Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

Dr. Lars-Thade Ulrichs


Fächergruppe:
Wissenschaftlicher Referent des Rektorats
Altenbochumer Bogen Raum: 1.027

Kontakt:
Phone: 0234 36901-467
ulrichs@evh-bochum.de

Angaben zum Werdegang

04-06 und 09/2016-

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsmanagement an der EvH RWL

02-04 und 07-09/2016

Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha

08/2015-

Projektmanagement und Fundraising bei Neue Wege Neue Chancen gGmbH

06-07/2015

Post-doc-Stipendiat des IZEA / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

02/2015-

Freier Autor und Publizist

09/2003-

Wissenschaftlicher Projektbetreuer des Landesprojekts Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert

10/2008-09/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle/Saale (Lehrstuhl / Prof. Stolzenberg)

2007-2011

Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (Gutachter: Jürgen Stolzenberg, Gerhard Lauer und Konrad Cramer)

Titel der Dissertation:

Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik.

ausgezeichnet mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis der GSGG für die beste Göttinger geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres

03/2008-08/2008

Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha

11/2007-12/2008

Wissenschaftlicher Projektbetreuer der Verbundausstellung Alltagswelten in den Städtischen Museen Quedlinburg

05/2007-08/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Franckeschen Stiftungen in Halle (konzeptuelle Vorbereitung des Reformationsjubiläums)

2005-2006

Erarbeitung der Monographie Aufklärung durch Bildung – Wissenschaft, Kunst und kulturelles Leben im 18. Jahrhundert im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt

03-11/2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mansfeld-Museums Hettstedt

2004-2005

Erstellung der Machbarkeitsstudie Fürstentum und Residenzstadt Bernburg / Christian I. von Anhalt-Bernburg in seiner Zeit im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt

2004-2005

Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen

2000-2002

Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen am Lehrstuhl von Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Konrad Cramer

1996-2003

Bibliothekarischer Mitarbeiter der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

1993-1995

Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Dt. Philologie der Universität Göttingen

1991-2000

Studium der Fächer Philosophie und Deutsche Philologie und zeitweise auch der Romanischen und Klassischen Philologie sowie der Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Abschluss: Magister Artium

1989

allgemeine Hochschulreife am Lothar-Meyer-Gymnasium Varel

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Praxisbezogene Schwerpunkte:

  • Forschungs- und Kulturmanagement
  • Fundraising

Systematische Schwerpunkte:

  • Subjektivitätstheorie und Philosophie des Geistes
  • Bildungstheorie
  • Naturphilosophie

Historische Schwerpunkte:

  • Europäische Aufklärung
  • Kantische Philosophie, Deutscher Idealismus und Romantik
Projekte (Auswahl)

2015-

Die Toleranzidee zwischen Reformation und Aufklärung

2013-

Autonomie und Authentizität. Eine Theorie praktischer Subjektivität

2011-2014

Das idealistische Programm der Geschichte des Selbstbewusstseins

2009-2014

Leiter des Editorial Boards des Internationalen Jahrbuchs des deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism

2007-2012

Kulturen der Aufklärung

2007-2011

Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik

2004-2010

Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren (Herausgeberschaft)

2004-2009

Aufklärung und Bildung

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien:

  • Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin: Akademie-Verlag 2011. (= Deutsche Literatur, Studien u. Quellen; Bd. 4)
  • Aufklärung durch Bildung – Wissenschaft, Kunst und kulturelles Leben im 18. Jahrhundert. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016. (= Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; Bd. 1) [im Erscheinen]
  • Bildung des Bewusstseins. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel des Philanthropismus. Jena: IKS Garamond 2016 (= Arbeiten zur historischen Religionspädagogik; Bd. 11) [in Vorbereitung]

 

Herausgerschaften:

  • (Hrsg.): Johann Carl Wezel: Satirische Erzählungen: Silvans Bibliothek. Euphrosinopatorius. u. m. e. Nachwort versehen v. Lars-Thade Ulrichs. Göttingen: Peust & Gutschmidt 2004. (= Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren; Bd. 1)
  • (Hrsg.): Wilhelm Hauff: Jud Süß. Novelle. , erläutert u. m. e. Nachwort versehen v. Lars-Thade Ulrichs. Göttingen: Peust & Gutschmidt 2010. (= Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren; Bd. 3)
  • (Mithrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche. Berlin u.a.: de Gruyter 2010.
  • (Mithrsg.): Subjektivität und Autonomie. Grundprobleme der praktischen Philosophie nach Kant. Berlin u.a.: de Gruyter 2013.

