Menu
Persönliche Homepage Prof. Dr. Elke Hemminger
Bild verkleinern
Werdegang

Dr. phil. Elke Hemminger, geb. 1978 in Freiburg im Breisgau; zunächst Studium in Biologie und Deutsch für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Tübingen und Schwäbisch Gmünd (1. Staatsexamen 2001) und anschließendes Referendariat (2. Staatsexamen 2003); Tätigkeit als Lehrerin und Promotionsaufbaustudium in Soziologie und Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Abschluss 2005).

Promotion in Soziologie (2009) mit einer interdisziplinären Arbeit zu digitalen Rollenspielen an der PH Schwäbisch Gmünd und der University of Waikato in Hamilton, NZ.

2012 bis  April 2017 Wrangell-Fellow zur Habilitation an der PH in Schwäbisch Gmünd, seit Mai 2017 Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.

Schwerpunkte in der Lehre
  • Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Netzwerkforschung
  • Technik- und Mediensoziologie
  • Jugend, Kultur und Posttraditionale Vergemeinschaftungsformen
  • Soziale Ungleichheit
  • Innovative Lehrformate
Schwerpunkte in der Forschung
  • Wissenschaftliche Erkenntnis und innovative Technologie im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  • Interdisziplinäre Wissenschaft
  • Digitalisierung und Mediatisierung
  • Digital Game Studies
  • Netzwerkforschung und Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Innovative Hochschullehre
Aktuelle Projekte
More than nice-to-dos? A network study on science communication and interdisciplinary
Eine explorative Studie zu Beziehungsnetzwerken

Visions of Future Society - Innovative Technology and Society
Studierendenprojekt zur Techniksoziologie mit Erarbeitung einer Ausstellung und Performance, sowie Planung einer öffentlichen Veranstaltung mit Impulsvorträgen und Workshops.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien/Themenhefte

Hemminger, Elke (2023): Bildung im digitalen Wandel. Soziologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hemminger, Elke (2009): The Mergence of Spaces. Experiences of Reality in Digital Role-Playing Games. Berlin: Sigma.
Hemminger, Elke & Ruch, Christian (2013): Virtuelle Welten. EZW Texte 223/2013.

Beiträge in Sammelbänden

Hemminger, Elke (2022): Media Personae As Informal Science Communicators on Social Media:  A Case Study on the Potential of Para-Social Opinion Leadership. In: Science & You 2021, 154-156. On: http://science-and-you.com/sites/science-and-you.com/files/users/documents/web_sy2021_-_actes_sessions_paralleles_-_proceedings_parallel_sessions_compressed.pdf
Hemminger, Elke (2020): Nähe und Distanz im Online-Spiel: Soziale Netzwerke und Beziehungen während der Corona-Krise. in: Stegbauer C./ Clemens, I. (Hrsg.): Corona- Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer, 221-229.
Hemminger, Elke (2018): Boormann/ White: Social Structure from Multiple Networks. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 63-65.
Hemminger, Elke (2018): Bourdieu: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 75-78.
Hemminger, Elke (2018): Coleman: Social Capital in the Creation of Human Capital. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 121-124.
Hemminger, Elke (2018):The digital construction of social reality: An analysis of online communities as communities of practice. in: Kahnwald, N./ Täubig, V. (Hrsg.): Informelles Lernen. Standortbestimmungen. Berlin: Springer Verlag, 181-197.
Dunér, David, Geppert, Wolf, hemminger, Elke, Kañuchová, Zuzana & Waltemathe, Michael (2018):Education, Training and Scholarship. In: Capova, K. A. , Persson, E., Milligan, T. & Dunér, D. (Hrsg.): Astrobiology and Society in Europe Today. Cham: Springer Nature, 31-35.
Hemminger, Elke (2014): Virtuelle Spielwelten als Soziale Netzwerke. In: Schwarzer B./ Spitzer, S. (Hrsg.): Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs. Entwicklungen und Perspektiven der Alltagskultur, Technologie und Wirtschaft. Online-Medien-Management 4, Nomos Verlag: Baden-Baden.
Hemminger, Elke & Schott, Gareth (2012): The Mergence of Spaces. MMORPG User-Practice and Everyday Life. In: Fromme, J./ Unger, A. (Hrsg.): Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Game Studies. Berlin: Springer.
Hemminger, Elke (2011): Wenn Räume verschmelzen. Soziale Netzwerke in virtuellen Spielwelten. In: Fuhse, J./Stegbauer, C. (Hrsg.): Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

