Menu

Gesellschaftliche
Zukunft mitgestalten:
Unsere Studiengänge

sozial.
engagiert.
inklusiv.
unser Profil

Die Bewerbungsfrist für beruflich Qualifizierte an der EvH Bochum ist gestartet: Bis zum 1. Oktober 2024 können sich Interessierte ohne (Fach-)Abitur für das kommende Sommerseme...

Für das kommende Wintersemester 2024/25 sind an der EvH RWL noch Studienplätze für die BA-Studiengänge Elementarpädagogik/ Kindheitspädagogik und Pflegewissenschaft frei. Sie werden über die...

Gesprächssituation im Seminarraum mit Studierenden, Ministerin Ina Brandes und Rektorin Pro. Dr. Dr. Sigrid Graumann
Wie sehen Lehre und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales in Zukunft aus? Und was trägt die Evangelische Hochschule Bochum (EvH Bochum) dazu bei,...

Bitte beachten: Besuchende und Studierende haben am Donnerstag, den 12. September 2024, keinen Zugang zum Hochschulgelände der EvH Bochum. Sämtliche Gebäude und Einrichtungen de...

Ab Montag, den 29. Juli, beginnen die Bauarbeiten rund um den Parkplatz der EvH Bochum. Dadurch ändert sich die Zufahrt voraussichtlich bis zum 16. September 2024. Hier gibt es alle Infos......

Mit der neuen „Vertiefungsspur ASD" können Studierende ein passgenaues Studienprogramm wählen, das sie auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst der Jugendämter vorbereitet. ...

Prof. Dr. Çinur Ghaderi diskutierte auf dem Jahrestreffen des Deutschen Ethikrates über Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung. Besonders Frauen und junge Menschen sind betroffe...

In diesem Semester haben 188 Studierende der EvH Bochum erfolgreich ihren Bachelor oder Master absolviert. In einem Festakt am Freitag, den 26. Juli, wurden sie feierlich verabschiedet....

Angaben zum Werdegang

04-06 und 09/2016-

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsmanagement an der EvH RWL

02-04 und 07-09/2016

Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha

08/2015-

Projektmanagement und Fundraising bei Neue Wege Neue Chancen gGmbH

06-07/2015

Post-doc-Stipendiat des IZEA / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

02/2015-

Freier Autor und Publizist

09/2003-

Wissenschaftlicher Projektbetreuer des Landesprojekts Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert

10/2008-09/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle/Saale (Lehrstuhl / Prof. Stolzenberg)

2007-2011

Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (Gutachter: Jürgen Stolzenberg, Gerhard Lauer und Konrad Cramer)

Titel der Dissertation:

Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik.

ausgezeichnet mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis der GSGG für die beste Göttinger geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres

03/2008-08/2008

Post-doc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha

11/2007-12/2008

Wissenschaftlicher Projektbetreuer der Verbundausstellung Alltagswelten in den Städtischen Museen Quedlinburg

05/2007-08/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Franckeschen Stiftungen in Halle (konzeptuelle Vorbereitung des Reformationsjubiläums)

2005-2006

Erarbeitung der Monographie Aufklärung durch Bildung – Wissenschaft, Kunst und kulturelles Leben im 18. Jahrhundert im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt

03-11/2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mansfeld-Museums Hettstedt

2004-2005

Erstellung der Machbarkeitsstudie Fürstentum und Residenzstadt Bernburg / Christian I. von Anhalt-Bernburg in seiner Zeit im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt

2004-2005

Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen

2000-2002

Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen am Lehrstuhl von Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Konrad Cramer

1996-2003

Bibliothekarischer Mitarbeiter der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

1993-1995

Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Dt. Philologie der Universität Göttingen

1991-2000

Studium der Fächer Philosophie und Deutsche Philologie und zeitweise auch der Romanischen und Klassischen Philologie sowie der Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Abschluss: Magister Artium

1989

allgemeine Hochschulreife am Lothar-Meyer-Gymnasium Varel

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Praxisbezogene Schwerpunkte:

  • Forschungs- und Kulturmanagement
  • Fundraising

Systematische Schwerpunkte:

  • Subjektivitätstheorie und Philosophie des Geistes
  • Bildungstheorie
  • Naturphilosophie

Historische Schwerpunkte:

