| Seit September 2013 | Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe |
| Seit 2011 | Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen - Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen der Hochschule Münster in Kooperation mit Bildung & Beratung Bethel - Studiengänge Pflege, Heilpädagogik, Organisation und Supervision an der Hochschule der Diakonie in Bielefeld - Studiengang Pflege an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe |
| 2009 – 2013 | Referentin in der Stabstelle für Konzeptentwicklung und Qualitätsmanagement zunächst im Stiftungsbereich Behindertenhilfe/ab 2011 Stiftungsbereich Bethel.regional der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel |
| 2008 – 2010 | Teilnahme am Personalentwicklungsprogramm zur Entwicklungsbegleitung für Fach- und Führungsfunktionen (PEb) der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel |
| 2008 – 2009 | Weiterbildung zur Zertifizierten Projektmanagement-Fachfrau (GPM) - IPMA Level D |
| 2005 –2008 | Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Promotionskolleg der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften „Der Einfluss sozialer Faktoren das Leistungsgeschehen im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland“ |
| 2000 –2004 | Stellvertretende und kommissarische Einrichtungsverbundleitung im Fachkrankenhaus Jabbok/Siloah, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel/Bielefeld |
| 1991 – 2000 | Berufstätigkeit als Krankenschwester in der Krankenhaus Mara gGmbH, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel/ Bielefeld und im Landeskrankenhaus Osnabrück in unterschiedlichen Bereichen und u.a. als Mentorin und stellvertretende Stationsleitung |
| 1988-1991 | Ausbildung zur Krankschwester am Kreiskrankenhaus Herford |
Hochschulqualifikation
| 2004 – 2007 | Promotionsstudiengang an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
| 2000 -2003 | Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld |
| 1997- 1998 | Praxissemester in Wales |
| 1996 - 2000 | Studium der Pflegewissenschaft an der Hochschule in Osnabrück |
| 1995 - 1996 | Studium der Psychologie an der Universität Bremen |
Drittmittelprojekte:
Laufende Drittmittelprojekte:
04/2024-03/2027 Modellprojekt STUFE – Handreichung zur Umsetzung einer selbstbestimmten und teilhabeorientierten Unterstützung vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Eingliederungshilfe – Kooperationspartner: Evangelische Stiftung Hephata; Landschaftsverband Rheinland; Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW), Reg.-Bez. Detmold Förderung: Sozialstiftung NRW
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
11/2022 – 08/2025 Projekt GesundFDM - Angewandtes Forschungsdatenmanagement für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften. Verbundprojekt der Hochschulen: Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule RheinMain, Hochschule Fulda, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Gesundheit Bochum, Ev. Hochschule Bochum Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Teilprojektleitung EvH ab 05/2023
01/2018 – 12/2022: BeWEGt: Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Kooperation mit den Städten Bielefeld und Bonn, Pflege- und Betreuungsdienst Bethel, Lebenshilfe Bonn, weitere Kooperations- und Netzwerkpartner_innen in den Städten Bonn und Bielefeld. Pilotprojekt in s_inn: Transfernetzwerk Soziale Innovation. Förderung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Land Nordrhein-Westfalen. Förderlinie: Innovative Hochschule
10/2016 – 12/2019: Wahlmöglichkeiten sichern! Wohnen für Menschen mit komplexer Behinderung und Pflegebedarf. In Kooperation mit: v. Bodelschwinghsche Stiftung Bethel, Bethel.regional. Förderung: Stiftung Wohlfahrtspflege (Programm: Pflege Inklusiv)
Ausgewählte Lehrforschungs-/Praxis-Projekte aus den letzten drei Jahren:
Zeitschriftenaufsätze
Veröffentlichungen:
Kühnert, S. und Tiesmeyer, K. (2025): Teilhabe und Pflege von älteren Menschen mit Behinderung – Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Zeitschrift Menschen, Nr. 2-3, S. 40-47
Falkson, S.; Tiesmeyer, K., Heitmann, D. (2024): Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Zeitschrift MENSCHEN, 2, 64-65
Koch, K., Schuckmann, K., Werner, S., Dähne, J., Lieding, L., März, H., Probol, N., Reutzel, S., Werth, R., Osterhoff, A., Neupert, I., Quilling, E., Rathmann, K., Schmunk, S., Ulrike, S., & Tiesmeyer, K. (2024). Data stewards for the health-related sciences: Implementing research data management (RDM) support at Universities of Applied Sciences (UAS). https://doi.org/https://doi.org/10.5281/zenodo.13860191
Tiesmeyer, K.; Benning, S. (2023): BeWEGt - Beratung und Unterstützung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 2, S. 90-97
Schmidt L., Jux C., Tiesmeyer K., Falkson S. (2022) Beratungsbedarf von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen - Eine systematische Literaturübersicht. Teilhabe 61 (3), S. 107-113
Falkson S., Heitmann D., Tiesmeyer K., Schmidt L. (2022). Beratung von Familien mit einem Kind mit andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Studie. Teilhabe 61 (3), 114-121
Falkson, S., Tiesmeyer, K. (2021): Palliative Versorgung – Barrieren der Inanspruchnahme für Menschen mit Behinderung. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, S.
