutschen Hörbehindertenselbsthilfe e.V., 32: 32-36.
Schupp, Caroline (2009-2010): Arbeitsassistenz. Serie mit 6 Folgen. In: Arbeitsgemeinschaft der SbV für Industrie, Wirtschaft und Verwaltungen NRW e.V., 9/2009-3/2010.
Faryn-Wewel, Monique; Roesler, Julia; Schupp, Caroline; Bellwinkel, Michael (2009): Gesundheitskompetenzförderung von Arbeitsuchenden in arbeitsmarktnahen Settings: Projekte JobFit NRW und JobFit Regional. In: Hollederer, A. (Hrsg.) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Band 22, Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag: 416-436.
Toumi, Ingrid; Faryn-Wewel, Monique; Schupp, Caroline (2008): Qualitätsstandards in der Gesundheitsberatung Arbeitsloser: Ein Praxisleitfaden für Finanziers, Projektentwickler und Akteure der Versorgungslandschaft. Essen: BKK Bundesverband.
Faryn-Wewel, Monique; Busch, Gabriele; Schupp, Caroline (2008): Trainermanual für den Präventionskurs „Und keiner kann‘s glauben - Stressfaktor Arbeitslosigkeit“. Essen/Bottrop: BKK Bundesverband, G.I.B. NRW
Akça, Selda; Schupp, Caroline (2008): Das Projekt Generation+: Erfolgreiche Bewerbungsberatung und Arbeitsvermittlung mit älteren Langzeitarbeitslosen. Witten: QuaBeD gGmbH.
Vorträge international (Auswahl)
Trust, distrust and fear in digital times: Empirical findings on the example of social organizations in Germany and theoretical considerations on the difference between trust and confidence; Sub-theme 50: Dynamics of Trust and Distrust: Temporality, Technology and ‘Truth’; 35th EGOS Colloquium, Edinburgh, 04.-06.07.2019
Changing perceptions of teaching (and learning) at German universities. Or: how so-called ‘research-based learning’ fits with missions of the ‘managerial university’, Sub-theme 14: Missions of Present-Day Universities, mit K. Mojescik und J. Pflüger, 35th EGOS Colloquium, Edinburgh, 04.-06.07.2019
Linking dis/ability on dis/trust and vice versa. Vortrag im Sub-Theme “Organizational Trust across Contexts: Towards More Context-sensitive Research”, European Group for Organizational Studies, 30th EGOS-Colloquium, Rotterdam, 03.-05.07.2014
Academic career and the institutionalization of dis/trust. Vortrag im Stream “Academic Cultures beyond Privileges and Discrimination” auf der 7th Equality Diversity and Inclusion Conference, TU München, 08.-10.06.2014
Dis/ability and Diversity: Organizations as enabling or disabling forces?. Workshop-Chair mit L. Dobusch. 6th „Equality, Diversity and Inclusion International Conference”, Athens University of Economics and Business School, 01.-03.07.2013
„Spot on, light out": Schattenseiten der Vielfalt im Fokus. Workshop-Chair. Kongress „Ungleichheit und Integration in der Krise“ der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bern, 26.-28.06.2013
Job communication and hard of hearing employees: Germany´s first disability case study as a part of the North Rhine-Westphalian Ruhr University´s equality and diversity strategy, mit A. Markocinski. Vortrag auf der 5th Equality, Diversity and Inclusion International Conference, Stream Managing Equality and Diversity: Actors' Strategies, Experiences and Outcome, Toulouse, 23.-25.07.2012
Influential factors of organizational trust, mit S. Giacovelli. Vortrag auf dem 6. Workshop „Trust Within and Between Organisations" des First International Network on Trust (FINT). Milano, 14.-15.06.2012
Vorträge national (Auswahl)
Vertrauen als Zukunftswährung: Hochschulbildung in Transformation. Keynote auf der TURN Conference 2023, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=9Y7BbqC7J-g; Technische Hochschule Köln, 14.09.2023,
Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Einführung und Überblick (online). Sozialverband Deutschland, 13.02.2023
Digitalisierung gestalten. ver.di-Fachtag Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit, Essen, 08.02.2023
Digitalisierung – Worüber reden wir?. Input auf dem Fachtag "Digitalisierung - Licht und Schatten“, Evangelischer Fachverband Wohnungslosenhilfe RWL, Dortmund, 25.08.2022
Soziale Ungleichheit und digitale Teilhabe: Wie lässt sich Digitalisierung teilhabeorientiert gestalten?. Vortrag auf der Tagung "503 Service unavailable – Digitales Angebot im Aufbau: Digitalisierung in der Wohnungsnotfallhilfe: Wo sie steht und wie wir sie in Zukunft gestalten (müssen), Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, 20.06.2022
Digitalisierung der Arbeit geschlechtergerecht ge stalten: Überblick über den 3. Gleichstellungsbericht mit Fokus auf Sorge arbeit, Mobiles Arbeit und Vereinbarkeit, Vortrag und Teilnahme an anschließen dem Podiumsgespräch, Frauenwirtschaftstage, online, 16.11.2021
Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Input und Workshop auf dem Fachtag „Bildung in der digitalen Welt“. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern GEW Bayern (online), 24.04.2021
Eckpunkte für eine Rahmenentgeltordnung: Ergebnisdiskussion zum Forschungsprojekt in Kooperation mit der BAG WfbM, gemeinsam mit Alexandra Bendel. Werkstätten:Messe 2021 (online), 14.04.2021
Die Digitalisierung braucht mehr Frauen! Input als eingeladene Sachverständige für den Dritten Gleichstellungsbericht. Online-Webinar veranstaltet von und mit Alexandra Geese (Grüne, MdEP) und mit Dr. Anna Christmann (Grüne, MmB), 08.03.2021; Mitschnitt verfügbar unter: https://alexandrageese.eu/events/digitalisierung-braucht-mehr-frauen/
Bericht aus der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Vortrag. 26. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, „Gleichstellung digital. Grenzen überschreiten – Horizonte öffnen, online, 31.08.2021
Gleichstellung und Digitalisierung in Arbeitswelten. Vortrag, Deutscher Verein für private und öffentliche Fürsorge, 26.08.2021
Dritter Gleichstellungsbericht. Vortrag, Sozialverband Deutschland, Landesverband Niedersachsen, digitales Frauenfrühstück, 18.06.2021
Digitalisierung gleichstellungspolitisch betrachtet. Impulsreferat und Fach-Gespräch, Politischer Runder Tisch der Frauen Magdeburg, mit Vertreterinnen der Beratungsstellen, Politik, Verwaltung und interessierten Bürgerinnen (online), 08.06.2021
Digitalisierung und der Wandel von Arbeit: Perspektiven für die Soziale Psychiatrie. Fachtag "Digitalisierung", Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V., Fachausschuss Arbeit und Beschäftigung, Integrationsfachdienst, Köln, 01.11.2019
Digitalisierung der Arbeitswelt und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, mit A. Bendel. Braunschweiger Gespräche 2019 – Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf neu denken: personenzentriert, vernetzt, inklusiv, 22.–23.10.2019, veranstaltet von der BAG Wfbm, Brauschweig, 22.10.2019
Aktionsforschung: Ein Ansatz zur Beteiligung von Menschen mit Behinderung an und in Forschungsprojekten, mit A. Bendel, 1. Kongress der Teilhabeforschung. Aktionsbündnis Teilhabeforschung und Humboldt-Universität. Berlin, 26.09.2019
Ethische Herausforderungen von Sekundäranalysen: Vertraulichkeit aus Perspektiven von Forschung und Lehre. Erkennen - Abwägen - Entscheiden: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Arbeitstagung der Sektion Forschung und der Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 17.-18.05.2019, Würzburg, 17.05.2019
Der Ruf nach Vertrauen in digitalisierten Zeiten: Verantwortung und Privatheit als Wertekonflikt im Feld Sozialer Leistungen. "Verantwortung in digitalen Kulturen - Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft", Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung", Passau, 10.05.2019
Arbeit 4.0 als Herausforderung für Sozialarbeitswissenschaft und die Praxis Sozialer Arbeit: Theoretische und empirische Perspektiven auf Organisation und Profession, mit A. Bendel, "Wandel der Arbeitsgesellschaft", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), 26.-27.04.2019, Stuttgart, 27.04.2019
Digitalisierung und Vertrauen: Neue Anforderungen an Profession und Organisation/en Soziale Arbeit. "Wandel der Arbeitsgesellschaft", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), 26.-27.04.2019, Stuttgart, 27.04.2019
Datenvielfalt und qualitative Sekundäranalysen: Perspektiven aus Forschung und Lehre. Datenvielfalt: Potenziale und Herausforderungen. 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden, 24. bis 26. April 2019, Salzburg, 26.04.2019
Moral im Feld Sozialer Leistungsanbieter: Vertrauen und Angst in digitalisierten Zeiten. "Organisierte Moral", Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der DGS, 04.-05. April 2019 an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, 05.04.2019
Chancen und Risiken durch Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, mit A. Bendel, Werkstätten: Messe 2019. Nürnberg, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, 27.03.2019
Forschendes Lernen an der Universität zwischen Lehrenden und institutionellen Rahmenbedingungen: Soziologische Befunde. Zur Erforschung Forschenden Lernens - Implikationen für Lehrer_innenbildung, Wissenschaft und Praxis. Fachtagung an der Universität Bielefeld, 14.02.2019
Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?, SWR2 Wissen, SWR2 Podcast (Marc Bädorf), 03.02.2021