Beiträge in Tagungsbänden (peer-reviewed)

HEMMINGER, ELKE & LEHMANN, ALEXANDRA (2020): Reality according to People. Fake News versus Science Facts? In: Closing the Gap. Students and Faculty in Transition. 44th Annual Conference ‚Improving University Teaching‘. Proceedings of the IUT 2019.
HEMMINGER, ELKE & WALTEMATHE, MICHAEL (2020): STEM Education reversed: Enhancing Science and Technology Awareness in social sciences and humanities students. In: Closing the Gap. Students and Faculty in Transition. 44th Annual Conference ‚Improving University Teaching‘. Proceedings of the IUT 2019.
HEMMINGER, ELKE & WALTEMATHE, MICHAEL (2019): Astrobiology in Teacher Training. Addressing Research Methodology and Epistemology in Humanities and Social Science Classes, EPJ Web of Conferences 200, 01016, ISE2A 2017. https://doi.org/10.1051/epjconf/201920001016.
Hemminger, Elke & Waltemathe, Michael (2018): Everybody’s Space Program? Between Opportunity, Agency and Selection. An Analysis of Space Exploration Programs. In: AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. AIAA SPACE Forum, (AIAA 2018-5369). https://doi.org/10.2514/6.2018-5369.
Waltemathe, Michael & Hemminger, Elke (2017): Space Exploration in Teacher Training. Enhancing Science and Technology Awareness in Humanities and Social Science Students. In: AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. AIAA SPACE Forum. American Institute of Aeronautics and Astronautics. https://doi.org/10.2514/6.2017-5158.
Hemminger, Elke (2010): Fantasy Facebook. Merged Gameplay in MMORPGs as Social Networking Activities. In: Mitgutsch, K./ Klimmt, C./ Rosenstingl, H. (Hrsg.): Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming. Wien: Braumüller.