  • Europäische Aufklärung
  • Kantische Philosophie, Deutscher Idealismus und Romantik
Projekte (Auswahl)

2015-

Die Toleranzidee zwischen Reformation und Aufklärung

2013-

Autonomie und Authentizität. Eine Theorie praktischer Subjektivität

2011-2014

Das idealistische Programm der Geschichte des Selbstbewusstseins

2009-2014

Leiter des Editorial Boards des Internationalen Jahrbuchs des deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism

2007-2012

Kulturen der Aufklärung

2007-2011

Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik

2004-2010

Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren (Herausgeberschaft)

2004-2009

Aufklärung und Bildung

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien:

  • Die andere Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin: Akademie-Verlag 2011. (= Deutsche Literatur, Studien u. Quellen; Bd. 4)
  • Aufklärung durch Bildung – Wissenschaft, Kunst und kulturelles Leben im 18. Jahrhundert. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016. (= Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; Bd. 1) [im Erscheinen]
  • Bildung des Bewusstseins. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel des Philanthropismus. Jena: IKS Garamond 2016 (= Arbeiten zur historischen Religionspädagogik; Bd. 11) [in Vorbereitung]

 

Herausgerschaften:

  • (Hrsg.): Johann Carl Wezel: Satirische Erzählungen: Silvans Bibliothek. Euphrosinopatorius. u. m. e. Nachwort versehen v. Lars-Thade Ulrichs. Göttingen: Peust & Gutschmidt 2004. (= Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren; Bd. 1)
  • (Hrsg.): Wilhelm Hauff: Jud Süß. Novelle. , erläutert u. m. e. Nachwort versehen v. Lars-Thade Ulrichs. Göttingen: Peust & Gutschmidt 2010. (= Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren; Bd. 3)
  • (Mithrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche. Berlin u.a.: de Gruyter 2010.
  • (Mithrsg.): Subjektivität und Autonomie. Grundprobleme der praktischen Philosophie nach Kant. Berlin u.a.: de Gruyter 2013.

 

Aufsätze:

