Menu
Persönliche Homepage Prof. Dr. Thomas Viola Rieske
Bild verkleinern
Angaben zum Werdegang
  • 2000-2007: Studium von Psychologie und Gender Studies an der Freien Universität Berlin und an der University of Sydney, Abschluss als Diplom-Psychologe
  • 2002-2018: Bildungsarbeit zur Akzeptanz sexueller Vielfalt mit Jugendlichen und Pädagog*innen bei ABqueer e.V. und Dissens - Institut für Bildung und Forschung
  • 2008-2014: Promotion in Erziehungswissenschaft zum Thema „Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit“ an der Universität Potsdam
  • 2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung
  • 2018-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg
  • Seit 2022: Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  • Erziehungswissenschaftliche Theorien
  • Kindheitsforschung
  • Pädagogische Professionalität
  • Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt auf Jungen, Männer und Männlichkeiten
  • Antidiskriminierungspädagogik
  • Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Kontexten
Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

2015: Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit. Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings. Opladen: Budrich UniPress.

2011: Bildung von Geschlecht: Zur Diskussion um Jungenbenachteiligung und Feminisierung in deutschen Bildungsinstitutionen (Studie für die Max-Traeger-Stiftung). Frankfurt/Main: GEW.

Herausgaben

2022: Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend. Opladen: Barbara Budrich. (mit Jürgen Budde) Online verfügbar (open access) unter: https://shop.budrich.de/produkt/jungen-in-bildungskontexten/

2022: Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS (mit Friederike Heinzel, Elisabeth Tuider, Werner Thole, Alexandra Retkowski und Philipp Reimann)

2018: Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke und Ralf Puchert)

2018: Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung und Positionierung in pädagogischen Praxisfeldern und lebensgeschichtlichen Erfahrungen. Opladen: Barbara Budrich. (mit Eva Breitenbach und Sabine Toppe)

2016: Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich. (mit Claudia Mahs und Barbara Rendtorff)

Aufsätze

2022: „Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Jungen.“ In Jürgen Budde & Thomas Viola Rieske Rieske (Hrsg.), Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend (S. 35–62). Opladen: Barbara Budrich. (mit Jürgen Budde) Online verfügbar (open access) unter: https://shop.budrich.de/produkt/jungen-in-bildungskontexten/

2022: „Zur Relationierung von Jungen, Männlichkeit und Bildung – Eine subjektivierungstheoretische Skizze.“ In J. Budde & T. V. Rieske (Hrsg.), Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend (S. 63–90). Opladen: Barbara Budrich. (mit Jürgen Budde) Online verfügbar (open access) unter: https://shop.budrich.de/produkt/jungen-in-bildungskontexten/

2022: „Berufsbiographische Identitätskonstruktionen und Sexualität“. Ergebnisse und Kontexte einer Studie – ein resümierender Rückblick. In: Philipp Reimann, Friederike Heinzel, Alexandra Retkowski, Thomas Viola Rieske, Werner Thole und Elisabeth Tuider (Hg.): Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–32. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-30772-1_2. (mit Alexandra Retkowski und Johanna Hess)

2022: „aber zu den Jungs hab ich da überhaupt keine Berührungsängste“ – Männlichkeit, Sexualität und Macht in der Jugendarbeit. In: Philipp Reimann, Friederike Heinzel, Alexandra Retkowski, Thomas Viola Rieske, Werner Thole und Elisabeth Tuider (Hg.): Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 113–130. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-30772-1_7. (mit Olaf Stuve)

2022: Jungen. In R.-C. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes & T. Wintergerst (Hrsg.), Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. (mit Jürgen Budde)

2021: (De-)Normalisierung und/oder Relationen? Potenziale subjektivierungstheoretischer Perspektiven am Beispiel erziehungs-wissenschaftlicher Forschung zu Jungen. In: Fegter, S./Langer, A./Thon, C. (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 17. Leverkusen: Barbara Budrich.

2020: Kann Jungenarbeit queer sein? Überlegungen zu einer heteronormativitätskritischen Pädagogik mit Jungen. In: Sozial extra 44(6), S. 383–387. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00339-7.

2020: Privilegierung und Beschämung im Bildungsaufstieg – Didier Eribons Hontoanalyse aus Perspektive einer intersektionalen Jungen- und Männlichkeitsforschung. In K. Kalmbach, E. Kleinau & S. Völker (Hrsg.), Eribon revisited. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_10.

