Menu
Kirchentags-BLOG 2019
Bild verkleinern

EvH-Studierende bloggen zum Kirchentag

Rund 100 000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religion und Herkunft feiern beim Kirchentag ein gemeinsames Fest des Glaubens, reflektieren und diskutieren Fragen, die sie beschäftigen. Bereits im Vorfeld lassen EvH-Studierende die Leser ihres Blogs an ihren Vorbereitungen teilhaben und nehmen sie mit auf eine Zeitreise Richtung Kirchentag.

Mein erster Blog

Evangelischer Kirchentag 2019 in Dortmund - und die EvH-Studierenden sind mit dabei. Im ersten Beitrag teilt Marita Fouad mit uns ihre Vorfreude auf das große Ereignis.

Weiterlesen …

Zweiter Projekttag

Beim zweiten Projekttag werden Marita Fouad und ihre Kommiliton_innen vollauf in die Vorbereitungen auf den Kirchentag hineingezogen. Die Studierende selbst macht sich einige Gedanken zu ihrem ersten Blog-Eintrag...

Weiterlesen …

Erinnerungen an frühere Kirchentage

Ann-Sophie studiert Soziale Arbeit an der EvH RWL und besucht in diesem Jahr schon zum vierten Mal den Deutschen Evangelischen Kirchentag. Sie lässt in ihrem Blog-Eintrag alle Leser an ihren Erinnerungen an frühere Events teilhaben und beschreibt, worauf sie sich in diesem Jahr am meisten freut.

Weiterlesen …

Nachdenken über den Begriff Vertrauen...

Nur noch eine Woche bis zum Kirchentag… Überall ist Aufregung, die letzten Absprachen werden getroffen, alles wird noch einmal durchdacht… EvH-Studentin Ann-Sophie hat sich trotz all der Hektik Zeit genommen, um einmal zu schauen, was für sie hinter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18;19) steckt.

Weiterlesen …

Meine Recherche nach den Ursprüngen des Kirchentags

Vier Tage vor dem großen Ereignis geht EvH-Sudentin Marita Fouad den historischen Ursprüngen des Kirchentags und seiner Symbolik auf den Grund. Wie ist der Kirchentag entstanden? Wann gab es ihn zum ersten Mal. Eine spannende Recherche...

Weiterlesen …

Auf den Spuren des mysteriösen U

Auf dem Weg zur Hochschule begegnet Marita Fouad immer wieder ein mysteriöses U. Sie hat recherchiert, wo das U überall zu finden ist und was es mit Dortmunder Westfalenhallen - und damit mit dem Kirchentag - zu tun hat...

Weiterlesen …

Ein Lichtermeer beim Abend der Begegnung

EvH-Studentin Ann-Sophie war schon auf einigen Evangelischen Kirchentagen unterwegs - und immer ist sie besonders beeindruckt gewesen vom allerersten Abend, dem Abend der Begegnung. Was sie beim diesjährigen Abend der Begegnung in Dortmund erlebt hat, wie sie die Stimmung, das Gefühl von Gemeinschaft genoss, das beschreibt sie in ihrem neuesten Blog-Eintrag zum Kirchentag 2019.

Weiterlesen …

Schöne Musik bei lauwarmem Regen

Hochsommerliche Temperaturen, und dann wieder Gewitter-Schauer: Dass es auch bei einem Kirchentag mal kräftig regnen kann, stört eingefleischte Besucher_innen nicht - wie das stimmungsvolle Regenschirm-Konzert-Foto zeigt, das EvH-Studentin Ann-Sophie vom Abend der Begegnung geschickt hat.

Weiterlesen …

Ereignisreicher Tag am Stand der Evangelischen Hochschulen

Nicht nur Studierende der EvH sind beim Evangelischen Kirchentag dabei, auch Lehrende sind aktiv. So schildert EvH-Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann seinen ersten Tag am Stand der Evangelischen Hochschulen und beschreibt in seinem Blogeintrag seine Eindrücke, Erfahrungen und die gute Stimmung auf dem "Markt der Möglichkeiten".

Weiterlesen …

Leute treffen - so macht der Kirchentag Spaß

Kirchentag, Tag zwei: Schon im Zug nach Dortmund trifft EvH-Professorin Dr. Svenja Weitzig auf spannende Weggefährt_innen. Wie´s am Stand der Evangelischen Hochschulen weitergeht, erzählt sie hier in ihrem Beitrag zum Studierenden-Blog.

Weiterlesen …

Verwirrung auf dem Weg zum Kirchentag

Einlass zu finden beim Evangelischen Kirchentag ist gar nicht so einfach, wie EvH-Studentin Marita Fouad in ihrem neuesten Blog-Beitrag erzählt. Erst muss man die richtige Nummer wissen - und dann immer den grünen Schals folgen...

Weiterlesen …

Anreise zum Kirchentag ist nicht komplett barrierefrei

EvH-Professorin Dr. Svenja Weitzig war am Samstag mit einem Freund im Rollstuhl in Richtung Kirchentag unterwegs. Leider verlief die Anreise nicht barrierefrei, wie sie in ihrem neuesten Blogeintrag zum Kirchentag beschreibt.

Weiterlesen …

Letzter Gang durch die Hallen vor dem Abbau des Standes

Kurz vor dem Abbau schlendert Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann nochmal durch die Westfalenhallen und trifft auf mibke. Als kleine Gruppe im Rahmen des Suchtverbandes des BKE (Blaues Kreuz in der ev. Kirche) entstanden, ist mibke heute eine eigenständige Initiative für alle abstinent lebenden Motorradfahrer, deren Angehörige sowie für Motorradfahrer, die solidarisch abstinent sind bei gemeinsamen Ausfahrten und Feiern.

Weiterlesen …