Menu
Quicklinks
Bild verkleinern

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

Dr. Sylvia Nienhaus


Fächergruppe: Erziehungswissenschaft

Alterbochumer Bogen Raum: 1.020

Kontakt:
Phone: 0234 36901-455
nienhaus@evh-bochum.de

Arbeitsschwerpunkte
  • Prozesse sozialer Ungleichheit
  • (Früh-)kindliche Bildung
  • Qualitative Sozialforschung, insb. Ethnographie
  • Qualitative Mehrebenenanalyse
Berufliche Tätigkeiten

seit 02/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Forschungs- und Promotionszentrum TiFo - Tiefes Forschen • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Referentin • Geschäftsfeld Familie und junge Menschen bei der Diakonie RWL

09/2023 – 03/2024

Lehrbeauftragte • Seminar „Kindheit und Familie im gesellschaftlichen Wandel“ • Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

12/2022 – 02/2024

Lehrbeauftragte • Nachhilfeunterricht Englisch und Deutsch • Lernstudio Bochum

10/2022 – 09/2023

Lehrbeauftragte • Seminar „Was ist hier eigentlich los? Ethnographisches Forschen in und zu Schule und Unterricht“ • Ruhr-Universität Bochum, Insitut für Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Schulpädagogik

04/2022 – 09/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Projekt „Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung“ (ABBAUBAR) • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Schulpädagogik

07/2019 – 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Graduiertenkolleg „Emergenz und Anbahnung bereichsspezifischen Lernens in frühkindlichen Bildungsprozessen“ • Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Kindheits- und Familienforschung

04/2019 – 09/2019

Lehrbeauftragte • Seminar „Sozialwissenschaftliche Forschung zu (früh-)kindlicher Bildung und Betreuung – Konzepte, Fragen und Methoden“ • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik

12/2017 – 03/2019

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Promotionskolleg „Evidenzbasierte Lehrerbildung zur Förderung fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen: Curriculum, Instruktion und Lernprozess“ (CURIOUS) im Freiburg Advanced Center of Educuation (FACE) • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichts- und Schulforschung

03/2013 – 06/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Projekt „Children in the Luxembourgian Day Care System“ (CHILD) • Universität Luxemburg, Integrative Research Unit on Social and Individual Development, Early Childhood: Education and Care

10/2010 – 02/2013

Studentische Mitarbeiterin • u.a. Projekt „Ressourcen individueller Förderung“ • Universität Duisburg-Essen, Institut für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung

Hochschulbildung

03/2013 – 06/2017

Promotion in Sozialwissenschaften (Dr.) • „Wie wird Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag hergestellt? Eine qualitative Mehrebenenanalyse auf Basis ethnographischer Fallstudien in Luxemburger Kindertageseinrichtungen und Vorschulen“ • Universität Luxemburg

04/2005 – 10/2012

Magister in Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Psychologie (M.A.) • „‘Ich muss das nicht, ich will das aber selber?! Wie jugendliche Schüler im Alltag und Druck und Motivation umgehen. Eine qualitative Analyse vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit“ • Universität Duisburg-Essen

Weiterbildungen/Zertifikate

09/2023 – 01/2024

Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache • Akademie Klausenhof, Hamminkeln-Dingden

12/2023

Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung • Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund

02 – 09/2023

Trainer in der Erwachsenenbildung mit systemischer Coachingkompetenz (TÜV-Rheinland) • GIS-Akademie, Dortmund

10/2018 – 02/2021

Hochschuldidaktische Qualifizierung (Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen) • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Osnabrück

Wissenschaftliche Publikationen

Zeitschriftenartikel

  1. Burmeister, Christoph & Nienhaus, Sylvia (2024): Von >kindlicher Stimme< und generationaler Ordnung. Eine essayistische Verhältnisbestimmung. In INDES 11 (3/4), S. 188-196. https://doi.org/10.13109/inde.2024.11.3-4.188.
  2. Nienhaus, Sylvia, Kerle, Anja & Rost, Sebastian (2022): Sprechen von Weißbrot und Fanta in kindheitspädagogischen Settings. Positionierungen im Kontext sozialer Ungleichheit. In ElFo -Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 4(2), S. 7-16, https://doi.org/10.25364/18.4:2022.2.1.
  3. Nienhaus, Sylvia & Stoltenhoff, Ann-Kathrin (2022): Doing Qualitative Mehrebenenanalyse – Theoretische, methodologische und forschungspraktische Überlegungen. [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(2), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3808.

