Ich habe Biologie mit Hauptfach Humangenetik und Philosophie an der Universität Tübingen studiert und mein Studium 1993 mit dem Diplom abgeschlossen. Von 1994 bis 1997 war ich Mitglied im Graduiertenkolleg Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und habe 2000 meine erste Dissertation in der Humangenetik über wissenschaftsethische Fragen der somatischen Gentherapie abgeschlossen. Von 1997 bis 2002 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften in Tübingen und von 2002 bis Ende 2008 am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft in Berlin. 2009 habe ich eine zweite Dissertation in der Philosophie über menschenrechtsethische Fragen der UN-Behindertenrechtskonvention an der Universität Utrecht abgeschlossen. Von 2009 bis 2011 war ich akademische Rätin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. 2009 habe ich den Preis der Lehre der Universität Oldenburg für das beste Modul erhalten.
Seit Oktober 2011 bin ich Professorin für Ethik im Fachbereich Heilpädagogik und Pflege an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Vom Sommersemester 2014 bis zum Wintersemester 2015/16 war ich Studiengangsleiterin des BA Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik und Dekanin des Fachbereichs II, vom Sommersemester 2016 bis zum Wintersemester 2016/17 war ich Prorektorin für Forschung und Weiterbildung. Seit 1. März 2017 bin ich Rektorin der Hochschule.
Buchprojekt: Die Geburt als Grenze: Schwangerschaftsabbruch, pränatale Diagnostik und Behandlungsentscheidungen bei extrem früh oder sehr krank geborenen Kindern aus soziologischer und ethischer Perspektive.
Ethikberatung in der Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklung und Erprobung eines Konzepts in Kooperation mit Kolleg_innen aus Wissenschaft und Praxis.
Leitung des Forschungs- und Promotionszentrum TiFo seit 08/2021.
Förderung durch BMFTR und GWK.
https://www.evh-bochum.de/forschungs-und-promotionszentrum-tifo.html
Transfernetzwerk soziale Innovation s_inn – Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich, KatHO NRW 1/2018-12/2022 – gefördert im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ durch BMBF und GWK.
https://www.evh-bochum.de/transfernetzwerk-soziale-innovation-s_inn.html
Vulnerabilität und Resilienz in der Krise - Ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie. Leitung der Arbeitsgruppe „Pandemie“ im Deutschen Ethikrat 04/2020-04/2022- https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-vulnerabilitaet-und-resilienz-in-der-krise.pdf
Zwangsmaßnahmen in Psychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege. Leitung der Arbeitsgruppe „Hilfe durch Zwang“ im Deutschen Ethikrat 05/2016-11/2018. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hilfe-durch-zwang.pdf.
Bücher:
Klinnert, Lars; Graumann, Sigrid 2023: Hilfekultur(en) im Wandel. Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse organisierter Nächstenliebe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.
Online-Veröffentlichungen:
Graumann, Sigrid 2024: „Altruistische Leihmutterschaft“: Was, wenn sie das Kind behalten will? Berliner Zeitung 03.07.2024. https://www.berliner-zeitung.de/open-source/altruistische-leihmutterschaft-was-wenn-sie-das-kind-behalten-will-li.2229284
Graumann, Sigrid 2022: „Vulnerabilität und Resilienz”. Ein Überblick zur Stellungnahme des Ethikrates zur COVID-19-Pandemie und ihre Bedeutung für die professionellen Handlungsfelder im Sozialwesen. EthikJournal, Jg. 8, Ausgabe 2. https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2022_2/Graumann_Ethikjournal_2_22.pdf
Graumann, Sigrid 2022: Ende des Schicksals? Genomeditierung in der Medizin. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 34-35 Gentechnik. Ende des Schicksals? Genomeditierung in der Medizin https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gentechnik-2022/512107/ende-des-schicksals/
Koopmann, Lisa; Graumann, Sigrid 2019: Neue Entwicklungen in der pränatalen Diagnostik - gesellschaftliche und ethische Fragen. [Elektronische Quelle]. Bochum: Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1352
Artikel:
Graumann, Sigrid 2025: Suizidassistenz bei psychischer Erkrankung: Anmerkungen zum BGH Urteil gegen einen Sterbehelfer aus ethischer Sicht. Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER), 2/2025
Graumann, Sigrid 2025: Sind Eingriffe in die Keimbahn des Menschen mit neuen gentechnischen Verfahren zu rechtfertigen? Überlegungen aus interdisziplinärer angewandt-ethischer Sicht, in: Kögerler, Reinhart; Viertbauer, Klaus (Hg.): Genome Editing. Über die normativen Dimensionen von Eingriffen in die menschliche Keimbahn. Paderborn: Brill/Mentis, S. 125-138
Graumann, Sigrid 2024: Erfüllung von Kinderwünschen mit Hilfe Dritter –die transnationale Praxis der Eizellspende. Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfME) 70 (2024), S. 16-32.