Schrooten, K.; Bössing, C.; Tiesmeyer, K.; Heitmann, D. (2019): Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, https://doi.org/10.1007/s00391-019-01532-4
Bössing, C.; Schrooten, K.; Tiesmeyer, K.; Heitmann, D. (2018): Wohnwünsche ermitteln bei Menschen mit Komplexer Behinderung: eine systematische Literaturübersicht. Teilhabe: 59 (1), S. 16-22
Tiesmeyer, K. (2017): Pflege von Menschen mit Behinderung – Herausforderungen und Handlungserfordernisse. In: Jacobs, Klaus; Kuhlmey, Adelheid; Greß, Stefan/Klauber, Jürgen/ Schwinger, Antje (Hrsg.) Pflege-Report 2017. Schattauer Verlag, S. 39-50
Buchbeiträge
Tiesmeyer, K.; Meyer-Feil, T. (i.E.): Planung und Design qualitativer Forschung. In: Hoffmann, Laura; Ohlbrecht Heike; Richter, Matthias (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Gesundheitsforschung Lehrbuch Springer VS
Tiesmeyer, K.: Koch, F. (2025) Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung in Theorie und Praxis. In: Boschner, S.; Höfer, L.; Maier-Michalitsch, N. (Hrsg.): Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung. Verlag selbstbestimmtes leben
Tiesmeyer, K. (2024): Gesundheit für alle? Herausforderungen und Aufgaben inklusionsorientierter Dienste. In: Düber, M.; Rohrmann, A.; Schädler, J. (Hrsg.): Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Marburg: Lebenshilfe-Verlag 2024, S. 133-144 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279681 - DOI: 10.25656/01:27968
Schrooten, K.; Tiesmeyer, K. und Heitmann, D. (2021) Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung erfassen. Ethnografie als methodischer Zugang. In: Nover, U. und Panke-Kochinke, B.: Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos Verlag
Meyer, T.; Peter, C.; Herzberg, H.; Tiesmeyer, K., Herrmann, H.; Stamer, M. (2020) Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung. In: Netzwerk Qualitativer Gesundheitsforschung (Hrsg.): Perspektiven Qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz-Juventa, S 272-280
Feith, D.; Claudia Peter, C. Theda Rehbock, T.: Tiesmeyer, K. (2020): Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen. In: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz, S. 216
Bössing, C.; Schrooten, K.; Tiesmeyer, K. (2018). Barrieren in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Walther, Kerstin/ Römisch, Kathrin: Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit, VS-Verlag, S. 52-87 -269
Herausgeberschaft und Monographien
Tiesmeyer, K.; Falkson, S., Weishaupt, E.; Bell, C.; Meintrup, S.; Caputo, S.; Schmidt, L., Heitmann, D. (2022): Abschlussbericht BeWEGt – Wegebegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Bochum. https://kidoks.bsz-bw.de/front-door/index/index/docId/4067
Tiesmeyer K., Koch F. (Hrsg.) (2022). Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Wahlmöglichkeiten sichern. Kohlhammer Verlag
Tiesmeyer K., Schuhmacher B (2022). Pflege im Lebensverlauf. Lehrbuch. Reinhardt Verlag
Mitherausgeberin im Netzwerk Qualitativer Gesundheitsforschung (2020): Perspektiven Qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz-Juventa
Tiesmeyer, K., Brause, M., Lierse, M, Lukas-Nülle, M. Hehlmann, T. (2008): Der blinde Fleck: Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern:Huber
Tiesmeyer, K. (2012): Familien mit einem krebskranken Kind – Möglichkeiten und Grenzen edukativer Unterstützung. Bern: Huber.
