Menu
Persönliche Homepage Prof. Dr. Christina Reichenbach
Bild verkleinern
Angaben zum Werdegang

Seit 09/2009

Professur "Heilpädagogik" mit dem Schwerpunkt Förderung, Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.

2006-2009

Verwaltung/Vertretung der Professur "Sonderpädagogische Psychologie" an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik

2005

Promotion an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Dietrich Eggert) (http://dietrich.eggert.phil.uni-hannover.de)

2001-2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Psychologie bei Sonderpädagogischem Förderbedarf (50%) (www.ifs.phil.uni-hannover.de)

2001-2012

Lehrerin am Ernst-Kiphard-Berufskolleg, Fachschule für Motopädie in Dortmund, Fächer: (Moto-)Diagnostik; Sonderpädagogik; Trampolin

1998

Beendigung des Studiums der Diplompädagogik (Schwerpunkt: Bewegungserziehung und Bewegungstherapie; Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung)

1998-2001

Geschäftsführerin des Fördervereins Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e.V.

1994-1995

Erwerb der „Zusatzqualifikation Motopädagogik“ bei der Akademie für Motopädagogik und Mototherapie des Aktionskreises Psychomotorik e.V.

1994-2001

Psychomotoriktherapeutin im Förderverein Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e.V. (http://www.bwa-dortmund.de)

Schwerpunkte in Lehre und Forschung
  • Entwicklungsförderung für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis
  • Bewegungsorientierte Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • (Förder-) Diagnostik
  • Psychomotorik in Theorie und Praxis
  • Entwicklung und Überlegungen zu Ausbildungskonzeptionen im pädagogischen und diagnostischen Bereich´
Projekte

Forschungsprojekt „Schnecke“ - Bildung braucht Gesundheit (http://schnecke.inglub.de) in Kooperation mit dem Grönemeyer-Institut (https://institut.groenemeyer.com/)

Veröffentlichungen in Auswahl

Bücher:

  • Eggert, D. / Reichenbach, C. / Bode, S. (2003): Das Selbstkonzeptinventar - SKI. Dortmund: borgmann.
  • Reichenbach, C. / Lücking, C. (2007): Diagnostik im Schuleingangsbereich. Diagnostikmöglichkeiten für institutionsübergreifendes Arbeiten. Dormund: borgmann.
  • Eggert, D. / Reichenbach, C. / Lücking, C. (2007): Von den Stärken ausgehen… Dortmund: Borgmann, Neubearbeitung.
  • Giesbert, Juliane/Lücking, Christina/Reichenbach, Christina (2008): Gestaltung, Förderung und Diagnostik von Lernprozessen im Grundschulbereich. Ein Arbeitsbuch für pädagogische und / oder therapeutische Fachkräfte. Dortmund: verlag modernes lernen. 
  • Jungmann, T./Reichenbach, C. (2009). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden. Dortmund: borgmann.
  • Lücking, Christina/Reichenbach, Christina (2009): Praxis konkret im (Förder-) Schulalltag. Förderung von Kindern mit Förderbedarf in der körperlich-motorischen, sozial-emotionalen, sprachlich-kommunikativen und geistigen Entwicklung. Dortmund: verlag modernes lernen.
  • Reichenbach, C. (2011): Psychomotorik. München: Reinhardt UTB.
  • Beigel, D./Giesbert, J./Reichenbach, C. (2011): Bildung mit „Durchblick“. Ein visuelles Wahrnehmungsprogramm zur Lernunterstützung. Dortmund: borgmann.

Aufsätze in Herausgeberbänden:

  • Hölter, G. / Reichenbach, C. / Maassen, A. (2000): Movement Day Treatment Centre University of Dortmund. In: Miyahara, M. (Hrsg.): Learning from Individual Movement Development. University of Otago/New Zealand.
  • Eggert, D. & Reichenbach, C. (2007). Psychomotorische Förderung. In J. Walter & F.B. Wember (Hrsg.). Sonderpädagogik des Lernens (S. 315-327). Göttingen: Hogrefe.
  • Reichenbach, C. (2009): Didaktik / Methodik des Sports bei Beeinträchtigungen des sensorischen Systems. In: Will, H. (Hrsg.): Handbuch Rehabilitationssport. Hannover: Neuer Start Verlag. Neubearbeitung, 979-999.
  • Reichenbach, C. (2011): Individueller Entwicklungsplan. In: Horn, Klaus-Peter/ Kemnitz, Heidemarie/ Marotzki, Winfried/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2011): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Band 2, 75f..
  • Reichenbach, C. (2011): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen – Aktuelle Möglichkeiten diagnostischen Handelns in der Psychomotorik anhand der M-ABC-2. In: Jessel, H. (Hrsg.):Die Kunst mit der Vielfalt umugehen. 35 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Band 10. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik. 119-132.
  • Reichenbach, C. & Hünerbein, M.-L. (2013). Die Heilpädagogische Ambulanz an der Evangelischen Hochschule R-W-L Bochum – Bindeglied zwischen Theorie und Praxis für Studium und Lehre. In. Dieter Lotz (Hrsg.). Heilpädagogische Diagnostik – Erkenntniswege zum Menschen. Berlin: BHP Verlag.

Aufsätze in Zeitschriften:

  • Hölter, G. / Hülsmann, M. / Kuhlenkamp, S. / Reichenbach, C. (2000): "Vom Kopf auf die Füße... und wieder zurück!" Aktuelle Themen der Psychomotorik aus praxeologischer Sicht. In: Motorik 23, 4, 142-154.
  • Eggert, D. / Reichenbach, C. (2004): Was kann Psychomotorik heute leisten? - Eine öko-systemische Sicht auf Theorie und Praxis. In: Praxis der Psychomotorik 29, 2.
  • Reichenbach, C. (2005): (Moto-)Diagnostik zwischen Therapie und Pädagogik. Überlegungen zum diagnostischen Handeln in der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik 30, 1.
  • Reichenbach, C. (2008): Kommunikation als wesentliches Element der Selbstkonzeptentwicklung in der psychomotorischen Förderung. In: mitSprache, 19-34.
  • Reichenbach, C. (2009): Yes, I can! Wie kann man ein niedriges Selbstkonzept erkennen? Material Extra. In: Lernchancen. Friedrich-Verlag 12, 69/70, 74-80.
  • Reichenbach, C. (2009): Diagnostik und Förderung des Selbstkonzeptes als pädagogische Aufgabe. In: Integrationsjournal. Wien, 76-85.
  • Reichenbach, C. (2010): Die Bedeutung ethischer Aspekte diagnostischen Handelns für den psychomotorischen Fachdiskurs. In: Motorik 33, 1, 2-8.
Mitgliedschaften

seit 2012

Mitglied im Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP)

seit 2006

Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie; 01/06-01/08 Vorstandsmitglied im Gründungsvorstand

Fachliche Begleitung in der Zeitschrift „Praxis der Psychomotorik“ (erscheint 4 x jährlich) (www.verlag-modernes-lernen.de)

seit 1994

Deutsche Akademie für Psychomotorik