Sie sind schwer zugänglich, oft traumatisiert, haben Drogenprobleme oder kriminelle Tendenzen: Die Jugendlichen, die in den individualpädagogischen Kleinstgruppen der ...
EvH-Professor warnt vor Auswirkungen von ChatGPT & Co. auf Menschen mit psychotischen Vorerkrankungen:
Rund 700 Millionen Menschen nutzen ChatGPT nach den Angaben von OpenAI inzwischen j...
Urlaub tut gut: Ein paar Tage am Meer, Wandern gehen oder einfach mal ausschlafen. Die gemeinsame Zeit schafft Erinnerungen, schenkt neue Energie und ...
Eingreifen oder Schweigen? Selbst handeln oder hoffen, dass es jemand anderes tut? Wenn es um Antisemitismus in unserer Gesellschaft geht, braucht es Wissen, Zivilcourage und Räume, in denen über...
Die Gesellschaft steht vor großen Aufgaben – eine alternde Bevölkerung, fehlende Fachkräfte und mehr Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen zeigen: Berufe im sozialen und gesundheitlich...
2011-2014 Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin am Dörthe-Krause Institut Herdecke
2019-2022 B.A. Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule, Rheinland-Westfalen-Lippe
2022-2024 M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften an der an der HS Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften (vormals Hochschule für Gesundheit, Bochum)
Beruflicher Werdegang
10/2014-08/2022 Gesundheits- und Krankenpflegerin im Fachbereich für neurologische Frührehabilitation am Gemeinschaftskrankenhaus, Herdecke
09/2019-09/2024 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen Projekten zu folgenden Themen: Stadtgesundheit, Partizipative Forschung und Behinderung, Kollaboratives Lernen und Lehren an der HS Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften im QV-Projekt „PeerInklusiv“ an der HS Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Seit 11/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozial-Wissenschaftsladen an der Evangelischen Hochschule Bochum
Veröffentlichungen
Brüggemann, J., Köckler, H., Walter-Klose, C. & Zander, E. (2023). Wege zur inklusiven Stadt. Erfahrungen aus dem Projekt Partizipative Methoden für StadtGesundheit im Ruhrgebiet (ParStaR). RaumPlanung, 224(6), 15-19.