Tiesmeyer, K., Kühnert, S. (2025): „Menschen mit Behinderung im Alter“. Vortrag beim Themenabend Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V. am 16.04.2025
Tiesmeyer, K. und Koch, F. (2025): „Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung in Theorie und Praxis“. Vortrag und Workshop. Tagung „Raum- und Lebenswelten bei Menschen mit Komplexer Behinderung“ der Stiftung Leben, München: 04/05.04.2025
Keeley, C.; Vera Munde, V.; Tiesmeyer, K. (2025): Teilhabe und gute Pflege im Diskurs von Teilhabeforschung und Pflegewissenschaft. DHG-Tagung Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf an der Schnittstelle von Eingliederungshilfe und Pflege. Kassel: 25.03.2025
Tiesmeyer, K., Kühnert, S. (2025): „Teilhabe für Menschen mit Behinderung im Alter“. Vortrag beim Fachbeirat Partizipation, Düsseldorf: 05.02.2025
Tiesmeyer, K.; Falkson, S.; Benning, S.; Silkens, U. (2024): Wie können Zugänge für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen besser gestaltet werden? Fachtag: Frühe Hilfen inklusiv ausgestalten! Wissen teilen, Vernetzung fördern, Perspektiven schaffen. Oberhausen: 20.11.2024
Tiesmeyer, K.; Weishaupt. E. (2024): Wünsche und Bedürfnisse von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen zur Beratung und Unterstützung – Ergebnisse aus dem Projekt „BeWEGt“. Fachtag: Inklusion von Anfang an! Was gibt es in Bochum und was fehlt? Zentrales Netzwerktreffen der „Frühe Hilfen“. Bochum: 14.11.2024
Tiesmeyer, K. (2024): Projekt BeWEGt - Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Frühe Hilfen und Inklusion – Was brauchen Familien mit einem Kind mit Beeinträchtigung? Netzwerktreffen der „Frühe Hilfen“. Bonn: 18.09.2024
Tiesmeyer, K. (2023): „Die Rolle der Pflegenden in der stationären Versorgung von Menschen mit Behinderung“
Tiesmeyer, K. (2023): "Welche Standards gelten? Wirksamkeit aus wissenschaftlicher Perspektive". Fachtag "Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe". Essen: Haus der Technik, 20.04.2023
Tiesmeyer, K., Falkson, S. (2023) "Partizipative Teilhabeforschung - Herausforderungen der Einbindung vielfältiger Interessensgruppen am Beispiel des Projekts BeWEGt". Kongress der Teilhabeforschung. Köln, 22.09.2023
Tiesmeyer, Falkson, S.; Weishaupt, E., Caputo, S. (2023): "Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen - Sicherung von Teilhabe". Posterpräsentation. Kongress der Teilhabeforschung. Köln: 21.09.2023
Falkson S., Tiesmeyer K. (2022): Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen. Vortrag Frühe Hilfen Netzwerktreffen Bochum, 06.09.2022
Tiesmeyer, K. (2022): Referentin auf dem Symposium "Menschen mit Behinderung" Symposium Tag der Pflegeberatung NRW am 24.08.2022 in Essen
Koch F., Tiesmeyer K. (2022) Teilhabeorientierte Forschung mit Menschen mit komplexer Behinderung. Vortrag Summerschool FH Bielefeld am 19.09.2022
Koch F.; Tiesmeyer, K. (2021): Wahlmöglichkeiten sichern! Fachtag des LVR: Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe. Unterstützung in der Selbstbestimmten Lebensführung. Bonn: 30.08.2021
Tiesmeyer, K. (2021): Statement zum Standard „Individuelle Teilhabeplanung und Teilhabemanagement. DHG-Tagung: Teilhabe ermöglichen. Digitale Fachtagung 25./26.03.2021
Tiesmeyer, K. (2019): Projekt- und Ergebnispräsentation „Wahlmöglichkeiten sichern!“. Abschlusstagung. Bielefeld
Jux, Ch.; Lorenz, A.; Hölzgen, T.; Tiesmeyer, K.; Knecht, Ch. (2019): Familien an der Grenze des Lebens – Herausforderungen einer angemessenen pflegerischen Begleitung und Unterstützung. (Symposium) 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019.
Dobslaw, G.; Tiesmeyer, K. (2019). „Weg zu guter Zusammenarbeit in Partizipativer Forschung“. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung. Berlin, 1.3.2019
Falkson, S.; Schmidt, L., Tiesmeyer, K. (2018): Lebenslaufbegleitende Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung. 1. Communitiy Health Konferenz, Bochum, 23.11.2018
Tiesmeyer, K. (2018). Qualitätsmanagement und Wirkanalyse – Möglichkeit einer erweiterten Perspektive?Expert*innen-Gespräch – Wirkung und Wirksamkeit im BTHG, BEB und Diakonie Deutschland, Berlin, 27.08.2018
Tiesmeyer, K. (2018). Begegnungen werden achtsam gestaltet. Wie sieht professionelle Unterstützung aus, die (eine Ethik der) Achtsamkeit im Arbeitsalltag umsetzt? Fachtag des LVR: „I habe a dream – Perspektiven der Eingliederungshilfe“ Köln-Deutz, 28.02.2018
Schrooten., K.; Tiesmeyer, K. (2018): Ergebnisse einer Befragung zur Ausgestaltung der Leistungserbringung Eingliederungshilfe und Pflege(-versicherung). Fachtagung „Schnittstelle Eingliederungshilfe – Pflege“. Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe, Gelsenkirchen, 26.06.2018