Beiträge in Zeitschriften

Hemminger, Elke, & Eimler, Sabrina (2022). Technikfolgenabschätzung im Kontext von Hochschulbildung: Theorien, Praxisansätze und Konzepte. in: TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31(1), 10-47.
Hemminger, Elke (2022): Interviewing media personae: a case study on using digital applications for qualitative research. In: Sage Research Methods Cases.
Hemminger, Elke (2021): Media Personae as Informal Science Communicators on Social Media: An Explorative Study on the Potential of Para-Social Opinion Leadership. Pre-Print on SocArxiv Papers: https://doi.org/10.31235/osf.io/wx94n.
Hemminger, Elke (2021): Science and Technology Awareness im Studium der Sozialen Arbeit. in: Sozialmagazin 3-4.2021, Beltz Juventa: Weinheim, 24-31.
Hemminger, Elke (2021): Covid Working - Becoming Irrelevant for the System: A Discussion of Terms. in: The European Sociologist, Issue 46: Pandemic (Im)Possibilities Vol.2, May 2021 on: https://www.europeansociologist.org/covid-working-becoming-irrelevant-system-discussion-terms.
Hemminger, Elke (2019): Gefühlte Nähe. Heimat in Digitalen Räumen. in: Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (Hrsg.): Themenschwerpunkt Heimat, Familien-Prisma mit Jahresbericht des ZFG, 11. Jahrgang, Kräck: Eichstätt, 10-25.
Hemminger, Elke (2018): Unendlich viel seltsamer. Digitale Lebenswelten und die Frage nach der Wirklichkeit. in: Beuttler, U./ Mühling, M./ Rothgangel, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Freiheit. Mediale Lebenswelten und reformatorische Erkenntnis im Diskurs, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, 31. Jahrgang, Peter Lang: Berlin, 69-87.
Hemminger, Elke (2017): Neugestaltung der Wirklichkeit. Virtuelle Welten als Herausforderung für Mensch und Gesellschaft. in: Pöhlmann, M. (2017): Götter, Krieger, Avatare. Von „World of Warcraft“ bis „Game of Thrones“. EZW Texte 249/2017, 41-52.
Hemminger, Elke (2016): Spielraum, Lernraum, Lebensraum: Digitale Spiele zwischen gesellschaftlichem Diskurs und individueller Spielerfahrung: in: merz Wissenschaft, 06/2016.
Hemminger, Elke (2016): Zwischen Kult und Kommerz: Die iPeople als technikfokussierte Szene. Ein Studierendenprojekt. in: merz. Medien und Erziehung 1/2016
Hemminger, Elke (2014): Game Cultures As Sub-Creations. Case Studies on Religion and Digital Play. Heidelberg Journal of Religions On The Internet, 1/2014.
Hemminger, Elke (2011): Das Konzept des Merged Gameplay. Reales Erleben in virtuellen Welten. merz. Medien und Erziehung 3/2011.
Mitgliedschaften und Tätigkeiten

DGNet - Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung
Gründungsmitglied und Koordinatorin des Arbeitskreises ‚Netzwerkforschung in der Lehre‘ in der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung.

EASST - European Association for the studies of Science and Technology

ZfM – Zentrum für Medienbildung, PH Schwäbisch Gmünd
Assoziiertes Mitglied im ZfM zur Förderung der Kompetenzen von Lehramtsstudieren-den für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

DGs - Deutsche Gesellschaft für Soziologie

ESA - European Sociology Association

Digra – Digital Games Research Organisation

Content in English

Career

Dr.phil. Elke Hemminger, born in 1978 in Freiburg, studied Biology and German in Tübingen and Schwäbisch Gmünd to become a teacher (exam 2003). She worked as a teacher for several years, while continuing her studies in sociology and psychology in Karlsruhe. She received her PhD in 2009 for an interdisciplinary study on digital role-playing games that was conducted at the University of Education Schwäbisch Gmünd and the University of Waikato in Hamilton, NZ.

From 2012 to 2017, Elke Hemminger was Wrangell Fellow at the University of Education Schwäbisch Gmünd. Since 2017 she is a full Professor of Sociology at the Protestant University of Applied Sciences in Bochum.

Teaching Interests
  • Methodology of Empirical Social Sciences
  • Social Network Analysis
  • Science and Technology
  • Scenes and Subcultures
  • Social Inequality
  • Innovation in University Teaching
Research Interests
  • Theory of Science and Interdisciplinary Academic Work
  • Innovative Technology and Digital Society
  • Digital Game Studies
  • Social Network Analysis
  • Innovations in Higher Education
Projekts

Science & Technology Awareness: Discourses on Science and Technology in the Humanities and Social Sciences.

Academic Suicide – On the deviant nature of interdisciplinary research across the boundaries of scientific domains.

Beyond Parasocial Interaction: New Insights into Relationships between Media Personae and Audience on Social Media. An exploratory study.

The Future of Education: Perspectives from the Academic and Practical Discourse.

Publications

Monographien/Themenhefte

Hemminger, Elke (2023): Bildung im digitalen Wandel. Soziologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hemminger, Elke (2009):
The Mergence of Spaces. Experiences of Reality in Digital Role-Playing Games. Berlin: Sigma.
Hemminger, Elke & Ruch, Christian (2013): Virtuelle Welten. EZW Texte 223/2013.