Sammelbandbeiträge

  1. Nienhaus, Sylvia (2025): Prozesse sozialer Ungleichheit in frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung erforschen? Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen in der Inklusionsforschung. In Lisa Rosen, Pascal Bastian, Julia Friedrich, Erika Gericke, Benedikt Hopmann, Sina Köhler und Andreas Köpfer (Hrsg.), Crossing Boundaries: Methodische und
    methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. (S. 87- 101). Opladen, Berlin & Toronto, Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:32301
  2. Nienhaus, Sylvia (2024b): Reduktion von Bildungsungleichheiten in früher Kindheit? Orientierungen von TrägervertreterInnen, pädagogischen Fachkräften und Eltern zur Umsetzung von Bildungsplänen in Kindertageseinrichtungen. In Lars Alberth, Christoph T. Burmeister, Nicoletta Eunicke & Markus Kluge (Hrsg.), Politiken der Kindheit. (S. 118-132). Weinheim & Basel, Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:30210
  3. Nienhaus, Sylvia (2024a): (Un-)Möglichkeiten des Feldzugangs in Zeiten der Krise – Erfahrungen im organisationalen Feld der Kindertagesbetreuung. In Max Kaufmann & Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Der Feldzugang in der Krise? (S. 30-51). Wiesbaden, Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_1
  4. Kondratjuk, Maria, Epp, André & Nienhaus, Sylvia (2023): Zur genuinen Transdisziplinarität qualitativer Forschung – Methodologische Überlegungen und Relationierungen. In Maria Kondratjuk, André Epp, Sabine Gabriel, Julia Gasterstädt, Merle Hinrichsen, Arne Koevel, Stella Rüger, Saskia Terstegen, Anna Wanka & Maren Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. (S. 69-84). Wiesbaden, Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41139-8
  5. Nienhaus, Sylvia (2022): Focusing Interrelations of Education Plans and Social Inequality in Early Childhood: The Example of Children’s Social-Emotional Skills. In Information Resources Management Association (USA, Hrsg.), Research Anthology on Early Childhood Development and School Transition in the Digital Era. (S. 674-697). Hershey (Pennsylvania), IGI Global. (Nachdruck Nienhaus, Sylvia (2021b)).
  6. Nienhaus, Sylvia (2021b): Focusing Interrelations of Education Plans and Social Inequality in Early Childhood: The Example of Children’s Social-Emotional Skills. In Theresa Neimann, Jonathan J. Felix, Elena Shliakhovchuk, & Lynne L. Hindman (Hrsg.), Policy and Practice Challenges for Equality in Education. (S. 78-101). Hershey (Pennsylvania), IGI Global.

Tagungsbandbeiträge

  1. Nienhaus, Sylvia (2021b): Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit. Orientierungen von TrägervertreterInnen. In Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1413.
  2. Nienhaus, Sylvia (2021a): Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von Inklusion. In Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Hannah Nitschmann, Charlotte Lietzmann & Florian Weitkämper (Hrsg.), Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. (S. 220-233). Opladen, Berlin & Toronto, Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742434
  3. Nienhaus, Sylvia (2019): Wie wird Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung und Betreuung potentiell (re-)produziert?. Eine qualitative Mehrebenenanalyse auf Basis ethnographischer Fallstudien. In Nicole Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1162.

Monographien

Nienhaus, Sylvia (2018): Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse. Opladen, Berlin & Toronto, Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:25545

Sonstige

Nienhaus, Sylvia (2024): "Christoph Weischer (2022). Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden, Springer VS". In Soziologische Revue. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2076.

Bollig, Sabine, Honig, Michael-Sebastian & Nienhaus, Sylvia (2016): Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Portraits zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2-4jähriger Kinder. Universität Luxemburg. https://doi.org/10.25656/01:12305

Vortrags-, Moderations- und Diskussionstätigkeiten

Tagungen, ausgerichtet

Amann, Kira, Freutel-Funke, Tabea, Nienhaus, Sylvia, Vielstädte, Teresa, Vockert, Theres (2024): „Let’s fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung. Präkonferenz Jahrestagung Sektion Soziologie der Kindheit der DGS. Lüneburg, 17./18. April 2024.

Vorträge, eingeladen

Nienhaus, Sylvia (2023): “Bildungsorientierungen und (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit – aus der Perspektive frühkindlicher Bildung. Vortragsreihe „Inklusion und Diversität in der Sozialen Arbeit“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz, 13. Dezember 2023.

Diskussionen, eingeladen

  1. Bittlingmayer, Uwe, Brunner, Georg, Friesen, Marita, Fritzsche, Bettina, Köpfer, Andreas, Leuders, Juliane, Leuders, Timo, Óhidy, Andrea, Schwichow, Martin & Wulff, Nadja (2021): „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“. Diskutantin im Abschlussformat „Blitzlicht“. Freiburg im Breisgau, 26.-27. November 2021.
  2. Blättel-Mink, Birgit, Fuchs, Doris, Götz, Konrad, Jaeger-Erben, Melanie, Langen, Nina, Rau, Henrike & Schäfer, Martina (2019): „Transformationskorridore für nachhaltigen Konsum in verschiedenen Lebensphasen“. DFG-Rundgespräch. Diskutantin für Bildungsprozesse in Kindheit und Jugend. Berlin, 1./2. April 2019.