  • Braucht ein Übermensch noch Bildung? Nietzsches Ideen zu einer ästhetischen Erziehung vor dem Hintergrund der ‚Ästhetischen Briefe’ Schillers. In: Nietzsche-Forschung. Jb. d. Nietzsche-Gesellschaft 12 (2005), S. 111-124.
  • L’Aufklärung ou l’Ausklärung? La théorie des mondes possibles et reception au poetologie du roman et esthétique à la fin de l’Aufklärung. In: Revue Germanique internationale 4 (2006), S. 185-193.
  • Das ewig sich selbst bildende Kunstwerk. Organismustheorien in Metaphysik und Kunstphilosophie um 1800. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism (Ästhetik und Philosophie der Kunst/Aesthetics and Philosophy of Art) 4 (2006), S. 256-290.
  • Die Theorie der möglichen Welten und ihre Konsequenzen für die Romanpoetologie des späten 18. Jahrhunderts. Zum Begründungsverhältnis von Ontologie und Ästhetik. In: Akten zum 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongress vom 4.-8.4.2004 in Halle/Saale. Hildesheim: Olms 2008, Teil 4: Sektion 8: Mathematik u. Naturwissenschaften; Sektion 9: Ästhetik u. Poetik. Hrsg. v. J. Stolzenberg u. O.-P. Rudolph, S. 377-397.
  • Die Odyssee des Geistes durch die Natur. Die Geschichte des Selbstbewusstseins und der Roman um 1800. In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. I: Haupt- und Abendvorträge, Sektion 1. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Unter Mitarb. v. Stefan Lang, Lars-Thade Ulrichs, Katja Crone u. Danaë Seeber. Fichte-Studien 35 (2010), S. 371-397.
  • „Werkeltagswelten“. Zum Alltag im 18. Jahrhundert. In: Alltagswelten im 18. Jahrhundert. v. Simone Bliemeister u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2010 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 5), S. 11-25.
  • Wenn Kopf und Buch zusammentreffen ... In: Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen u. Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Karin Dziekan u. Ute Pott. Mit einer Einführung v. Lars-Thade Ulrichs. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 4), S. 11-38.
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Menschenbilder im 18. Jahrhundert. In: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 6), S. 11-22.
  • Sub specie humanitatis. Das Bild vom Menschen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Karin Dziekan. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011 (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 6), S.25-33.
  • Ein leerer Geldbeutel? Hegels Fichtekritik in Glauben und Wissen und die Revision der Wissenschaftslehre in der Wissenschaftslehre nova methodo. In: Christan Danz u. Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): System und Systemkritik um 1800. Hamburg: Meiner 2011, S. 253-264.
  • Das Ganze der Erfahrung. Metaphysik u. Wissenschaften bei Schopenhauer u. Schelling. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism (Philosophie und Wissenschaft/Philosophy and Science) 8 (2012), S. 251-281.
  • Metaphysische Tätigkeiten. Philosophie und Literatur in der Erkenntnis- und Sprachskepsis Schopenhauers und Nietzsches. In: Hans Feger (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart: Metzler 2012, S. 123-138.
  • Vernünftige Konversation, empfindsames Gespräch, heilloser Klatsch. Formen der Geselligkeit im 18. Jahrhundert. In: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Sebastian Görtz. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012. (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 7), S. 11-21.
  • Anerkennung und Vervollkommnung. Gesellschaft und Geselligkeit in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Pott u. Sebastian Görtz. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012. (= Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhdt.; Bd. 7), S. 41-53.
  • Bildung des Bewusstseins. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Salzmanns. In: Christian Gotthilf Salzmann interdisziplinär. Seine Werke und Wirkungen in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte. Hrsg. v. R. Lachmann, A. Lindner u. A. Schulte. Jena: IKS Garamond 2013 (= Arbeiten zur historischen Religionspädagogik; Bd. 10), S. 129-159.
  • Niedergestreckt und gänzlich vernichtet? Luthers Schrift „De servo arbitrio“ und ihre Wirkung auf Schellings und Schopenhauers Reflexionen zur Willensfreiheit. In: Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. v. der Reformationsgeschichtlichen Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Udo Sträter u. Günther Wartenberg (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation u. der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 20. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, S. 123-138.
  • Reiner Wille, unreines Wollen. Praktische Selbstverhältnisse bei Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer und Frankfurt. In: Stefan Lang / Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Subjektivität und Autonomie. Grundprobleme der praktischen Philosophie nach Kant. Berlin u.a.: de Gruyter 2013, S. 289-315.
  • Vollständige Entfaltung des Bewusstseins. Zum Geschichtsbegriff in Schellings genetischer Subjektivitätstheorie. In: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus/ International Yearbook of German Idealism (Geschichte/History) 10 (2014), S. 102-122.
  • Autonome Subjektivität. Begriffsexplikation in Schellings und Hegels genetischer Subjektivitätstheorie. In: Hoffmann, Thomas S.: Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot 2016. [in Vorbereitung]
  • Geschichte als Bewusstwerdung? Die Historisierung des Selbstbewusstseins im Bildungsroman und in der nachkantischen Subjektivitätstheorie. In: Baumstark, Moritz/Forkel, Robert: Historisierung als Begriff, Methode und Praxis. Berlin: Suhrkamp 2016. [in Vorbereitung]
Links

http://lars-thade-ulrichs.de/ (Persönliche Homepage)

http://nwnc.de/ (Neue Wege Neue Chancen gemeinnützige Gesellschaft mbH)

https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ (Forschungszentrum Gotha)

http://www.lsa18.de/ (Landesprojekt „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“)

http://www.francke-halle.de/ (Franckesche Stiftungen zu Halle)

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium

Datum: 10.09.2024
Zeit: 09:00–12:15
Ort: Telefon-Beratung, Offene Sprechstunde

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium

Talentmesse Ruhr

Datum: 17.09.2024
Zeit: 08:30–14:30
Ort: VELTINS-Arena in Gelsenkirchen

Talentmesse Ruhr

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium

Datum: 17.09.2024
Zeit: 09:00–12:15
Ort: Telefon-Beratung, Offene Sprechstunde

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium

Vocatium Essen

Datum: 18.09.2024
Ort: UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

Vocatium Essen

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium

Datum: 24.09.2024
Zeit: 09:00–12:00
Ort: Telefon-Beratung, Offene Sprechstunde

Beratung zu Auslandsaufenthalten im Studium