Beiträge in Sammelbänden

Hemminger, Elke (2022): Media Personae As Informal Science Communicators on Social Media:  A Case Study on the Potential of Para-Social Opinion Leadership. In: Science & You 2021, 154-156. On: http://science-and-you.com/sites/science-and-you.com/files/users/documents/web_sy2021_-_actes_sessions_paralleles_-_proceedings_parallel_sessions_compressed.pdf
Hemminger, Elke (2020): Nähe und Distanz im Online-Spiel: Soziale Netzwerke und Beziehungen während der Corona-Krise. in: Stegbauer C./ Clemens, I. (Hrsg.): Corona- Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer, 221-229.
Hemminger, Elke (2018): Boormann/ White: Social Structure from Multiple Networks. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 63-65.
Hemminger, Elke (2018): Bourdieu: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 75-78.
Hemminger, Elke (2018): Coleman: Social Capital in the Creation of Human Capital. in: Stegbauer C./ Holzer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Berlin: Springer VS, 121-124.
Hemminger, Elke (2018):The digital construction of social reality: An analysis of online communities as communities of practice. in: Kahnwald, N./ Täubig, V. (Hrsg.): Informelles Lernen. Standortbestimmungen. Berlin: Springer Verlag, 181-197.
Dunér, David, Geppert, Wolf, hemminger, Elke, Kañuchová, Zuzana & Waltemathe, Michael (2018):Education, Training and Scholarship. In: Capova, K. A. , Persson, E., Milligan, T. & Dunér, D. (Hrsg.): Astrobiology and Society in Europe Today. Cham: Springer Nature, 31-35.
Hemminger, Elke (2014): Virtuelle Spielwelten als Soziale Netzwerke. In: Schwarzer B./ Spitzer, S. (Hrsg.): Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs. Entwicklungen und Perspektiven der Alltagskultur, Technologie und Wirtschaft. Online-Medien-Management 4, Nomos Verlag: Baden-Baden.
Hemminger, Elke & Schott, Gareth (2012): The Mergence of Spaces. MMORPG User-Practice and Everyday Life. In: Fromme, J./ Unger, A. (Hrsg.): Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Game Studies. Berlin: Springer.
Hemminger, Elke (2011): Wenn Räume verschmelzen. Soziale Netzwerke in virtuellen Spielwelten. In: Fuhse, J./Stegbauer, C. (Hrsg.): Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

Beiträge in Tagungsbänden (peer-reviewed)

HEMMINGER, ELKE & LEHMANN, ALEXANDRA (2020): Reality according to People. Fake News versus Science Facts? In: Closing the Gap. Students and Faculty in Transition. 44th Annual Conference ‚Improving University Teaching‘. Proceedings of the IUT 2019.
HEMMINGER, ELKE & WALTEMATHE, MICHAEL (2020): STEM Education reversed: Enhancing Science and Technology Awareness in social sciences and humanities students. In: Closing the Gap. Students and Faculty in Transition. 44th Annual Conference ‚Improving University Teaching‘. Proceedings of the IUT 2019.
HEMMINGER, ELKE & WALTEMATHE, MICHAEL (2019): Astrobiology in Teacher Training. Addressing Research Methodology and Epistemology in Humanities and Social Science Classes, EPJ Web of Conferences 200, 01016, ISE2A 2017. https://doi.org/10.1051/epjconf/201920001016.
Hemminger, Elke & Waltemathe, Michael (2018): Everybody’s Space Program? Between Opportunity, Agency and Selection. An Analysis of Space Exploration Programs. In: AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. AIAA SPACE Forum, (AIAA 2018-5369). https://doi.org/10.2514/6.2018-5369.
Waltemathe, Michael & Hemminger, Elke (2017): Space Exploration in Teacher Training. Enhancing Science and Technology Awareness in Humanities and Social Science Students. In: AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. AIAA SPACE Forum. American Institute of Aeronautics and Astronautics. https://doi.org/10.2514/6.2017-5158.
Hemminger, Elke (2010): Fantasy Facebook. Merged Gameplay in MMORPGs as Social Networking Activities. In: Mitgutsch, K./ Klimmt, C./ Rosenstingl, H. (Hrsg.): Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming. Wien: Braumüller.