Vorträge international, beworben

  1. Nienhaus, Sylvia (2024b): “Researching Processes of Social Inequality in Early Childhood Education and Care with Qualitative Multilevel Analysis”. Konferenz der Mixed Methods International Research Association, Montego Bay/Jamaika, 11.-13. Juli 2024.
  2. Nienhaus, Sylvia (2024a): “Acting Sensitively Towards Diversity in Kindergartens and Primary Schools – A Transfer Project in the Context of Social Work in Germany”. Online-Vortrag. CIES-Konferenz, 11.-14. März 2024.
  3. Nienhaus, Sylvia (2023c): “Researching processes of social inequality in early childhood education and care? Possibilities and limits of qualitative multilevel analyses. Internationale Konferenz “Mixed Methods Research in Education” der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“ und der DGS-Arbeitskreise „Mixed Methods“ und „Wissenschafts- und Hochschulforschung“. Hannover, 16./17. November 2023.
  4. Nienhaus, Sylvia (2023b): “Conteracting Inequalities in Early Childhood – Can Educational Curricula in Kindergarten Do the Job?”. ISA-Konferenz, Online-Part, 25. Juni – 1. Juli 2023.
  5. Nienhaus, Sylvia (2023a): “Competence Acquisition or Playful Development? Ambivalences of Educational Plans in Nurseries in the Context of Educational Inequalities in Early Childhood”. CIES-Konferenz, Online-Part. 14./15. Februar 2023.
  6. Nienhaus, Sylvia (2022c): “Can Education Plans Compensate for Educational Inequalities? Actors’ Divergent Perceptions of Education in German Early Childhood Education and Care. LuxERA-Konferenz, Luxemburg, 9./10. November 2022.
  7. Nienhaus, Sylvia (2022b): „Implementing Education Plans in German Early Childhood Education and Care – Can they Compensate for Educational Inequalities? CIDER-LERN Conference, Luxemburg, 8. November 2022.
  8. Nienhaus, Sylvia (2022a): “Education Plans in Kindergarten: Can They Counteract Social Inequality?”. ISA RC 28-Konferenz (Social Stratification). London, 21.-23. April 2022.
  9. Nienhaus, Sylvia (2021e): “How do Education Plans Interrelate with Social Inequality in Early Childhood Education and Care? The Example of Social-Emotional skills”. Vorab aufgenommener Vortrag, asynchrone Diskussion. Online-Konferenz der European Early Childhood Education Research Association (EECERA), 1.-17. September 2021.
  10. Nienhaus, Sylvia (2021d): “Focusing Interrelations of Educational Plans and Educational Inequalities in Early Childhood: the Example of Social-Emotional Skills”. Online-Emerging Researchers’ Conference (ERC) der European Educational Research Association (ECER), 2./3. September 2021.
  11. Nienhaus, Sylvia (2021c): “From Care to Education. Discussing Possible Impacts of Education Plans in Kindergartens on the (Re-)Production or Reduction of Educational Inequalities”. Online-Konferenz der Comparative & International Education Society (CIES), 25. April – 2. Mai 2021.
  12. Nienhaus, Sylvia (2021b): “How Do Educational Plans Interrelate with Educational Inequalities in Early Childhood? The Meaning of Advancing Social-Emotional Competence in Kindergartens”. Vorab aufgenommener Vortrag, Live-Diskussion. Online-Konferenz der British Sociological Association (BSA), 13.-15. April 2021.
  13. Nienhaus, Sylvia (2021a): “Advancing Social-Emotional Skills in Early Childhood? Discussing Possible Impacts of Education Plans in Kindergartens on the (Re-)Production or Reduction of Educational Inequalities”. Online-Forum of Sociology der International Sociological Association (ISA), 23-28. Februar 2021.
  14. Nienhaus, Sylvia (2020): “Analyzing interrelations between educational plans and educational inequalities in early childhood – the example of social-emotional competence”. Online-Konferenz der Comparative & International Education Society (CIES), 15. März - April 2020 und darüber hinaus.
  15. Nienhaus, Sylvia (2019): “How is Social Inequality Potentially (Re-) Produced in ECEC? The Construction of Children's Social (In-) Competence in Practices of Discipline and Surveillance”. Konferenz der Comparative & International Education Society (CIES), San Francisco, 14.-18. April 2019.
  16. Nienhaus, Sylvia (2018): “How is social inquality potentially (re-)produced in early childhood education and care? A qualitative multi-level analysis based on educational ethnography”. Konferenz der Comparative & International Education Society (CIES), Mexico-City, 25.-29. März 2018.
  17. Nienhaus, Sylvia (2015): “Multi-Layered Positioning in Care Arrangements - an Ethnographic View on Social Inequality in Day Care”. Konferenz der European Sociological Association (ESA). Prag, 25.-28. August 2015.
  18. Nienhaus, Sylvia (2014): “Performing Day Care Childhoods: Children as Actors of their Differential Care Arrangements”. Konferenz der European Early Childhood Education Research Association (EECERA), Kreta, 7.-10. September 2014.
  19. Bollig, Sabine & Nienhaus, Sylvia (2013): “Unequal geographies of ‘day-care childhood’. ECEC policies, familial strategies, and children’s activities”. Konferenz der European Early Childhood Education Research Association (EECERA), Tallinn, 28.-31. August 2013.

Vorträge, Arbeitsgruppen, Roundtables & Workshops national, beworben (Auswahl)

