Menu

Deutschland-
stipendium:
Jetzt bewerben!

Sie sind schwer zugänglich, oft traumatisiert, haben Drogenprobleme oder kriminelle Tendenzen: Die Jugendlichen, die in den individualpädagogischen Kleinstgruppen der ...

EvH-Professor warnt vor Auswirkungen von ChatGPT & Co. auf Menschen mit psychotischen Vorerkrankungen: Rund 700 Millionen Menschen nutzen ChatGPT nach den Angaben von OpenAI inzwischen j...

Urlaub tut gut: Ein paar Tage am Meer, Wandern gehen oder einfach mal ausschlafen. Die gemeinsame Zeit schafft Erinnerungen, schenkt neue Energie und ...

Eingreifen oder Schweigen? Selbst handeln oder hoffen, dass es jemand anderes tut? Wenn es um Antisemitismus in unserer Gesellschaft geht, braucht es Wissen, Zivilcourage und Räume, in denen über...

Wissenschaft braucht Ordnung: EvH-Forschungsdatenmanager Hans März zeigt, wie es geht....

Unter dem Motto „Zwei Stile – ein Ort“ startete jetzt auch an der Hochschule für Kirchenmusik in Witten das Wintersemester 20...

Kanzlerin Iris Litty verlässt nach fast sechs Jahren die EvH Bochum und wechselt als Kanzlerin an die Universität Siegen. Zeit ...

Die Gesellschaft steht vor großen Aufgaben – eine alternde Bevölkerung, fehlende Fachkräfte und mehr Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen zeigen: Berufe im sozialen und gesundheitlich...

Psychomotorik ist ein ganzheitliches Konzept, das Körper, Geist und Emotionen miteinander verbindet. „Gerade i...

Forschungsgebiet: Sexuelle Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit Behinderung

Angaben zum Werdegang

Studium

2008 – 2011 Master of Arts Rehabilitationswissenschaften (M.A.) an der Technischen Universität Dortmund

2005 - 2008 Bachelor of Arts in Rehabilitationspädagogik (B.A.) an der Technischen Universität Dortmund

Berufstätigkeit:

seit 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe im Forschungsprojekt "Reflexion, Wissen, Können - Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohner_innen zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen (ReWiKs)"

2012 - 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe im Forschungsprojekt "Soziale Inklusion von Menschen mit mehrfachen Behinderungen. Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernen"

2011 - 2014        
Fachkraft im Ambulant Betreuten Wohnen bei der Lebenshilfe Dortmund

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Forschungsbereiche:

  • Soziale Inklusion und Lebenslange Bildung
  • Selbstbestimmte Lebensführung für erwachsene Menschen mit Behinderung
Veröffentlichungen

Arlabosse, Anneke; Bössing, Carina; Jennessen, Sven; Ortland, Barbara; Römisch, Kahrin; Scholten, Ann-Kathrin; Trübe, Jenny (2022). Sexuelle Selbstbestimmung als Forschungsthema – Herausforderungen einer partizipativen Projektgestaltung. In: Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun; Köbsell, Swantje (Hrsg.): Teilhabeforschung – Kontu-ren eines neuen Forschungsfeldes. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 347-365.

Arlabosse, Anneke; Offergeld, Jana (2022): „Redet mit uns!“ Erfahrungen aus einem (partizipativen) Projektse-minar zur Betreuungsrechtsreform. In: Benz, Benjamin; Schönig, Werner; Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina; Offer-geld, Jana (Hrsg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovationen. Beltz Juventa. S.259-266.

Offergeld, Jana; Arlabosse, Anneke (2020): Redet mit uns … und informiert uns! Die Perspektiven von Menschen mit rechtlicher Betreuung auf das Betreuungswesen und die aktuelle Gesetzesreform. In Betreuungsrechtliche Praxis. Bd. 29, Nummer 6, S. 203–207.

Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2019): Mit Apps die Gesundheit fördern? Mediennutzung und Zugang zu Gesundheitsmedien. In: Walther, Kerstin; Römisch, Kathrin (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförde-rung in der Behindertenhilfe. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 275-296.

Arlabosse, Anneke; Bössing, Carina; Römisch, Kathrin (2018): Sexuelle Bildung als Voraussetzung für sexuelle Selbstbestimmung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung, Heft 2, S. 3–13.

Römisch, Kathrin; Arlabosse, Anneke; Bössing, Carina (2018): ReWiKs - Ein Modellprojekt zur Förderung sexueller Selbstbestimmung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung. Heft 2, S. 14–20.

Arlabosse, A. (2017): Kinderwunsch und Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung. Heft 2, S. 16-24.

Ortland, Barbara; Jennessen, Sven; Römisch, Kathrin; Kusber-Merkens, Dorothea; Reichert, Leonie; Arlabosse, Anneke (2016): Das Modellprojekt ReWiKs: Aktuelle Forschungsergebnisse zu Teilhabechancen Erwachsener mit Behinderung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Bd. 59, Nummer 9, S. 1085–1092.

Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2015): Soziale Inklusion und Lebenslange Bildung: Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Soziale Inklusion von Menschen mit mehrfachen Behinderungen: Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens“: 01.03.2012-31.3.2015. https://doi.org/10.2314/gbv:86656389x

Sonnenberg, Kristin; Arlabosse, Anneke (2014): Mediale Kompetenz als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe – Lebenslange Bildung für erwachsene Menschen mit Behinderungen. In: Teilhabe. Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. Jg. 53 (2). S.63-68.