 

Aufsätze:

  • Braucht ein Übermensch noch Bildung? Nietzsches Ideen zu einer ästhetischen Erziehung vor dem Hintergrund der ‚Ästhetischen Briefe’ Schillers. In: Nietzsche-Forschung. Jb. d. Nietzsche-Gesellschaft 12 (2005), S. 111-124.
  • L’Aufklärung ou l’Ausklärung? La théorie des mondes possibles et reception au poetologie du roman et esthétique à la fin de l’Aufklärung. In: Revue Germanique internationale 4 (2006), S. 185-193.
  • Das ewig sich selbst bildende Kunstwerk. Organismustheorien in Metaphysik und Kunstphilosophie um 1800. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism (Ästhetik und Philosophie der Kunst/Aesthetics and Philosophy of Art) 4 (2006), S. 256-290.
  • Die Theorie der möglichen Welten und ihre Konsequenzen für die Romanpoetologie des späten 18. Jahrhunderts. Zum Begründungsverhältnis von Ontologie und Ästhetik. In: Akten zum 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongress vom 4.-8.4.2004 in Halle/Saale. Hildesheim: Olms 2008, Teil 4: Sektion 8: Mathematik u. Naturwissenschaften; Sektion 9: Ästhetik u. Poetik. Hrsg. v. J. Stolzenberg u. O.-P. Rudolph, S. 377-397.
  • Die Odyssee des Geistes durch die Natur. Die Geschichte des Selbstbewusstseins und der Roman um 1800. In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. I: Haupt- und Abendvorträge, Sektion 1. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Unter Mitarb. v. Stefan Lang, Lars-Thade Ulrichs, Katja Crone u. Danaë Seeber. Fichte-Studien 35 (2010), S. 371-397.
  • „Werkeltagswelten“. Zum Alltag im 18. Jahrhundert. In: Alltagswelten im 18. Jahrhundert. v. Simone Bliemeister u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2010 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 5), S. 11-25.
  • Wenn Kopf und Buch zusammentreffen ... In: Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen u. Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Karin Dziekan u. Ute Pott. Mit einer Einführung v. Lars-Thade Ulrichs. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 4), S. 11-38.
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Menschenbilder im 18. Jahrhundert. In: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 6), S. 11-22.
  • Sub specie humanitatis. Das Bild vom Menschen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 6), S.25-33.
  • Ein leerer Geldbeutel? Hegels Fichtekritik in Glauben und Wissen und die Revision der Wissenschaftslehre in der Wissenschaftslehre nova methodo. In: Christan Danz u. Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): System und Systemkritik um 1800. Hamburg: Meiner 2011, S. 253-264.
  • Das Ganze der Erfahrung. Metaphysik u. Wissenschaften bei Schopenhauer u. Schelling. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism (Philosophie und Wissenschaft/Philosophy and Science) 8 (2012), S. 251-281.
  • Metaphysische Tätigkeiten. Philosophie und Literatur in der Erkenntnis- und Sprachskepsis Schopenhauers und Nietzsches. In: Hans Feger (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart: Metzler 2012, S. 123-138.
  • Vernünftige Konversation, empfindsames Gespräch, heilloser Klatsch. Formen der Geselligkeit im 18. Jahrhundert. In: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Sebastian Görtz. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012. (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 7), S. 11-21.
  • Anerkennung und Vervollkommnung. Gesellschaft und Geselligkeit in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Sebastian Görtz. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012. (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 7), S. 41-53.
  • Bildung des Bewusstseins. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Salzmanns. In: Christian Gotthilf Salzmann interdisziplinär. Seine Werke und Wirkungen in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte. Hrsg. v. R. Lachmann, A. Lindner u. A. Schulte. Jena: IKS Garamond 2013 (= Arbeiten zur historischen Religionspädagogik; Bd. 10), S. 129-159.
  • Niedergestreckt und gänzlich vernichtet? Luthers Schrift „De servo arbitrio“ und ihre Wirkung auf Schellings und Schopenhauers Reflexionen zur Willensfreiheit. In: Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. v. der Reformationsgeschichtlichen Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Udo Sträter u. Günther Wartenberg (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation u. der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 20. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, S. 123-138.
  • Reiner Wille, unreines Wollen. Praktische Selbstverhältnisse bei Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer und Frankfurt. In: Stefan Lang / Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Subjektivität und Autonomie. Grundprobleme der praktischen Philosophie nach Kant. Berlin u.a.: de Gruyter 2013, S. 289-315.
  • Vollständige Entfaltung des Bewusstseins. Zum Geschichtsbegriff in Schellings genetischer Subjektivitätstheorie. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/ International Yearbook of German Idealism (Geschichte/History) 10 (2014), S. 102-122.
  • Autonome Subjektivität. Begriffsexplikation in Schellings und Hegels genetischer Subjektivitätstheorie. In: Hoffmann, Thomas S.: Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot 2016. [in Vorbereitung]
  • Geschichte als Bewusstwerdung? Die Historisierung des Selbstbewusstseins im Bildungsroman und in der nachkantischen Subjektivitätstheorie. In: Baumstark, Moritz/Forkel, Robert: Historisierung als Begriff, Methode und Praxis. Berlin: Suhrkamp 2016. [in Vorbereitung]
Links

http://lars-thade-ulrichs.de/ (Persönliche Homepage)

http://nwnc.de/ (Neue Wege Neue Chancen gemeinnützige Gesellschaft mbH)

https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ (Forschungszentrum Gotha)

http://www.lsa18.de/ (Landesprojekt „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“)

http://www.francke-halle.de/ (Franckesche Stiftungen zu Halle)

Zurück