Graumann, Sigrid 2023: Leben durch den Tod, in: Lea Mara Eßer (Hg.): Dieter Birnbacher contra Sigrid Graumann. Organtransplantation. Frankfurt a.M.: Westend, S. 59-97.
Graumann, Sigrid 2023: Verletzliche Freiheit. Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung in der COVID-19-Pandemie, in: Klinnert, Lars; Graumann, Sigrid (Hg.): Hilfekultur(en) im Wandel. Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse organisierter Nächstenliebe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S 395-407.
Graumann, Sigrid; Maaser, Wolfgang 2023: Ethik in der Sozialen Arbeit, in: Stoecker, Ralf; Neuhäuser, Christine; Raters, Marie-Luise (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler, S. 557-561.
Graumann, Sigrid 2023: Schwangerschaftsabbruch, in: Stoecker, Ralf; Neuhäuser, Christine; Raters, Marie-Luise (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler, S. 727-732.
Graumann, Sigrid 2022: Individuelle Freiheit und öffentlicher Gesundheitsschutz - ein Widerspruch? Lehren aus der Covid-19-Pandemie aus ethischer Sicht. Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 14, Öffentliche Gesundheit, S. 157-172.
Graumann, Sigrid 2022: Ethische Überlegungen zur Neuregelung der Suizidassistenz, in: Kämper, Burkhard; Schildberg, Arno (Hg.): Assistierter Suizid. Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines selbstbestimmten Todes. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 105-111.
Graumann, Sigrid 2022: Schwangerschaftsabbruch nach pränataler Diagnostik - Bedeutung von Geburt und Leben für die Konstitution einer sozialen Person, in: Barth, Jonas; Henkel, Anna (Hg.): Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerstwist: Velbrück, S. 143-152
Graumann, Sigrid 2022: Eine anerkennungstheoretische Grundlegung für die Forschung mit Menschen mit vielfältigen Beeinträchtigungen, in: Tiesmeyer, Karin; Koch, Friederike (Hg.): Wohnwunschermittlung bei Menschen mit komplexer Behinderung. Wahlmöglichkeiten sichern. Stuttgart: Kohlhammer, S. 111-119.
Graumann, Sigrid 2021: HAWs in gesellschaftlicher Verantwortung und das Konzept einer Ethik in den Wissenschaften, in: Stelzer-Rothe, Thomas; Samanpour, Ali Reza: 50 Jahre Fachhochschulen in NRW. Von der Fachhochschule im Jahre 1971 zur Hochschule für angewandte Wissenschaft im Jahre 2021. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 131-138.
Graumann, Sigrid 2021: Ethische Aspekte von Forschungsförderung und Forschungsförderungspolitik, in: Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 119-128.
Andorno, Robert; Baylis, Françoise, Darnvosky, Marcy; Dickenson, Donna; Graumann, Sigrid; Haker, Hille; Hasson, Katie; Lowthorp, Leah; Annas, George J.; Bourgain, Catherine; Drabiak; Katherine; Graumann, Sigrid; Grüber, Katrin; Kaiser, Matthias; King, David; Kollek, Regine; MacKellar, Calum; Nie, Jing-Bao; Obasogie, Osagie K.; Tyebally Fang, Mirriam; Werner-Felmayer, Gabriele; Zuscinova, Jana 2020: Geneva Statement on Heritable Human Genome Editing: The Need for Course Correction. Trends in Biotechnology Vol 38, No. 4, S. 351-354.
Graumann, Sigrid 2019: Soziale Innovation, in: CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hg.) 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Festschrift, S. 34 http://www.che.de/downloads/50_Jahre_HAW.pdf
Graumann, Sigrid 2019: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats. Ethik in der Medizin (EthMed), Band 31, Heft 2, S. 175-179. https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-019-00528-3
Graumann, Sigrid 2019 (2. Auflage): Ethik – Moral – Recht, in: Garten, Lars; von der Hude, Kerstin (Hg.): Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 17-32.
Graumann, Sigrid 2018: Forschung mit, an und für Menschen mit Behinderung. Behindertenpädagogik, Heft 2, S. 118-133.
Eser, Uta; Graumann, Sigrid 2027: Naturschutz als Frage der Gerechtigkeit: Bedeutung und praktische Relevanz. Natur und Landschaft, Jg. 92, Heft 4, S. 163-169.
