Fächergruppe: 
				Wissenschaftlicher Referent des Rektorats
				Altenbochumer Bogen				Raum: 1.027
			
				Kontakt:
				0234 36901-467
		        ulrichs@evh-bochum.de
		    			    
| 
 04-06 und 09/2016-  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsmanagement an der EvH RWL  | 
| 
 02-04 und 07-09/2016  | 
 Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha  | 
| 
 08/2015-  | 
 Projektmanagement und Fundraising bei Neue Wege Neue Chancen gGmbH  | 
| 
 06-07/2015  | 
 Post-doc-Stipendiat des IZEA / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  | 
| 
 02/2015-  | 
 Freier Autor und Publizist  | 
| 
 09/2003-  | 
 Wissenschaftlicher Projektbetreuer des Landesprojekts Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert  | 
| 
 10/2008-09/2014  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle/Saale (Lehrstuhl / Prof. Stolzenberg)  | 
| 
 2007-2011  | 
 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (Gutachter: Jürgen Stolzenberg, Gerhard Lauer und Konrad Cramer) Titel der Dissertation: Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik. ausgezeichnet mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis der GSGG für die beste Göttinger geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres  | 
| 
 03/2008-08/2008  | 
 Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha  | 
| 
 11/2007-12/2008  | 
 Wissenschaftlicher Projektbetreuer der Verbundausstellung Alltagswelten in den Städtischen Museen Quedlinburg  | 
| 
 05/2007-08/2007  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Franckeschen Stiftungen in Halle (konzeptuelle Vorbereitung des Reformationsjubiläums)  | 
| 
 2005-2006  | 
 Erarbeitung der Monographie Aufklärung durch Bildung – Wissenschaft, Kunst und kulturelles Leben im 18. Jahrhundert im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt  | 
| 
 03-11/2005  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mansfeld-Museums Hettstedt  | 
| 
 2004-2005  | 
 Erstellung der Machbarkeitsstudie Fürstentum und Residenzstadt Bernburg / Christian I. von Anhalt-Bernburg in seiner Zeit im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt  | 
| 
 2004-2005  | 
 Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen  | 
| 
 2000-2002  | 
 Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen am Lehrstuhl von Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Konrad Cramer  | 
| 
 1996-2003  | 
 Bibliothekarischer Mitarbeiter der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen  | 
| 
 1993-1995  | 
 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Dt. Philologie der Universität Göttingen  | 
| 
 1991-2000  | 
 Studium der Fächer Philosophie und Deutsche Philologie und zeitweise auch der Romanischen und Klassischen Philologie sowie der Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Abschluss: Magister Artium  | 
| 
 1989  | 
 allgemeine Hochschulreife am Lothar-Meyer-Gymnasium Varel  | 
Praxisbezogene Schwerpunkte:
Systematische Schwerpunkte:
Historische Schwerpunkte:
| 
 2015-  | 
 Die Toleranzidee zwischen Reformation und Aufklärung  | 
| 
 2013-  | 
 Autonomie und Authentizität. Eine Theorie praktischer Subjektivität  | 
| 
 2011-2014  | 
 Das idealistische Programm der Geschichte des Selbstbewusstseins  | 
| 
 2009-2014  | 
 Leiter des Editorial Boards des Internationalen Jahrbuchs des deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism  | 
| 
 2007-2012  | 
 Kulturen der Aufklärung  | 
| 
 2007-2011  | 
 Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik  | 
| 
 2004-2010  | 
 Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren (Herausgeberschaft)  | 
| 
 2004-2009  | 
 Aufklärung und Bildung  | 
Monographien:
Herausgerschaften:
Aufsätze:
http://lars-thade-ulrichs.de/ (Persönliche Homepage)
http://nwnc.de/ (Neue Wege Neue Chancen gemeinnützige Gesellschaft mbH)
https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ (Forschungszentrum Gotha)
http://www.lsa18.de/ (Landesprojekt „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“)
http://www.francke-halle.de/ (Franckesche Stiftungen zu Halle)