Beiträge in Zeitschriften

Hemminger, Elke, & Eimler, Sabrina (2022). Technikfolgenabschätzung im Kontext von Hochschulbildung: Theorien, Praxisansätze und Konzepte. in: TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31(1), 10-47.
Hemminger, Elke (2022): Interviewing media personae: a case study on using digital applications for qualitative research. In: Sage Research Methods Cases.
Hemminger, Elke (2021): Media Personae as Informal Science Communicators on Social Media: An Explorative Study on the Potential of Para-Social Opinion Leadership. Pre-Print on SocArxiv Papers: https://doi.org/10.31235/osf.io/wx94n.
Hemminger, Elke (2021): Science and Technology Awareness im Studium der Sozialen Arbeit. in: Sozialmagazin 3-4.2021, Beltz Juventa: Weinheim, 24-31.
Hemminger, Elke (2021): Covid Working - Becoming Irrelevant for the System: A Discussion of Terms. in: The European Sociologist, Issue 46: Pandemic (Im)Possibilities Vol.2, May 2021 on: https://www.europeansociologist.org/covid-working-becoming-irrelevant-system-discussion-terms.
Hemminger, Elke (2019): Gefühlte Nähe. Heimat in Digitalen Räumen. in: Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (Hrsg.): Themenschwerpunkt Heimat, Familien-Prisma mit Jahresbericht des ZFG, 11. Jahrgang, Kräck: Eichstätt, 10-25.
Hemminger, Elke (2018): Unendlich viel seltsamer. Digitale Lebenswelten und die Frage nach der Wirklichkeit. in: Beuttler, U./ Mühling, M./ Rothgangel, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Freiheit. Mediale Lebenswelten und reformatorische Erkenntnis im Diskurs, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, 31. Jahrgang, Peter Lang: Berlin, 69-87.
Hemminger, Elke (2017): Neugestaltung der Wirklichkeit. Virtuelle Welten als Herausforderung für Mensch und Gesellschaft. in: Pöhlmann, M. (2017): Götter, Krieger, Avatare. Von „World of Warcraft“ bis „Game of Thrones“. EZW Texte 249/2017, 41-52.
Hemminger, Elke (2016): Spielraum, Lernraum, Lebensraum: Digitale Spiele zwischen gesellschaftlichem Diskurs und individueller Spielerfahrung: in: merz Wissenschaft, 06/2016.
Hemminger, Elke (2016): Zwischen Kult und Kommerz: Die iPeople als technikfokussierte Szene. Ein Studierendenprojekt. in: merz. Medien und Erziehung 1/2016
Hemminger, Elke (2014): Game Cultures As Sub-Creations. Case Studies on Religion and Digital Play. Heidelberg Journal of Religions On The Internet, 1/2014.
Hemminger, Elke (2011): Das Konzept des Merged Gameplay. Reales Erleben in virtuellen Welten. merz. Medien und Erziehung 3/2011.
Memberships and Associations

DGNet - Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung
Gründungsmitglied und Koordinatorin des Arbeitskreises ‚Netzwerkforschung in der Lehre‘ in der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung.

EASST - European Association for the studies of Science and Technology

ZfM – Zentrum für Medienbildung, PH Schwäbisch Gmünd
Assoziiertes Mitglied im ZfM zur Förderung der Kompetenzen von Lehramtsstudieren-den für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

DGs - Deutsche Gesellschaft für Soziologie

ESA - European Sociology Association

Digra – Digital Games Research Organisation