Menu
Persönliche Homepage Prof. Dr. Cinur Ghaderi
Bild verkleinern
Angaben zum Werdegang/ Career
Seit 9/2013 Professur an der EvH Bochum; Lehrgebiet Psychologie Übernahme unterschiedlicher Ämter in der Hochschulselbstverwaltung (u.a. Gleichstellungskommission, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationales)
2013 Promotion im Fachbereich Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung der Ruhr-Universität-Bochum
2001-2013 Psych. Psychotherapeutin „Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge“ in Düsseldorf
Seit 2008 Supervisorin (Akkreditierung von der Psychotherapeutenkammer PTK NRW)
1997-1999 Projektleitung „Integration Traumatisierter Irakischer Flüchtlinge”, Stadt Neuss
1997-2002 Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin beim Kölner Lehrinstitut für Verhaltenstherapie KLVT; Approbation
1990-1996 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität-Bochum
1990 Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund
1975-1979 Schulbesuch im Iran
Geb. 1970 in Kurdistan/Irak

 

Nebenberufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten / voluntary activities
Seit 2017 Wissenschaftliches Beiratsmitglied Werkstatt für Migrationspädagogik/Schlauschule
Seit 2014 Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Seit 2014 Vorstandmitglied Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP)
2010-2012 Lehrbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum /FB Soziologie
1987-2008 WDR, Funkhaus Europa, Bernama Kurdi
Seit 2008 Supervisorin (Akkreditierung von der Psychotherapeutenkammer PTK NRW)
Seit 2008 Gutachterin (Sachverständige der PTK NRW für Begutachtungen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren)
Seit 2008 Vortragstätigkeiten und freie Dozentin (u.a. für die Deutschen Richterakademie, in Bildungseinrichtungen und verhaltenstherapeutischen Fortbildungsinstituten)

 

Projekte

2020
Forschungsprojekt „Tätigkeits- und Einsatzprofil rechtsstaatlicher Lotsinnen und Lotsen für die Justiz NRW“, Vorstudie im Auftrag des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

2020
Filmprojekt „Coming Together for Acquiring Knowledge“ im Rahmen Entwicklungs- und Forschungsprojekt „COBOSUNIN“; Film von Ernst Meyer;   https://www.youtube.com/watch?v=wEkW9v51fps&t=20s

2017-2019
Entwicklungs- und Forschungsprojekt „COBOSUNIN II/III“ zwischen der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Bochum) und University of Sulaimani (Region Kurdistan/ Irak), Fachbereich Soziale Arbeit; COBOSUNIN = Cooperation between Bochum and Sulaimani Universities nowadays; gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA); Inhaltlicher Schwerpunkt: vergleichende Lehranalyse, Dialog und Kooperation der Hochschulen in Lehre und Forschung, Unterstützung von Prozessen nachhaltiger Strukturbildung und Internationalisierung von Lehre und Forschung

2016
Anbahnungsprojekt „COBOSUNIN I“ – vom DAAD geförderte Hochschulkooperation zwischen der Ev. Hochschule RWL (Bochum) und der University of Sulaimani (Region Kurdistan/ Irak), Fachbereich Soziale Arbeit

2015-2018
Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsprojekt „Ist Gesundheit teilbar? Kapazität, Struktur und Qualität: Meilensteine eines ganzheitlichen Konzepts“ (KaSQu) mit dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf; Gefördert von: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ( AMIF )

2015 – 2018
Kooperation mit dem Lehrprojekt „¡Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“, Projektträger: Diakonie Düsseldorf, Sachgebiet Integration, Migration und Flucht; gefördert vom Europäischen Integrationsfond

2006
CD- NAWA Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen; NAWA ist kostenfrei zugänglich als Audio und pdf-Text in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Albanisch / Shqiptar, Arabisch / العربية, English, Französisch / Français, Kurdisch (Kurmancî, Soranî), Persisch / Farsi Dari درى, Russisch, Serbo-Kroatisch-Bosnisch, Tamil / தமிழ், Türkisch / Türkçe. Hg.: Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf.  Konzeption, Redaktion und Umsetzung: Cinur Ghaderi; https://psz-duesseldorf.de/wir-fuer-sie/nawa/

Publikationen

2023

2022

2021

2019

2018

  • GHADERI, C (2018): Identität, Heimat, Fremde - Perspektiven transkultureller Psychotherapie. In: Huber, M., Kernen, E. & Becker, T. (Hrsg.): Integration des Fremden?! Trauma, Dissoziation und Migration. Junfermann, Paderborn 2018, 35-53

2017

2016

  • GHADERI, C (2016a): Ambivalenzen von Autonomie und Anpassung im Lichte von Migration. In: Psychotherapie Aktuell, 8. Jg, Heft 4.2016, S. 20-24
  • GHADERI, C (2016b): Träume und Traumata junger Flüchtlinge – Einführung in traumaspezifische Aspekte für die Arbeit mit potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen. In: Cornely Harboe, V./ Mainzer-Murrenhoff, M./ Heine, L. (Hg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster, 57-81.

2015

2014

2013

  • VAN KEUK, E /GHADERI, C (2013a): Dolmetschereinsatz in der Psychotherapie. In: Reddemann et al. (Hg.): Mehrsprachigkeit und Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Asanger Verlag, Ausgabe 3/2013
  • GHADERI, C /VAN KEUK, E (2013b): Von kultureller Irritation und kulturalistischer Reduktion in der Psychotherapie. In: Bauer, U./Körner, W./ Özdoganoglu, G. (Hg.): Handbuch Migration und Beratung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 67-76
  • GHADERI, C /NGUYEN-MEYER, N/ ZITO, D (2012a): Diversity in der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit – Das Düsseldorfer Konzept. In: Effinger, H. et al. (Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 228-243

2012

  • VAN KEUK, E /GHADERI, C (2012b): Diversity Training – transkulturelle Kompetenz für Profis im Gesundheits- und Sozialwesen. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1, Berlin, S. 41-52
  • GHADERI, C (2012c): Identitäten in der transkulturellen Psychotherapie – zwischen Essentialisierung, Selbsterfindung und Hybridität. In: Golsabahi, S./Özkan, I./Heise, T. (Hg.): Integration, Identität, Gesundheit. Reihe: Das Transkulturelle Psychoforum, Bd. 19, Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 81-95

2011

  • GHADERI, C/ LENZ, I (2011a): Diversity, Gender, Intersektionalität: Von der modernen Gleichheitsrhetorik zu der geschlechter- egalisierenden Praxis. In: Van Keuk, E/Ghaderi, C/Joksimovic, L/David, D (Hg.): Diversity – Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern, Stuttgart: Kohlhammer, S. 117 -133
  • VAN KEUK, E /GHADERI, C/JOKSIMOVIC, L/ DAVID, D (2011b): Diversity – Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer
Schwerpunkte in Lehre und Forschung / Teaching and research focus
  • Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten
  • Psychotraumatologie; Psychosoziale Traumatologie
  • Transkulturelle Psychotherapie
  • Arbeit mit Sprach- und Kulturmittler*innen
  • Internationale Soziale Arbeit (Fokus Kurdistan Region Irak)
  • Soziale Arbeit in Kriegs- und Postkonflikt-Regionen
  • (Politische) Identität, Wandel von Identitäten
  • Diversität und Intersektionalität
  • Gender und Migration
Mitgliedschaften / Memberships