Fächergruppe: Erziehungswissenschaft
Alterbochumer Bogen Raum: 1.020
Kontakt:
0234 36901-455
nienhaus@evh-bochum.de
seit 02/2024 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Forschungs- und Promotionszentrum TiFo - Tiefes Forschen • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Referentin • Geschäftsfeld Familie und junge Menschen bei der Diakonie RWL |
09/2023 – 03/2024 |
Lehrbeauftragte • Seminar „Kindheit und Familie im gesellschaftlichen Wandel“ • Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
12/2022 – 02/2024 |
Lehrbeauftragte • Nachhilfeunterricht Englisch und Deutsch • Lernstudio Bochum |
10/2022 – 09/2023 |
Lehrbeauftragte • Seminar „Was ist hier eigentlich los? Ethnographisches Forschen in und zu Schule und Unterricht“ • Ruhr-Universität Bochum, Insitut für Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Schulpädagogik |
04/2022 – 09/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Projekt „Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung“ (ABBAUBAR) • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Schulpädagogik |
07/2019 – 03/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Graduiertenkolleg „Emergenz und Anbahnung bereichsspezifischen Lernens in frühkindlichen Bildungsprozessen“ • Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Kindheits- und Familienforschung |
04/2019 – 09/2019 |
Lehrbeauftragte • Seminar „Sozialwissenschaftliche Forschung zu (früh-)kindlicher Bildung und Betreuung – Konzepte, Fragen und Methoden“ • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik |
12/2017 – 03/2019
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Promotionskolleg „Evidenzbasierte Lehrerbildung zur Förderung fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen: Curriculum, Instruktion und Lernprozess“ (CURIOUS) im Freiburg Advanced Center of Educuation (FACE) • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichts- und Schulforschung |
03/2013 – 06/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Projekt „Children in the Luxembourgian Day Care System“ (CHILD) • Universität Luxemburg, Integrative Research Unit on Social and Individual Development, Early Childhood: Education and Care |
10/2010 – 02/2013 |
Studentische Mitarbeiterin • u.a. Projekt „Ressourcen individueller Förderung“ • Universität Duisburg-Essen, Institut für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung |
03/2013 – 06/2017 |
Promotion in Sozialwissenschaften (Dr.) • „Wie wird Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag hergestellt? Eine qualitative Mehrebenenanalyse auf Basis ethnographischer Fallstudien in Luxemburger Kindertageseinrichtungen und Vorschulen“ • Universität Luxemburg |
04/2005 – 10/2012 |
Magister in Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Psychologie (M.A.) • „‘Ich muss das nicht, ich will das aber selber?! Wie jugendliche Schüler im Alltag und Druck und Motivation umgehen. Eine qualitative Analyse vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit“ • Universität Duisburg-Essen |
09/2023 – 01/2024 |
Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache • Akademie Klausenhof, Hamminkeln-Dingden |
12/2023 |
Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung • Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund |
02 – 09/2023 |
Trainer in der Erwachsenenbildung mit systemischer Coachingkompetenz (TÜV-Rheinland) • GIS-Akademie, Dortmund |
10/2018 – 02/2021 |
Hochschuldidaktische Qualifizierung (Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen) • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Osnabrück |
Zeitschriftenartikel
Sammelbandbeiträge
Tagungsbandbeiträge
Monographien
Nienhaus, Sylvia (2018): Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse. Opladen, Berlin & Toronto, Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:25545
Sonstige
Nienhaus, Sylvia (2024): "Christoph Weischer (2022). Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden, Springer VS". In Soziologische Revue. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2076.
Bollig, Sabine, Honig, Michael-Sebastian & Nienhaus, Sylvia (2016): Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Portraits zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2-4jähriger Kinder. Universität Luxemburg. https://doi.org/10.25656/01:12305
Tagungen, ausgerichtet
Amann, Kira, Freutel-Funke, Tabea, Nienhaus, Sylvia, Vielstädte, Teresa, Vockert, Theres (2024): „Let’s fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung. Präkonferenz Jahrestagung Sektion Soziologie der Kindheit der DGS. Lüneburg, 17./18. April 2024.
Vorträge, eingeladen
Nienhaus, Sylvia (2023): “Bildungsorientierungen und (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit – aus der Perspektive frühkindlicher Bildung. Vortragsreihe „Inklusion und Diversität in der Sozialen Arbeit“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz, 13. Dezember 2023.
Diskussionen, eingeladen
Vorträge international, beworben
Vorträge, Arbeitsgruppen, Roundtables & Workshops national, beworben (Auswahl)
Interne Vorträge & Workshops (Auswahl)
Zeitschriftenbeiträge
2024 |
European Educational Research Journal. Review für eingereichten Beitrag |
2021b |
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Review für eingereichten Beitrag |
2021a |
International Journal of Early Years Education. Editorial Assistance (Prä-Produktion) |
Konferenzbeiträge
2024 |
Tagung „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung“ der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen. |
2023 |
CIES-Hybridkonferenz 2024 “The Power of Protest”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der Special Interest Group (SIG) „Early Childhood Development“ (ECD) |
2021 |
CIES-Hybridkonferenz 2022 “Illuminating the Power of Idea/lism”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG |
2020 |
CIES-Onlinekonferenz 2021 „Social Responsibility Within Changing Contexts”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG |
2019 |
CIES-Onlinekonferenz 2020 „Education Beyond the Human”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG |
2018 |
CIES-Konferenz 2019 “Education for Sustainability”. Review für eingereichte Abstracts zu Panelbeiträgen in der ECD-SIG, weiteren SIGs und im General Pool |
Eigene Konzeption
Wintersemester 2023/2024 |
Seminar „Kindheit und Familie im gesellschaftlichen Wandel“ (Schwerpunkt: Bachelor), Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln |
Sommersemester 2023 Wintersemester 2022/2023
|
Praxisseminar „Was ist hier eigentlich los? Ethnographisches Forschen in und zu Schule und Unterricht“ (Schwerpunkt: Master), Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr- Universität Bochum |
Sommersemester 2021 |
Online-Forschungsseminar „Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Wintersemester 2020/2021 |
Online-Praxisseminar „Was ist hier eigentlich los? Einführung in ethnographisches Forschen“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Sommersemester 2020 |
Online-Seminar „Qualitative Ansätze zur Untersuchung von Prozessen sozialer Ungleichheit“ (Schwerpunkt: Bachelor), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Sommersemester 2019
|
Blockseminar „Sozialwissenschaftliche Forschung zu (früh-) kindlicher Bildung und Betreuung – Konzepte, Fragen und Methoden“ (Schwerpunkt: Staatsexamen), Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Beteiligung
Wintersemester 2021/2022 |
Ringvorlesung „Bereichsbezogenes Lernen in der Kindertagesstätte“ (Schwerpunkt: Bachelor) mit Hedwig Gasteiger, Dominik Krinninger und Franziska Olbertz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Wintersemester 2018/2019
|
Seminar „Sozialisation und Erziehung“ (Schwerpunkt: Bachelor) mit Michael Thimm, Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Betreuung/Begutachtung
Sommersemester 2022 |
Erstgutachten Bachelorarbeit „Förderung sozial-emotionaler Entwicklung und Devianzprävention bei Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren – ein kritischer Vergleich verschiedener Konzepte und Programme“ (Zweitgutachter: Dominik Krinninger), Prüfungsfach Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Wintersemester 2020/2021 |
Zweitgutachten Masterarbeit „Frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und deren Effekte auf den Bildungserfolg von Kindern“ (Erstgutachter: Dominik Krinninger), Prüfungsfach Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
Wintersemester 2018/2019 |
Forschungspraktikum „Qualitative Ansätze zur Erforschung von Bildungsungleichheit“, Institut für Erziehungswissenschaft, Studiengang „Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen“ (Master), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Gremienarbeit
Seit 05/2024 |
Mitglied Arbeitsgruppe Diversity, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe |
04/2020 – 03/2022 |
Stellvertretendes Mitglied Senat, Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) und Zentrale Kommission für Forschungsethik (KFE), Universität Osnabrück Stellvertretendes Mitglied (10/2021 – 03/2022, 04-11/2020) und ordentliches Mitglied (11/2020 – 09/2021) Fachbereichsrat FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
|