Graumann, Sigrid 2016: „Geflüchtete als Drama“ – eine ethische Beurteilung der aktuellen deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik, in: Ghaderi, Cinur; Eppenstein, Thomas (Hg.): Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 51-65.
Graumann, Sigrid 2016: Menschenrechtsethische Überlegungen zum notwendigen Paradigmenwechsel im Selbstverständnis von Sozialpolitik und sozialen Diensten, in: Degener, Theresia; Eberl, Klaus; Graumann, Sigrid; Maas, Olaf; Schäfer, Gerhard K. (Hg.) 2016: Menschenrecht Inklusion. 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Bestandsaufnahme und Perspektiven zur Umsetzung in sozialen Diensten und diakonischen Handlungsfeldern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 52-73.
Graumann, Sigrid 2015: Psychiatrische Zwangsbehandlung – medizinisch notwendig oder unzulässige Gewalt? Institutionenethische Forderungen zum Schutz der Rechte von Personen mit psychischen Problemen, in: Steger, Florian; Joerden, Jan; Kaniowski, Andrzej (Hg.) Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 17-36.
Graumann, Sigrid 2015: Menschenrecht Inklusion – Überlegungen zur Berufsethik der Heilpädagogik, in: BHP Verlags – Berufs- und Fachverlags GmbH. Heilpädagogik. Sinn │ Struktur │ Perspektiven. Internationaler Kongress IghB 49. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. vom 13.-15. November 2015, S. 33-48.
Graumann, Sigrid 2014: Ethik und Behinderung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfME) 60, S. 207-220.
Graumann, Sigrid 2014: Human Dignity and People with Disabilities, in: Düwell, Marcus; Braavig, Roger; Brownsword, Roger; Mieth, Dietmar (Hg.): The Cambridge Handbook of Human Dignity: Inter-Disciplinary Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press, 2014, S. 484-491.
Graumann, Sigrid 2014: Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Anspruch behinderter Menschen auf gesellschaftliche Anerkennung – sozialethische Überlegungen zur Praxis der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, in: Duttge, Gunnar; Engel, Wolfgang; Zoll, Barbara (Hg.): „Behinderung“ im Dialog zwischen Recht und Humangenetik. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 71-82
Graumann, Sigrid 2014: Kann Zwang ethisch gerechtfertigt sein? Ethische Überlegungen zu unfreiwilligen psychiatrischen Behandlungen, in: Henking, Tanja; Vollmann, Jochen (Hg.): Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Baden Baden: Nomos, S. 123-151.
Graumann, Sigrid 2014: Menschenwürde und Behinderung, in: Joerden, Jan C.; Hilgendorf, Erick; Thiele, Felix (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker Humblot, S. 617-633.
Graumann, Sigrid 2013: Fremdnützige Forschung nur mit eigener, gegebenenfalls assistierter Einwilligung?, in: Deutsches Institut für Menschenrechte; Aichele, Valentin (Hg.): Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention. Baden Baden: Nomos, S. 231-250.
Graumann, Sigrid 2013: Selbstbestimmt und unabhängig Leben mit Behinderung – Eine ethische Reflexion der Forderungen nach persönlicher und kollektiver Autonomie der Behindertenbewegung, in: Wiesemann, Claudia; Simon, Alfred (Hg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen. Praktische Anwendungen Münster: Mentis, S. 310-322.
Graumann, Sigrid 2012: Die Geburt als Grenze zur Konstitution sozialer Personen: Ein soziologisch-theoretischer Beitrag zur bioethischen Diskussion über Spätabbrüche und die Behandlung von Frühchen, in: Joerden, Jan; Hilgendorf, Eric; Petrillo, Natalia; Thiele, Felix (Hg.): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis? Baden Baden: Nomos, S. 13-32.
Graumann, Sigrid 2011: Anerkennung und Sorgebeziehungen, in: Lüdtke, Nico; Matsuzaki, Hironori (Hg.): Akteur- Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität' und ‚Sozialität'. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 385-400.
Graumann, Sigrid 2010: Wohltätigkeit oder Menschenrechte? Eine menschenrechtssoziologische und -philosophische Reflexion der neuen UN-Behindertenrechtskonvention, in: Jahrbuch Ethik und Recht 2010, S. 469-482.
Seit 2018
Mitglied und stellvertretender Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung bpb
2018-2025
Mitglied im Vorstand des Fachverbands Behindertenhilfe und Psychiatrie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
2016-2024
Mitglied im Deutschen Ethikrat
2009-2016
Mitglied der Gendiagnostikkommission der Bundesregierung.
2004-2016
Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer.
2004 – 2012
Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin
2003 – 2005
Mitglied der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages
2000 – 2002
Mitglied der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin des Deutschen Bundestages