  1. Nienhaus, Sylvia (2024): “Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung – Ungleichheitsrelevante Praktiken in der institutionellen frühkindlichen Bildung“. Vortrag. Tagung „Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten“ der Sektion Kindheitssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Lüneburg, 18.-20. April 2024.
  2. Amann, Sebastian, Kerle, Anja & Nienhaus, Sylvia (2022): „Entgrenzendes Sprechen über Benachteiligung und Position(ierung)en im kindheitspädagogischen Alltag“. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit – Ethnografische Perspektiven im Gespräch (Amann, Sebastian, Kerle, Anja, Nienhaus, Sylvia, Spanu, Stephanie, Vielstädte, Teresa & von Albedyhll, Laura; Chair: Spanu, Stephanie). DGfE-Kongress, Online-Part. -16. März 2022.
  3. Nienhaus, Sylvia (2021c): „Zwischen Kompetenzerwerb und spielerischer Entwicklung: Inwiefern verändern Bildungspläne in Kindertageseinrichtungen das Lernen in früher Kindheit?“ Vortrag. Zukunftsforum Bildungsforschung „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“. Freiburg im Breisgau, 26./27. November 2021.
  4. Nienhaus, Sylvia (2021b): „Concerted Cultivation vs. Natural Growth - Ambivalenzen von Bildungsplänen in früher Kindheit“. Vortrag. Online-Tagung „Politiken der Kindheit“ der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 11.-13. November 2021.
  5. Stoltenhoff, Ann-Kathrin, Nienhaus, Sylvia & Zehbe, Katja (2021): „Qualitative Mehrebenenanalyse - ein methoden- und disziplinintegrativer Bildungsforschungsansatz?“. Roundtable. Online-Sektionstagung empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen - Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ der AEPF sowie der KBBB, 13.-15. September 2021.
  6. Nienhaus, Sylvia (2021a): „Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit. Orientierungen von TrägervertreterInnen, Eltern und ErzieherInnen über qualitative Mehrebenenanalyse zueinander in Beziehung setzen“. Workshop. Online-Tagung „Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze in der Pädagogik der frühen Kindheit“ der Empirie-AG der PdfK, DGfE, 2. Juli 2021.
  7. Nienhaus, Sylvia (2020): „Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit - Orientierungen von FachberaterInnen“. Vortrag. Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Gemeinsame Sektionsveranstaltung „Kindheit unter Spannung. Konflikte und Ungleichheiten in den Bildungsprogrammen früher Kindheit“ der Sektionen Soziologie der Kindheit und Bildung und Erziehung, 14.-24. September 2020.
  8. Nienhaus, Sylvia (2019c): „Beziehungsgestaltung in der ethnographischen Untersuchung von Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag“. Vortrag. Methodenworkshop „Forschungsethische Herausforderungen der Kindheitsforschung“ im Rahmen der Tagung „Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen“ der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 19.-21. September 2019.
  9. Nienhaus, Sylvia (2019b): „Die Zuschreibung von (In-)Kompetenz in der frühkindlichen zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge“ der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg im Breisgau, 28./29. Juni 2019.
  10. Nienhaus, Sylvia (2019a): „Wie stellen AkteurInnen in frühkindlicher Bildung und Betreuung potentiell Ungleichheiten her? Qualitative Mehrebenenanalyse als Werkzeug zur Relationierung elterlicher Orientierungen, institutioneller Strukturen und Praktiken von ErzieherInnen, LehrerInnen und Kindern“. Vortrag. Konferenz “Data Analysis and Sampling in Mixed Methods and Multimethods Social Research” organisiert vom Mixed Methods and Multimethods Social Research Network der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Göttingen, 23./24. Mai 2019.
  11. Nienhaus, Sylvia (2018): „Wie wird Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung und Betreuung potentiell (re-)produziert? Eine qualitative Mehrebenenanalyse auf Basis ethnographischer Fallstudien“. Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Veranstaltung „Wandel des Sozialen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung“ der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung. Göttingen, 24.-28. September 2018.

Interne Vorträge & Workshops (Auswahl)

  1. Nienhaus, Sylvia (2019): „Soziale Ungleichheit - Was bedeutet das?“. Vortrag. #was_forschst_du?, Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses des Zentrums für Promovierende und Postdocs, Universität Osnabrück, 21./22. Oktober 2019. Video abrufbar unter: https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/organisation/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/sprechwerkstatt/vortraege-was-forschst-du/#c213109.
  2. Bollig, Sabine & Nienhaus, Sylvia (2015): „Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Portraits zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2-4jähriger Kinder“. Vortrag. Abschlusstagung „Bildungslandschaften früher Kindheit. Bilanz und Perspektiven im Austausch zwischen Forschung, Praxis & Politik“ der Projekte „Children in the Luxembourgian Day Care System“ (CHILD) und „Doing Quality in Commercial Daycare“ (EDUQUA-COM), Luxemburg, 10. Dezember 2015.
  3. Bollig, Sabine, Honig, Sebastian & Nienhaus, Sylvia (2015): „Heterogeneity, Differences and Inequalities in ECEC – Ethnographic/Qualitative Approaches“. Internationaler Methoden-Workshop. Luxemburg, 12.-14. März 2015.
Reviewtätigkeiten

Zeitschriftenbeiträge

2024

European Educational Research Journal. Review für eingereichten Beitrag

2021b

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Review für eingereichten Beitrag

2021a

International Journal of Early Years Education. Editorial Assistance (Prä-Produktion)

Konferenzbeiträge

2024

Tagung „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung“ der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen.

2023

CIES-Hybridkonferenz 2024 “The Power of Protest”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der Special Interest Group (SIG) „Early Childhood Development“ (ECD)

2021

CIES-Hybridkonferenz 2022 “Illuminating the Power of Idea/lism”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG

2020

CIES-Onlinekonferenz 2021 „Social Responsibility Within Changing Contexts”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG

2019

CIES-Onlinekonferenz 2020 „Education Beyond the Human”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG

2018

CIES-Konferenz 2019 “Education for Sustainability”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG, weiteren SIGs und im General Pool

Lehrveranstaltungen

Eigene Konzeption

Wintersemester 2023/2024

Seminar „Kindheit und Familie im gesellschaftlichen Wandel“ (Schwerpunkt: Bachelor), Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/2023

 

Praxisseminar „Was ist hier eigentlich los? Ethnographisches Forschen in und zu Schule und Unterricht“ (Schwerpunkt: Master), Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr- Universität Bochum

Sommersemester 2021

Online-Forschungsseminar „Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Wintersemester 2020/2021

Online-Praxisseminar „Was ist hier eigentlich los? Einführung in ethnographisches Forschen“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Sommersemester 2020

Online-Seminar „Qualitative Ansätze zur Untersuchung von Prozessen sozialer Ungleichheit“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Sommersemester 2019

 

Blockseminar „Sozialwissenschaftliche Forschung zu (früh-) kindlicher Bildung und Betreuung – Konzepte, Fragen und Methoden“ (Schwerpunkt: Staatsexamen), Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Beteiligung

Wintersemester 2021/2022

Ringvorlesung „Bereichsbezogenes Lernen in der Kindertagesstätte“ (Schwerpunkt: Bachelor) mit Hedwig Gasteiger, Dominik Krinninger und Franziska Olbertz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Wintersemester 2018/2019

 

Seminar „Sozialisation und Erziehung“ (Schwerpunkt: Bachelor) mit Michael Thimm, Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Betreuung/Begutachtung

Sommersemester 2022

Erstgutachten Bachelorarbeit „Förderung sozial-emotionaler Entwicklung und Devianzprävention bei Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren – ein kritischer Vergleich verschiedener Konzepte und Programme“ (Zweitgutachter: Dominik Krinninger), Prüfungsfach Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Wintersemester 2020/2021

Zweitgutachten Masterarbeit „Frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und deren Effekte auf den Bildungserfolg von Kindern“ (Erstgutachter: Dominik Krinninger), Prüfungsfach Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück

Wintersemester 2018/2019

Forschungspraktikum „Qualitative Ansätze zur Erforschung von Bildungsungleichheit“, Institut für Erziehungswissenschaft, Studiengang „Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen“ (Master), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Gremienarbeit

Seit 05/2024

Mitglied Arbeitsgruppe Diversity, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

04/2020 – 03/2022

Stellvertretendes Mitglied Senat, Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) und Zentrale Kommission für Forschungsethik (KFE), Universität Osnabrück Stellvertretendes Mitglied (10/2021 – 03/2022, 04-11/2020) und ordentliches Mitglied (11/2020 – 09/2021) Fachbereichsrat FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück

 

Mitgliedschaften
  • International Sociological Association (ISA): Research Committee (RC) 28 Social Stratification
  • Comparative & International Education Society (CIES): Special Interest Group (SIG) Early Childhood Development
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Kommission Pädagogik der frühen Kindheit)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS): Sektion Bildung und Erziehung, Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung, Sektion Soziologie der Kindheit, Arbeitskreis Mixed Methods

Zurück