2020: Männlichkeit und Gewalt in pädagogischen Kontexten – aktuelle Befunde und neue theoretische Impulse. In E. Breitenbach, W. Hoff & S. Toppe (Hrsg.), Geschlecht und Gewalt. Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 47–60). Opladen: Verlag Barbara Budrich. (mit Jürgen Budde)

2019: (Neue) Theorien für die erziehungswissenschaftliche Forschung zu Männlichkeiten – eine Auseinandersetzung mit sensibilisierenden Konzepten. In M. Kubandt & J. Schütz (Hrsg.), „Gerne Geschlecht?!“ – Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich. (mit Jürgen Budde)

2018: Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In S. Andresen & R. Tippelt (Hrsg.), „Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung“. Sonderheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 138-148). (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)

2018: Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa (S. 709–718). (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)

2018: Aufdeckung/Disclosure als multidimensionale Prozesse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa (S. 700–708). (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)

2017: Grundlagen sexualpädagogischen Arbeitens mit männlichen Kindern und Jugendlichen. In Stiftung Männergesundheit (Hrsg.), Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial-Verlag (S. 147-157). (mit Bernard Könnecke)

2016: Junge ≠ Opfer? Zur (These der) Verleugnung männlicher Betroffenheit von sexualisierter Gewalt im pädagogischen Feld. In [6] (S. 75–90).

2016: Alte, neue oder gar keine Männlichkeit? Zur Koexistenz dreier vermeintlich unvereinbarer Positionen in der Jungenarbeit. In Ulrike Graff; Katja Kolodzig & Nico Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik ‐ Geschlecht. Projekte aus der Kindheits‐ und Jugendforschung. Perspektiven aus pädagogischer Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS (S. 137–153)

2014: Zur Geschichte der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. In Rundbrief der Sektion 11: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), März 2014, S. 22–25.

2012: Feminisierung der Pädagogik? Kritik einer Problemdiagnose. In betrifft Mädchen 1/2012, 16–20.

2011: Jungenförderung als Politik: das Beispiel Australien. In E. Forster, B. Rendtorff, C. Mahs (Hrsg.): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer (S. 191–208)

2011: Homophobic Others: A case study in the culturalisation of homonegativity within social research. In C. Funke & M. Groneberg (Hrsg.) Combatting Homophobia. Experiences and Analyses Pertinent to Education. Münster: Lit-Verlag (S. 137–158). (mit Rufus Sona)

2010: Mit biographischen Erzählungen pädagogisch intervenieren: Erfahrungen aus einem LesBiSchwulTrans Aufklärungsprojekt. In M. Dege, T. Grallert, C. Dege  & N. Chimirri (Hrsg.), Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften. Gießen: Psychosozialverlag (S. 443–469).

2009: Queere Biographien? Möglichkeiten und Probleme von Aufklärungsarbeit über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen. In J. Mende & S. Müller (Hrsg.), Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag (S. 180–205).

2008: Un/Staging White Beauty. In: Kuntsman, A. & Miyake, E. (Eds.). Out Of Place: Interrogating Silences in Queerness/Raciality. York: Raw Nerve Books (S. 97–111).

Praxishandreichungen und Projektberichte

2018: Männer ins Grundschullehramt. Wie Geschlechtervielfalt in Kollegien von Grundschulen erreicht werden kann (Handreichung für das GEW Zukunftsforum Lehrer_innenbildung). Frankfurt/Main: GEW. https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Hochschule_und_Forschung/Ausbildung_von_Lehrerinnen_und_Paedagogen/Zukunftsforum_Lehrer_innenbildung/MaennerInsGrundschulamt_2018_A4_web.pdf. (mit Olaf Stuve)

2018: Boys in Care - Jungen* stärken bei der Wahl von Care-Berufen. Ein analytischer Überblick über Arbeitsmarktsegregation, Ausbildungswege, Lehrmaterialien und Maßnahmen in Deutschland. Berlin: Dissens - Institut für Bildung und Forschung. https://www.boys-in-care.eu/fileadmin/BIC/Germany/BiC_National_Report_Germany.pdf. (mit Malte Täubrich)

2017: Alternative Future. Transnationaler Best-Practice-Katalog. Berlin: Dissens - Institut für Bildung und Forschung. https://www.dissens.de/fileadmin/AlF/redakteure/dissemination/AlF_Katalog_GER_web.pdf (mit 14 Kolleg*innen aus den Partnerprojekten von Alternative Future)

2016: Alternative Future Needs Assessment Report. (unveröffentlichter Bericht mit Elli Scambor, Anna Kirchengast und Lisa Fink)

Mitgliedschaften

Hochschullehrerbund, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, Fachgesellschaft Gender, GEW, ABqueer e.V., SchwuZ e.V.

Seit März 2023: Vorstandsmitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Seit Februar 2021: Mitglied im Kuratorium des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken e.V.

Seit August 2020: Mitglied im Beirat „Aufarbeitung sexualisierte Gewalt“ des Verbands christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder