Studium:
1984 bis 1989 - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Fachrichtungen: Soziologie, Philosophie, Germanistik (M.A.)
Promotion:
1990 bis 1993 - Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks, Promotion an der FernUniversität Hagen (Dr. rer. soc.)
Wissenschaft als Beruf:
1993 bis 1994 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen im Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner
1994 bis 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz in der sozial-wissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl von Hans-Georg Soeffner
1996 bis 2002
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Konstanz in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl von Hans-Georg Soeffner
2001 Habilitation an der Universität Konstanz (mit der Venia Legendi für Soziologie)
2004 bis 2007
Leitung des DFG-Projektes Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
WS 2007/08
Vertretungsprofessur W2-Mikrosoziologie an der Universität Kassel
2008 bis 2011
Leitung des DFG-Projektes Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
seit SS 2011
Professor für Soziologie im Fachbereich I der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum
Allgemeine Soziologie, Kultursoziologie, Soziologie der Sozialen Arbeit, Qualitative Methoden der Sozialforschung, Hermeneutik, Sozialanthropologie, Sozialphänomenologie
1993-1994 Das Hammer Modell. Eine empirische Untersuchung über strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit (DFG)
1996-2002 Theatrale Inszenierungen politischen Handelns in den Medien (DFG)
2004-2007 Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich (DFG)
2005 Indien und Europa. Ein interkulturelles Lehr- und Lernprojekt. In Kooperation mit der Folkwang Hochschule Essen, der Musikschule Gandharva Mahavidyalaya (New Delhi) und der Philharmonie Essen (mit Drittmitteln vom Westdeutschen Rundfunk, der Stadt Essen und dem NRW Kultursekretariat).
2007-2011 Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. Eine wissenssoziologische Analyse von Fremdheitsvorstellungen in multikulturellen Schülerschaften (DFG)
2010 SCHÜLER VERSTEHEN. Improvisationen über Interkultur. Gefördert durch Ruhr 2010
2010-2012 Fremde Eigenheiten und eigene Fremdheiten. Interkulturelle Verständigung und transkulturelle Identitätsarbeit unter Globalisierungsbedingungen am Beispiel einer indisch-deutschen Flugbegleitercrew (DFG)
Bücher
Ausgewählte Aufsätze
Filme (anzuschauen auf der privaten Webseite von Ronald Kurt auf jimdo.de)
Hörbuch (zu streamen z.B. über Spotify)
Hörstücke (zu streamen z.B. über Spotify)